| # taz.de -- Fünf Jahre nach Pandemiebeginn: „Ich fühlte mich verraten von d… | |
| > Einsamkeit, Frust, Zusammenhalt: Sieben Jugendliche erzählen, wie sie auf | |
| > die Coronazeit zurückblicken – und was sie daraus heute noch beschäftigt. | |
| Bild: Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt | |
| ## Unsere ersten Teenage-Geburtstage konnten wir nicht feiern | |
| Der erste Lockdown begann, als ich 12 Jahre alt war. Zunächst war die | |
| Situation aufregend und spannend – es war natürlich auch „cool“, keine | |
| Schule zu haben, aber umso länger es sich zog, desto ernster wurde es. | |
| Einerseits empfand ich den [1][Lockdown] als eine kleine Pause vom | |
| alltäglichen Leistungsdruck. Ich fand viel mehr Zeit für mich, hatte Ruhe | |
| zu lesen oder zu entspannen. Und ich lernte viel über digitale Medien. | |
| Doch ich habe auch viel verpasst: Vor allem in Fächern wie Mathe war es um | |
| einiges schwieriger, den Stoff alleine zu Hause zu verstehen. Die | |
| verpassten Chancen beschränkten sich natürlich nicht nur auf die Schule: | |
| Meine besten Freundinnen und ich konnten unsere ersten Teenage-Geburtstage | |
| nicht miteinander feiern oder unsere Großeltern besuchen. Eine | |
| Enttäuschung, über die wir bis heute sprechen, ist die ausgefallene | |
| Ski-Klassenfahrt, die nie nachgeholt wurde. Durch [2][Corona] habe ich | |
| gelernt, „normale“ Dinge wie Freund:innen treffen mehr wertzuschätzen, | |
| doch dafür musste ich zuerst erleben, wie es ist, das zu verlieren. | |
| Stina Uebe, 17 Jahre | |
| ## Zum Glück fiel der Schüleraustausch nach Frankreich aus | |
| Wenn ich an die Coronazeit zurückdenke, denke ich vor allem an Einsamkeit. | |
| Für mich bedeutet der Lockdown, alleine [3][Serien] auf dem Laptop zu | |
| schauen, mich während des Online-Unterrichts anderweitig zu beschäftigen | |
| und die Arbeitsaufträge der Lehrer*innen zu ignorieren. | |
| Immerhin ist bei mir kein wichtiges Schulevent ausgefallen. Wir hatten | |
| unsere Skifahrt der siebten Klasse wenige Wochen vor dem Beginn des | |
| Lockdowns, und wenn ich an meine Sprachkenntnisse denke, habe ich | |
| vermutlich Glück gehabt, dass der Schüleraustausch nach Frankreich nicht | |
| stattgefunden hat. Andererseits – mein mangelndes Französisch könnte | |
| natürlich auch am Lockdown liegen. | |
| Emil Schleyer, 18 Jahre | |
| ## Beim Homeschooling habe ich mir selbst enormen Druck gemacht | |
| Als bekanntgegeben wurde, dass es einen Lockdown geben wird und wir nicht | |
| mehr zur Schule gehen dürfen, war ich in der vierten Klasse. Doch was ist | |
| ein Lockdown? Wie lange wird das dauern? Was wird passieren? Fragen über | |
| Fragen, die mir niemand beantworten konnte. Gerade am Anfang des | |
| Homeschoolings habe ich mich sehr alleingelassen gefühlt. Meine Eltern | |
| mussten arbeiten und ich meinen Schulalltag komplett selber gestalten, mir | |
| den Stoff selber beibringen. | |
| Besonders ältere Lehrkräfte, die sich nicht gut mit Technik auskannten, | |
| hatten Schwierigkeiten. Meiner Meinung nach gab es viel zu wenig Schulungen | |
| und Fortbildungen für Lehrer:innen, um uns in dieser schwierigen Zeit zu | |
| unterstützen. Am Anfang jeder Woche habe ich einen Plan von meiner | |
