| # taz.de -- Straßenverkehrsordnung | |
| Verkehrsberuhigung in Berlin: Mach doch rüber in die Zone | |
| In Friedrichshain gibt es jetzt Berlins zweite verkehrsberuhigte | |
| „Schulzone“. AktivistInnen regen an, viele weitere zu schaffen. | |
| Berlins CDU-Kultursenator Joe Chialo: Lappen los | |
| Verstöße gegen das Tempolimit, Handy am Steuer: Kultursenator Joe Chialo | |
| hat seit September keinen Führerschein mehr. Der CDU-Mann gelobt Besserung. | |
| Berlin kauft keine neuen Blitzer: Der Wunsch der Innensenatorin wird diesmal ni… | |
| Mehr Blitzer auf Berlins Straßen? Fehlanzeige. Dafür ist in diesem Jahr | |
| kein Geld eingeplant. Der Senat modernisiert lieber bestehende Technik. | |
| Vollverschleierung am Steuer: Muslimin scheitert mit Klage | |
| Eine muslimische Frau wollte in Berlin durchsetzen, dass sie mit | |
| Gesichtsverschleierung Auto fahren darf. Das Verwaltungsgericht hat ihre | |
| Klage abgelehnt. | |
| Tucholskystraße in Berlin-Mitte: Unklar, ob die Poller fallen | |
| Der Beschluss des Verwaltungsgericht gegen die Sperre für den Autoverkehr | |
| in der Tucholskystraße könnte kurzlebig sein – dank der novellierten StVO. | |
| Neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Freiheit, Verkehr zu regeln | |
| Der Bundesrat billigt eine neue Straßenverkehrsordnung. Die soll Kommunen | |
| größere Möglichkeiten bei Planung, Klimaschutz und Sicherheit geben. | |
| Verhüllungsverbot am Lenkrad: Keine Ausnahme für Muslimin | |
| Eine muslimische Frau wollte mit Verweis auf die Religionsfreiheit die | |
| Erlaubnis, mit Niqab Auto zu fahren. Damit ist sie nun vor Gericht | |
| gescheitert. | |
| Reform des Straßengesetzes: Die unerträgliche Leichtigkeit | |
| Das Straßenverkehrsgesetz wurde modernisiert, endlich. Doch die Änderungen | |
| sind so minimal, dass Menschen ohne Auto sie kaum bemerken werden. | |
| Nach Teillegalisierung von Cannabis: Alkoholverbot für Kiffer am Steuer | |
| Die Expert:innenkommission plädiert für höheren THC-Grenzwert im | |
| Straßenverkehr. Gleichzeitiger Alkoholkonsum ist tabu. | |
| Straßenverkehrsgesetz abgelehnt: Warum bremsen die Länder? | |
| Sogar der Bund war dafür. Trotzdem lassen die Ministerpräsidenten der | |
| Länder das neue Straßenverkehrsrecht platzen – und vertun damit eine | |
| Chance. | |
| Fahrradpolitik im neuen Jahr: Mehr Radfahren! | |
| Knapp die Hälfte der Deutschen will 2024 häufiger Rad fahren – aber die | |
| Politik hat zumindest im vergangenen Jahr alles dafür getan, das zu | |
| verhindern. | |
| Autos in den Innenstädten: Parkraum für Lieferdienste | |
| Private Autos dürfen „für lau“ öffentlichen Raum zuparken. Höchste Zeit, | |
| dass die Autos von Vereinen und Gewerbetreibenden Vorrechte bekommen. | |
| Verkehrsreformen vorerst gescheitert: Bundesrat bremst Verkehrswende aus | |
| Die Länder stimmen gegen das neue Straßenverkehrsgesetz. Kommunen und | |
| Verbände hatten auf Radwege und Tempolimits gehofft. | |
| Reform der Straßenverkehrsordnung: Weg vom Autofokus | |
| Der Bundesrat berät über Reformen der StVO. Streitpunkte gibt es genug – | |
| gerade die Kommunen hoffen auf einen Beschluss. | |
| Bremen will Rettungswege frei machen: Gelbe Karte für Gehwegparker | |
| Zwei Reifen auf der Straße, zwei auf dem Gehweg: Diese Art zu parken will | |
| Bremen nach und nach unterbinden. Ein Bundesurteil steht derweil noch aus. | |
| E-Scooter-Plage: Verlässlich im Weg | |
