Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Coronavirus
Jens Spahn und die Masken: „Okay, also entweder du …“ „Oder ich!“
■Friedrich Merz und Jens Spahn treffen sich im Kanzleramt. Die
Parteifreunde sind sich einig. Diese unsägliche Masken-Affäre muss weg von
der Agenda.
Spahns Maskenaffäre: Erfolgreich versenkt
Der SPD fehlt es an Mumm, um Ermittlungen gegen Jens Spahns
Maskenbestellungen einzuleiten. Das wirft ein schlechtes Licht auf die
Sozialdemokraten.
Jens Spahn im Haushaltsausschuss: Spahn behält die Maske auf
Der Bundestag diskutiert über den Bericht zur Masken-Affäre um
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dessen Auftritt wird hart
kritisiert.
Jens Spahn und die Maskenaffäre: Linken-Chefin fordert öffentliche Entschuldi…
Der frühere Gesundheitsminister sagt wegen der umstrittenen
Maskenbeschaffung im Haushaltsausschuss aus. Linken-Chefin Schwerdtner
reicht das nicht.
Maskenkäufe in der Coronazeit: Ministerin Warken will Bericht geschwärzt vorl…
Gesundheitsministerin Warken will Abgeordneten nun doch Einblick in den
Ermittlungsbericht geben. Der könnte den Ex-Minister Jens Spahn belasten.
Jens Spahn: Ministerin Warken will Maskenbericht geschwärzt vorlegen
Gesundheitsministerin Warken will Abgeordneten des Bundestags nun doch
Einblick in einen Bericht zu Maskeneinkäufen während der Corona-Pandemie
geben.
Maskenaffäre und Jens Spahn: „Drama in Milliardenhöhe“
Neue Details des Sudhof-Berichts belasten Ex-Gesundheitsminister Spahn. Der
fordert inzwischen sogar selbst, den Report freizugeben.
Debut-Album von Julian Knoth: Die Ahnung von Ekstase
Als Sänger und Bassist der Postpunkband Die Nerven begeistert Julian Knoth
mit unbändigem Krach. Ob sein Debut „Unsichtbares Meer“ auch so laut ist?
Jens Spahn verzeiht sich selbst: Maskenaffäre? Milliardenschaden? Egal!
Spahns Maskendeal kostet den Staat Milliarden. Trotzdem ist er
Fraktionschef. Kein Einzelfall: Wer in der Union Mist baut, macht Karriere.
Jens Spahns Maskenbeschaffung: Regierungskoalition verweigert Sondersitzungen
Die Opposition fordert in Sachen Maskenbeschaffung und Jens Spahn
parlamentarische Aufklärung und Sondersitzungen. Schwarz-rot lehnt das
jedoch ab.
Spahns Maskendeals: Sie deckt den Ex
Jens Spahn steht zu Recht wegen seines Masken-Deals in der Kritik. Indes
hält das Bundesgesundheitsministerium Details zurück, statt aufzuklären.
Maskenbeschaffung: Bericht belastet Ex-Gesundheitsminister Spahn schwer
Aus den 170 Seiten geht hervor, dass durch Spahns Maskenbeschaffung
mutmaßlich ein Milliardenschaden entstand. Die aktuelle
Gesundheitsministerin Warken hält den Bericht offenbar zurück.
Virologe Hendrick Streeck ist zurück: Warum nicht auch Drogenbeauftragter?
Der Virologe Hendrik Streeck soll Sucht- und Drogenbeauftragter der
Bundesregierung werden. Was er von Cannabis hält, hat er bereits deutlich
gemacht.
Globale Pandemievorsorge: Impfstoffe für alle
Um auf künftige Pandemien besser reagieren zu können, braucht es globale
Partnerschaften zwischen Staaten, Forschungseinrichtungen und Geldgebern.
Gesundheitspolitik nach Covid: WHO verabschiedet Pandemievertrag
Mehr als 190 Länder haben den Vertrag unterschrieben, um Chaos bei einer
nächsten Pandemie zu vermeiden. Wichtige Details sind noch offen.
