| # taz.de -- Scheuers Formfehler in der StVO: Vollspeed zurück? | |
| > Der Bundesverkehrsminister will umstrittene Fahrverbote für Raser | |
| > rückgängigmachen. Mithilfe eines selbstverursachten Formfehlers. | |
| Bild: Achtung, Formfehler: Andreas Scheuer | |
| Freiburg taz | [1][Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU)] will einen | |
| formellen Fehler nutzen, um härtere Sanktionen für Raser wieder | |
| abzumildern. Dabei hat sein Ministerium den Fehler selbst verursacht. | |
| Konkret geht es um eine [2][Neuregelung der Straßenverkehrsordnung (StVO)] | |
| im Frühjahr diesen Jahres. Hauptziel von Minister Scheuer war es, den | |
| Straßenverkehr fahrradfreundlicher zu machen. So ist zum Beispiel nicht | |
| mehr erlaubt, dass Autos auf dem Fahrradweg anhalten. Außerdem müssen | |
| Autos, die ein Fahrrad überholen, jetzt innerorts 1,5 Meter Abstand halten | |
| (außerorts sogar zwei Meter). | |
| Diese Änderungen erforderten kein Gesetz. Der Bundestag musste also nicht | |
| beteiligt werden. Andreas Scheuer konnte sie per Rechtsverordnung erlassen. | |
| Er brauchte allerdings die Zustimmung des Bundesrats. Diese Zustimmung | |
| bekam er Mitte Februar nur unter der Bedingung, dass auch Bußgelder und | |
| Sanktionen gegen Raser erhöht werden. So sollte ein Fahrverbot von einem | |
| Monat verhängt werden, wenn ein Autofahrer innerorts 21 Stundenkilometer zu | |
| schnell fährt (außerorts 26 km/h). Vorher gab es solche Fahrverbote erst ab | |
| 31 km/h Überschreitung (außerorts 41 km/h). | |
| Scheuer akzeptierte die Bedingung und protestierte nicht einmal. Ihm war es | |
| damals vor allem wichtig, sich ein Image als Fahrradminister zu schaffen. | |
| Damit wollte er auch von der juristischen Niederlage bei der PKW-Maut | |
| ablenken, die der Europäische Gerichtshof beanstandet hatte. Deshalb trat | |
| die StVO-Novelle Ende April in der vom Bundesrat gewünschten Form in Kraft. | |
| ## Raser fühlen sich drangsaliert | |
| Nun regte sich allerdings Protest. Der kleine Autoclub „mobil in | |
| Deutschland“ startete eine [3][Petition] gegen die „Führerschein-Falle“, | |
| die inzwischen 160.000 Mal unterzeichnet wurde. Die Neuregelung „könnte | |
| zukünftig im Jahr in Deutschland bis zu zwei Millionen Führerscheine | |
| kosten“, wurde dort behauptet. Die StVO-Novelle „drangsaliere“ die | |
| Autofahrer. Auch AfD und FDP protestierten. Viele betroffene Autofahrer | |
| behaupten, sie seien keine absichtlichen Raser, sondern hätten nur das | |
| maßgebliche Schild übersehen. | |
| Minister Scheuer griff den Protest auf und bezeichnete Mitte Mai die | |
| einmonatigen Fahrverbote plötzlich als „unverhältnismäßig“. Sie verletz… | |
| das „Gerechtigkeitsempfinden“ der Bürger. Für eine erneute Änderung hät… | |
| er allerdings wieder die Zustimmung des Bundesrats benötigt. Und die | |
| Grünen, die in zehn Bundesländern mitregieren, signalisierten schnell, dass | |
| sie Scheuers Rücksicht auf die Zu-Schnell-Fahrer nicht unterstützen würden. | |
| Ende Juni verbesserte sich Scheuers Position aber schlagartig. Der ADAC und | |
| Verkehrsanwälte fanden heraus, dass das Verkehrsministerium bei der | |
| [4][StVO-Novelle] einen kleinen Formfehler gemacht hatte. Für die Regelung | |
| der Fahrverbote war nicht auf die gesetzliche Grundlage im | |
| Straßenverkehrsgesetz verwiesen worden. Der Fehler war schon in Scheuers | |
| Entwurf enthalten und wurde nicht erst durch die Verschärfungen des | |
| Bundesrats ausgelöst. Dies spricht gegen die Annahme, dass Scheuer mit dem | |
| Formfehler gezielt den Bundesrat austricksen wollte. | |
| ## 6 Buchstaben und Zahlen | |
| Nun wäre der Fehler leicht zu beheben. Die Novelle müsste nur mit sechs | |
| zusätzlichen Buchstaben und Zahlen neu beschlossen werden. Aber Minister | |
| Scheuer nutzt nun den Fehler des eigenen Hauses, um von den Ländern eine | |