| Seit Einführung neuer Regeln gegen wildgeparkte E-Scooter hat sich kaum | |
| etwas verbessert. Der Fachverband Fußverkehr fordert ein Aus für die | |
| Anbieter. | |
| Die StVO torpediert die Verkehrswende: Der Granit muss weg | |
| Die Straßenverkehrsordnung ist ein Problem: Sie lässt viele Maßnahmen zur | |
| Verkehrsberuhigung nur zu, wenn es schon gehäufte Unfallzahlen gibt. | |
| Fahrräder auf Parkplätzen: Platz an der Straße | |
| Berlin ändert seine Parkgebühren-Ordnung. Während für Autos das Parken | |
| teurer wird, dürfen Fahrräder nun auf Parkplätzen abgestellt werden. | |
| Falschparker auf Bremer Bürgersteigen: Regeln sollen jetzt mal gelten | |
| Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die | |
| Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Autofahrern schon | |
| einberechnet. | |
| Jurist über den neuen Bußgeldkatalog: „Wir müssen Platz neu verteilen“ | |
| Am Freitag will der Bundesrat die neue Straßenverkehrsordnung | |
| verabschieden. Verkehrssünder werden künftig härter bestraft. | |
| Sharinganbieter „Enuu“: Knapp daneben | |
| Die Mini-Autos des Schweizer Sharingdienstes Enuu sind der perfekte | |
| Gegenentwurf zum SUV – auf dem Gehweg haben sie trotzdem nichts zu suchen. | |
| Grüner Radexperte über höhere Bußgelder: „Das rufen wir wieder auf“ | |
| Die Verkehrsminister haben sich auf höhere Bußgelder für Raser geeinigt. | |
| Ein Kompromiss mit Makel, sagt Stefan Gelbhaar, Radexperte der grünen | |
| Bundestagsfraktion. | |
| Reform der Straßenverkehrsordnung: Bundesrat ringt um Raser-Strafen | |
| Das Saarland will höhere Strafen für Raser, aber nicht so hohe wie einst | |
| vorgesehen. SPD, Grüne und Linkspartei stimmen zu, Union und FDP nicht. | |
| Hupen in Kolonne bleibt Grauzone: Autokorso für alle | |
| Hochzeit mit Autokorso findet das Verkehrsministerium okay. Es beruft sich | |
| auf den Schutz der Ehe durchs Grundgesetz. Grüne kritisieren das. | |
| Fehler in Straßenverkehrsordnung: Zurück ins Jahr 2009 | |
| Alle Änderungen der Straßenverkehrsordnung seit 2009 könnten unwirksam sein | |
| – weil die Rechtsgrundlagen nicht richtig zitiert wurden. | |
| StVO-Verschärfung für TemposünderInnen: Raser sollen doch zahlen | |
| Wegen Formfehlern wurde die neue Straßenverkehrsordnung gestoppt. Verbände | |
| fordern, an den scharfen Sanktionen festzuhalten. | |
| Chaos um die Straßenverkehrsordnung: Zurück zu milderen Strafen | |
| Alles nur durch einen Formfehler: Die verschärften Fahrverbote für Raser | |
| sind außer Kraft. Ob und wie sie wiederkommen, ist umstritten. | |
| Reform von Bußgeld gegen Raser: „Fahrverbote sind abschreckender“ | |
| Scharfe Sanktionen für Raser sollten wieder eingeführt werden, sagt ein | |
| Leiter aus dem Stuttgarter Verkehrsministerium – wie in der Schweiz. | |
| Neue StVO außer Kraft: Freibrief zum Rasen | |
| Verkehrsminister Scheuer nutzt einen Formfehler, damit Raser weniger | |
| bestraft werden. Dieser Mann müsste längst strafversetzt sein. | |
| Zurück zum alten Bußgeldkatalog: Gut für Raser, schlecht für Radler | |
| Der Senat hat den neuen StVO-Bußgeldkatalog gekippt. Damit fallen auch neue | |
| Sanktionen gegen parkende Autos auf Radwegen weg. | |
| Scheuers Formfehler in der StVO: Vollspeed zurück? | |
| Der Bundesverkehrsminister will umstrittene Fahrverbote für Raser | |
| rückgängigmachen. Mithilfe eines selbstverursachten Formfehlers. | |