Selbsthilfe bei Long Covid: Meine Demo im Liegen
Vor fünf Jahren erschien der Hashtag #LongCovid erstmals auf Social Media.
Es war der Beginn einer Online-Bewegung Betroffener. Unsere Autorin ist
Teil davon.
Homeoffice senkt Bedarf: Büroflächen werden zur Last
Seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice für viele Arbeitnehmer
unentbehrlich. Nun wollen auch Arbeitgeber zunehmend ihre Büroflächen
anpassen.
Von der Leyens SMS an Pfizer-Chef: EU-Gericht urteilt gegen die Kommissionsprä…
Ursula von der Leyen durfte SMS an den Pfizer-Chef in der Affäre um teure
Corona-Impfstoffe nicht geheimhalten, urteilt das EU-Gericht in Luxemburg.
„An Unfinished Film“ im Kino: Eine Dekade später
Lou Yes „An Unfinished Film“ verbindet die Umbrüche in China,
Homosexualität und die Coronapandemie. Es ist ein Film im Film, spannend
wie ein Thriller.
Senegal richtet Sondertribunal ein: Covid-Hilfsfonds in großem Stil veruntreut
Senegals Regierung bringt fünf Minister der Vorgängerregierung vor Gericht.
Es geht um den Verbleib von Hilfsgeldern während der Covid-19-Pandemie.
Weltgesundheitsorganisation: Einigung auf Pandemievertrag
Mit dem Abkommen sollen Virusausbrüche in Zukunft besser verhindert werden.
Die Bestätigung der 194 Mitgliedsländer steht allerdings noch aus.
Buch über radikalisierte Ältere: Wenn Mama den Familienchat flutet
Seit der Pandemie wenden sich viele Ältere Verschwörungsideologien zu.
Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann geben Tipps für Angehörige.
Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
BSW offiziell nicht im Bundestag: Bestes Ergebnis, schlechteste Begründung
Diese Woche: Das Comeback der Brunftboys, das Scheitern der Sahra
Wagenknecht, ein randalierender Merz und ein Labor in Wuhan.
Ischgl nach Corona: Einer geht noch
Vor fünf Jahren wurde Ischgl zum Synonym für den verantwortungslosen Umgang
mit der Coronapandemie. Wie steht es heute um die Après-Ski-Hochburg?
Der BND und die Anfänge von Corona: Weckruf für die potenziell gefährliche F…
Ungeheuerlich, wenn sich herausstellte, dass das Corona-Virus
menschengemacht ist. Die Wissenschaft muss daraus ihre Lehren ziehen.
Drosten zur Corona-Einschätzung des BND: Ohne Quelldaten keine Einschätzung m…
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung
einordnen helfen. Christian Drosten fehlen dafür aber grundsätzliche Daten.
Wie entstand das Coronavirus?: Einschätzung des BND
Der BND hielt offenbar seit 2020 eine Einschätzung zur Entstehung des
Corona-Virus unter Verschluss. Die Erkenntnisse sollen geprüft werden.
Grippewelle: Wäre ein bisschen Infektionsschutz wirklich so unzumutbar?
Unsere Autorin trägt Maske und wird dafür immer wieder angegangen. Sie
bleibt ruhig, erklärt, und findet: Das ist wirklich die blödste aller
Realitäten.
Argentinien tritt aus WHO aus: Milei kehrt Weltgesundheitsorganisation den Rüc…
Nun will auch Argentinien aus der Weltgesundheitsorganisation austreten.
Der finanzielle Verlust ist gering, doch das Signal könnte verheerend sein.
Suche nach Long-Covid-Therapie: Stochern im Ungewissen
Sogenannte Autoantikörper sollen Long Covid mitverursachen.
Forscher*innen wollen nun verhindern, dass sie entstehen – oder sie
unschädlich machen.
Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum
Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie
flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu
beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel.
Fünf Jahre Coronavirus: Was von der Pandemie übrig blieb
Die Coronazeit war bitter, aber sie hat auch gesellschaftlichen Fortschritt
gebracht. Und das war mehr als bloß Homeoffice.