| Abmilderung der Fahrverbots-Regeln zu fordern. Dazu sind die Länder nach | |
| wie vor mehrheitlich nicht bereit. | |
| Wer hier am längeren Hebel sitzt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. | |
| Noch ist zum Beispiel nicht geklärt, ob der Formfehler nur die neuen | |
| Fahrverbotsregeln betrifft oder ob sogar die ganze Novelle nichtig ist, | |
| einschließlich der neuen Regeln zum Fahrradverkehr. | |
| Viele Bundesländer haben bereits angekündigt, dass sie bis auf weiteres zu | |
| den alten Bußgelds- und Fahrverbotsregeln zurückkehren. Das hatte auch | |
| Verkehrsminister Scheuer empfohlen. Thüringen will aber am neuen Katalog | |
| festhalten und Baden-Württemberg wartet noch ab. | |
| Offen ist auch noch, was mit Bußgeld-Bescheiden und Fahrverboten passiert, | |
| die in den vergangenen zwei Monaten verhängt wurden. Der ADAC geht von rund | |
| 100.000 Fahrverboten aus, die nun rechtswidrig seien. | |
| 5 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwuerfe-gegen-Verkehrsminister-Scheuer/!5689722 | |
| [2] /Neue-Verkehrsregeln-fuer-Autofahrer/!5678581 | |
| [3] https://www.mobil.org/petition-fuehrerschein-falle-der-stvo-novelle-rueckga… | |
| [4] https://www.adac.de/news/kritik-stvo-novelle/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Raser | |
| Andreas Scheuer | |
| Fahrrad | |
| Andreas Scheuer | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Verkehr | |
| Andreas Scheuer | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Andreas Scheuer | |
| Pkw-Maut | |
| Straßenverkehr | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Bußgeldkatalog im Straßenverkehr: Bitte auf Wiedervorlage | |
| Endlich werden Regelverstöße von Autofahrer:innen teurer. Das reicht | |
| aber nicht: Das Auto muss seine Vormachtstellung verlieren. | |
| StVO-Verschärfung für TemposünderInnen: Raser sollen doch zahlen | |
| Wegen Formfehlern wurde die neue Straßenverkehrsordnung gestoppt. Verbände | |
| fordern, an den scharfen Sanktionen festzuhalten. | |
| Chaos um die Straßenverkehrsordnung: Zurück zu milderen Strafen | |
| Alles nur durch einen Formfehler: Die verschärften Fahrverbote für Raser | |
| sind außer Kraft. Ob und wie sie wiederkommen, ist umstritten. | |
| Reform von Bußgeld gegen Raser: „Fahrverbote sind abschreckender“ | |
| Scharfe Sanktionen für Raser sollten wieder eingeführt werden, sagt ein | |
| Leiter aus dem Stuttgarter Verkehrsministerium – wie in der Schweiz. | |
| Neue StVO außer Kraft: Freibrief zum Rasen | |
| Verkehrsminister Scheuer nutzt einen Formfehler, damit Raser weniger | |
| bestraft werden. Dieser Mann müsste längst strafversetzt sein. | |
| Zurück zum alten Bußgeldkatalog: Gut für Raser, schlecht für Radler | |
| Der Senat hat den neuen StVO-Bußgeldkatalog gekippt. Damit fallen auch neue | |
| Sanktionen gegen parkende Autos auf Radwegen weg. | |
| Corona-Folgen für die Lkw-Maut: Einnahmen brechen ein | |
| Weil wegen Corona weniger Waren transportiert wurden, fehlen Mauteinnahmen | |
| in Millionenhöhe. Wie das ausgeglichen werden soll, ist unklar. | |
| Verschärfung der Straßenverkehrsordnung: Knöllchen statt Führerscheinentzug | |
| Kürzlich wurde die Straßenverkehrsordnung verschärft. Prompt will der | |
| Verkehrsminister härtere Strafen für Temposünder zurücknehmen. | |
| Untersuchung des Maut-Debakels: Verkehrsminister mauert | |
| Im Untersuchungsausschuss beklagen Grüne, dass Beamte des Verkehrsministers | |
| Unterlagen nicht wie gefordert bereitstellen. Unstimmigkeiten nehmen zu. | |
| Neue Verkehrsregel in Deutschland: Kleine Schritte voran | |
| Die neue StVO ändert viel zu wenig. Das Parken auf Radwegen künftig mit | |
| Punkten zu ahnden, ist aber richtig. | |
| Neue Verkehrsregeln für Autofahrer: Falschparken wird teurer | |
| Neue Verkehrsregeln auf Deutschlands Straßen: Das bedeute mehr Schutz für | |
| Radfahrer, sagt Bundesverkehrsminister Scheuer. |