| Klassenlehrerin bekommen, welchen Stoff ich zu bearbeiten habe. Mehr nicht. | |
| Vieles blieb ungeklärt und irgendwann habe ich angefangen, mir selber | |
| enormen Druck zu machen. Doch ich gewöhnte mich an dieses neue System, | |
| irgendwann war es mein Alltag. | |
| Feline Grafschmidt, 14 Jahre | |
| ## Aus Solidarität lief ich drei Kilometer zur Schule, hin und zurück | |
| Ich war 9 Jahre alt, in der vierten Klasse und kurz davor aufs Gymnasium zu | |
| wechseln. Den ersten Lockdown nannten wir Coronaferien und waren glücklich, | |
| nicht mehr in die Schule gehen zu müssen. Aber ich erinnere mich auch, dass | |
| ich große Angst hatte. Ich habe Familie in Italien – von dort hörten wir | |
| erschreckende Dinge. Ich hatte Angst, dass meine Mutter krank werden würde, | |
| und was dann mit mir passieren würde. | |
| Am Anfang der Maßnahmen bewegte mich, dass alle Menschen in meinem Umfeld | |
| sich Gedanken umeinander machten, um Corona zusammen zu besiegen. Und ich | |
| war ein Teil davon. | |
| Als der erste Lockdown aufgehoben wurde, lief ich jeden Morgen von | |
| Kreuzberg bis nach Mitte zu Fuß zur Schule, drei Kilometer hin und zurück. | |
| Ich stand extra früh dafür auf und tat das mit dem Gedanken, andere zu | |
| schützen. Doch meine Freund*innen und ich waren wütend, als wir Menschen | |
| sahen, die Masken verweigerten, weil sie keine Lust hatten, etwas an ihrem | |
| Leben zu ändern. Ich fühlte mich verraten von den Erwachsenen. Zum ersten | |
| Mal. Das wiederholt sich gerade beim Kampf gegen den Klimawandel. | |
| Der Wechsel aufs Gymnasium verlief dann auch nicht gut. Wir hatten keine | |
| Abschlussfeier, keine Einschulung, keine Kennlernfahrt. Ich weiß, dass die | |
| Coronapandemie uns alle verändert hat. Für mich bleibt ein Gefühl der | |
| Überforderung, von Angst, aber auch des Zusammenhalts. | |
| Noa Albrecht, 14 Jahre | |
| ## Ich würde viel dafür geben, so was nicht nochmal zu durchleben | |
| Im Gegensatz zu einigen Freunden habe ich mich damals nicht gefreut, dass | |
| jetzt erst mal die Schule ausfällt. Ich dachte direkt an meine | |
| Leidenschaft, den Fußball. Ich war wütend, wusste aber, dass wir unsere | |
| Mitmenschen schützen mussten. Rückblickend wären solche harten Maßnahmen | |
| vielleicht nicht nötig gewesen, doch dadurch habe ich auch gelernt, die | |
| Zeit, die ich mit Freunden oder beim Fußball habe, mehr wertzuschätzen. | |
| Wenn ich an Corona zurückdenke, habe ich zwar nicht das Gefühl, dass mir | |
| irgendetwas fehlt, aber ich würde vieles dafür geben, so eine Zeit nicht | |
| nochmal zu durchleben. Trotzdem denke ich, dass es mich im Vergleich zu | |
| anderen noch harmlos getroffen hat. | |
| Dabei denke ich vor allem an junge Erwachsene, die alleine gewohnt haben | |
| oder Leute, die nahestehende Personen verloren haben. | |
| Antxon Lekue Gläser, 14 Jahre | |
| ## Die meiste Zeit saß ich in meinem Zimmer vor dem Bildschirm | |
| Keine Schule, keine Treffen mit Freunden, keine regelmäßigen Aktivitäten, | |
| die mich abgelenkt und motiviert haben – so habe ich die Pandemie erlebt. | |
| Anfangs dachte ich, es wäre vielleicht eine kurze Pause vom Alltag, aber | |
| schnell wurde mir klar, dass diese Auszeit länger dauern würde. | |