Polarisierung in der Pandemie: Das Verbindende erkennen
Wie ist Verständigung und Annäherung möglich? Ein Essay über
Selbstgewissheit, Ambiguitätstoleranz und die Säbelzahnkatze hinterm
Höhleneingang.
Kinder fragen, die taz antwortet: War Corona schlimmer als die Pest?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yola, 10 Jahre alt.
Fünf Jahre nach Pandemiebeginn: „Ich fühlte mich verraten von den Erwachsen…
Einsamkeit, Frust, Zusammenhalt: Sieben Jugendliche erzählen, wie sie auf
die Coronazeit zurückblicken – und was sie daraus heute noch beschäftigt.
Christian Drosten: „Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Hatte die Coronapandemie ihren Ursprung in der Natur oder im Labor?
Virologe Christian Drosten ist überzeugt: China könnte für Klarheit sorgen.
Umstrittener Impfstoff-Deal: Gericht weist „Pfizergate“-Klage gegen von der…
Ein Belgier hatte die EU-Kommissionschefin wegen Korruption beim Einkauf
von Covid-Impfstoff verklagt – erfolglos. Es laufen aber noch weitere
Klagen.
Covid und seine Folgen: Wenn das Virus bleibt
Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den Folgen des Virus.
5 Jahre Coronavirus: Chinas großer Wandel
Im Reich der Mitte begann die Pandemie und wirkt weiter nach.
Wirtschaftlich, politisch und ideologisch ist das Land ein anderes als vor
der Pandemie.
Studie zur psychischen Gesundheit: Junge Menschen stärker angeschlagen
Die Pandemie hat junge Menschen stärker psychisch belastet als die
Finanzkrise ab 2008. Zur Belastung heißt es in der Studie: „Je jünger,
desto stärker“.
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter: Richter hat sein Amt für Maskenverbot mis…
Der Familienrichter Dettmar stoppte 2021 die Maskenpflicht an Weimarer
Schulen. Dafür wurde er zu Recht verurteilt, entschied der
Bundesgerichtshof.
Corona-Aufarbeitung bei der AfD: Doppelt und dreifach
In Sachsen und Thüringen wollen AfD und BSW jeweils ihre eigenen
Untersuchungsausschüsse. Dabei treibt die AfD das BSW zur Kooperation an.
Corona-Forschung: Was wir heute über Corona wissen
Über Jahre hat das Sars-CoV2-Virus unser gesellschaftliches Leben auf Trab
gehalten, auch die Wissenschaft. Welche Fragen noch offen sind.
Corona-Aufarbeitung: Coronagremium vor Beginn geplatzt
Nächster Ampel-Streit: SPD und FDP können sich nicht einigen, wie die
Pandemiepolitik aufgearbeitet werden soll.
FPÖ vor den Nationalratswahlen: Kickl, Corona und der Guru
Corona ist das Thema der rechtsradikalen FPÖ, die in Österreich wohl
Wahlsieger wird. Mitten im Wahlkampf lädt sie Maßnahmengegner Bhakdi ein.
Folgen der Pandemie: Viel Lärm um Lockdowns
Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die
Corona-Lockdowns? Expert*innen sind nicht überzeugt von entsprechenden
Studien.
Kein Homeoffice mehr bei Amazon: Alles zurück auf Los
Ab Januar müssen die Mitarbeiter:innen von Amazon vom Homeoffice
zurück ins Büro. Das hat zwar Vorteile, ist aber trotzdem keine gute Idee.
Kritik am Corona-Aufbaufonds der EU: Doch nicht so öko
Der EU-Aufbaufonds sollte der Wirtschaft helfen. Doch die Staaten machten
Projekte wohl grüner, als sie waren, so der Europäische Rechnungshof.
Corona-Impfpflicht vor Gericht: Juristische Unschärfe einer Seuche
Eine Pflegehelferin hatte gegen die Impfpflicht geklagt. Nun muss das
Bundesverfassungsgericht entscheiden. Mit im Spiel: die Protokolle des RKI.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.