| Verschärfung der Straßenverkehrsordnung: Knöllchen statt Führerscheinentzug | |
| Kürzlich wurde die Straßenverkehrsordnung verschärft. Prompt will der | |
| Verkehrsminister härtere Strafen für Temposünder zurücknehmen. | |
| Neue Verkehrsregel in Deutschland: Kleine Schritte voran | |
| Die neue StVO ändert viel zu wenig. Das Parken auf Radwegen künftig mit | |
| Punkten zu ahnden, ist aber richtig. | |
| Reform der Straßenverkehrsregeln: Neue StVO im Bundesrat | |
| Umwelt- und Verkehrsverbände fordern von der Länderkammer ein Tempolimit. | |
| Kritisiert wird, dass Verbesserungen für Radler fehlen. | |
| Reform der Straßenverkehrsordnung: Scheuer enttäuscht RadlerInnen | |
| Der Bundesverkehrsminister will neue Regeln für den Straßenverkehr. Bei | |
| Strafen für Falschparker bleibt er hinter den Erwartungen zurück. | |
| Scheuers neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Rechte für Radler | |
| Parken auf Geh- und Radwegen soll Autofahrer künftig bis zu 100 Euro | |
| kosten. Kritik gibt es an einer möglichen Freigabe von Busspuren für | |
| E-Roller. | |
| Änderung der Straßenverkehrsordnung: Klingelingeling! | |
| Eigentlich ist Verkehrsminister Andreas Scheuer eher der Auto-Typ. Doch | |
| plötzlich profiliert er sich als „Radminister“. Was genau hat er vor? | |
| Elektromobilität in Berlin: Aufgeladene Stimmung | |
| E-Roller und Co. sollen bald bundesweit auf Gehwegen fahren. | |
| Verkehrssenatorin Günther will da nicht mitziehen. Auch Seniorenverbände | |
| warnen. | |
| Mehrere Tage Haft für eine rote Ampel: Ein Mann geht seinen Weg | |
| Ein 77-Jähriger schiebt spätabends sein Fahrrad über eine leere Straße. Die | |
| Polizei fordert daraufhin ein Bußgeld von 90 Euro. Doch der Architekt wehrt | |
| sich. | |
| Änderung der Straßenverkehrsordnung: Bund plant Fahrverbote für Diesel | |
| Für Dieselautos sollen besonders betroffene Strecken gesperrt werden | |
| können. Die FDP spricht von einer Enteignung von Autofahrern. | |
| Dekoration für Ampeln: Tiere im Verkehr | |
| Mainz hat eine Mainzelmännchen-Ampel. Bekommt Stuttgart eine Ampel, die die | |
| Äffle und Pferdle zeigt? Fans sind sehr dafür – aber sie haben Gegenwind. | |
| Autofahren mit Handys und Tablets: „Eine SMS, 100 Meter Blindflug“ | |
| Wer telefoniert und dabei Auto fährt, zahlt bald mehr. Auch Bußgelder für | |
| Tablets findet Tobias König vom Club Mobil in Deutschland richtig. | |
| Debatte um „Tempo 30“-Verordnung: Klimakiller, die töten | |
| Vor Schulen, Kitas und Altenheimen soll bald häufiger Tempo 30 gelten. Gute | |
| Sache oder Pseudoverbesserung? | |
| Straßenverkehrsordnung wird verändert: Es muss nicht erst Tote geben | |
| Vor Schulen und Kitas können Kommunen künftig leichter Tempo 30 einführen. | |
| Und Eltern dürfen bald mit ihren Kindern auf dem Gehweg radeln. | |
| Reus übers Fahren ohne Führerschein: „Ich liebe alles mit vier Rädern“ | |
| Nationalspieler Marco Reus fuhr jahrelang ohne Führerschein Auto und wurde | |
| fünfmal geblitzt. Das flog aber erst jetzt auf. Eine Selbstauskunft. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“ | |
| Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. | |
| Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Pro Unsicherheit! | |
| Fußgängerzone war gestern. Die Begegnungszone kommt – zumindest in Wien. | |
| Dank Deregulierung könnten aggressive Verkehrsbestien gezähmt werden. |