| Die meiste Zeit saß ich zu Hause, in meinem Zimmer, vor dem Bildschirm – ob | |
| für Online-Schulstunden oder um mit Freunden zu schreiben. Der direkte | |
| Kontakt fehlte mir. Auch meine schulischen Leistungen haben darunter | |
| gelitten. Ich hatte oft das Gefühl, nicht richtig dabei zu sein. Es war | |
| schwierig, mich zu motivieren – und zu einfach, alles zu verschieben oder | |
| zu ignorieren. | |
| Ich bin aber der Meinung, dass diese Zeit keine schlimmen Folgen für mich | |
| hatte. Ich habe immer noch meine Freunde und Hobbys. Es war für mich auch | |
| nicht so schwierig, nach dem Lockdown wieder in den Alltag zurückzukehren. | |
| Nikita Blau, 16 Jahre | |
| ## Ich möchte diesen Film nie wieder sehen | |
| Im ICE, auf dem Weg zur Toilette, fällt mir eine junge Frau auf. Sie und | |
| die Person auf dem Platz neben ihr tragen FFP2-Masken. Dieser Anblick | |
| katapultiert mich in die Vergangenheit: Frühjahr 2021, schriftliche | |
| Abiklausuren, fünf Stunden Konzentration mit Maske. Danach Treffen auf dem | |
| Sportplatz, anderthalb Meter Abstand, im Kreis sitzen, Falafel essen. Maske | |
| auf, in die S-Bahn steigen, aussteigen, Maske ab. | |
| Aus der heutigen Perspektive kommt mir das alles absurd vor. Ich habe das | |
| Gefühl, in einer surrealen Parallelwelt gelebt zu haben, in der es normal | |
| war, über Infektionsraten zu sprechen und „medizinische | |
| Mund-Nasen-Bedeckungen“ zu tragen. Die Pandemiejahre verschwimmen zu einem | |
| dystopischen Film, den ich nie wieder sehen will. Nicht mal während einer | |
| langen ICE-Fahrt. | |
| Leonore Kogler, 20 Jahre | |
| 25 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lockdown/!t5707476 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [3] /Serien-Guide/!t5024094 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Teenager | |
| Schule und Corona | |
| Lockdown | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| FDP | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftfilter an Schulen: Teure Pandemiefolgen | |
| Erlangen hat in der Pandemie viel Geld für Luftfilter ausgegeben. Jetzt | |
| stehen die Geräte rum und verursachen Kosten. Die Stadt will die Geräte | |
| loswerden. | |
| Buch über Einsamkeit: Gesichter der Einsamkeit | |
| Ob Verschwörungstheoretiker, Katholik oder Sängerin: Janosch Schobin zeigt, | |
| wie vielfältig Menschen vereinsamen. | |
| FDP fordert digitale Streetworker: An der Realität vorbei | |
| Niedersachsens FDP will der Jugend ins Netz folgen, weil diese unter | |
| fehlendem Sozialleben leide. Dabei ist die Lage laut Studien besser als | |
| gedacht. | |
| Stadt versus Land: Was Corona verändert hat | |
| Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit | |
| gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs | |
| Land. | |
| Studierende in der Dauerkrise: „Die Leichtigkeit ist dahin“ | |
| Erst Corona, dann Krieg und Inflation: Studierende leiden unter den | |
| aktuellen Krisen. Viele haben psychische Probleme oder Geldnot. Vier | |
| Hilferufe. | |
| Lernlücken nach den Pandemiejahren: Ein Tropfen auf den heißen Stein | |
| Das Landesprogramm „Stark trotz Corona“ soll benachteiligten | |
| Schüler*innen helfen, durch Homeschooling entstandene Lernlücken | |
| aufzuholen. |