Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studierende in der Dauerkrise: „Die Leichtigkeit ist dahin“
> Erst Corona, dann Krieg und Inflation: Studierende leiden unter den
> aktuellen Krisen. Viele haben psychische Probleme oder Geldnot. Vier
> Hilferufe.
Bild: Die Anzahl der Studierenden mit psychischen Problemen ist seit der Pandem…
## „Eine Maske, die ihre Ängste verbirgt“
Jeremias, 21, studiert Informatik in München
Zum Wintersemester 2020/21 habe ich mein Bachelor-Studium im Fach
Informatik in München begonnen. Ich blieb in meinem Elternhaus in
Neuruppin, nach München umzuziehen, war nicht möglich: Man durfte zeitweise
nicht nach München reisen, um ein WG-Zimmer zu besichtigen. Die Kurse waren
ohnehin von Anfang an komplett online – wofür soll ich da auch nach München
ziehen? Mit meinen Mitkomiliton:innen hatte ich nahezu keinen Kontakt
von Anfang an. Ich nahm damals an Kennenlernaktionen teil, aber immer nur
über Zoom. Ich verlor schnell die Motivation an den Spielen.
Was dazu kommt: Wir sind über Eintausend Menschen im Jahrgang. Es sind so
viele, dass du verdammt Glück haben musst, jemanden, den du mal irgendwo
gesehen hast, online wiederzufinden. Die Vorlesungen waren noch schlimmer:
Es war, als ob du einen Netflix-Film schaust. Abgespielte Streams ohne
jegliche Interaktion zwischen den Studierenden. Ich fühlte mich isoliert.
Es dauerte bis zum Februar 2021, dass mir klar wurde: So kann es nicht
weitergehen. Mit zwei Freunden fuhr ich nach Spanien in ein Ferienhaus.
Dort verbrachten wir das gesamte Sommersemester – das war mein bisher
schönstes Semester. Wir haben Ausflüge gemacht, zusammen gegessen und sind
viel gewandert. Ich fühlte mich nicht mehr einsam. In der Zeit merkte ich,
wie wichtig mir der soziale Austausch ist. Mein drängendstes Grundbedürfnis
war erfüllt.
Zurück aus Spanien, beschloss ich im Wintersemester 2021/22 nach Berlin zu
ziehen. Meine Freunde leben fast alle in Berlin, ich wollte sie um mich
haben. Wir spielten gemeinsam Tischtennis an den Abenden, kochten gemeinsam
in unseren WGs. Nun verlor ich meine Motivation für das Studium. In
Tutorien war ich nicht mehr aufmerksam, ich investierte kaum noch Zeit in
die Prüfungsvorbereitung – und fiel prompt durch zwei Prüfungen. Ich hatte
das Gefühl, nirgendwo wirklich anzukommen.
Zum jetzigen Sommersemester zog ich dann doch nach München. Ich hatte die
Hoffnung, dass ich wieder motivierter werde, wenn ich dort ins
Studierendenleben eintauchen kann. Die Hoffnung war vergebens. Es fiel mir
immer noch schwer, Kontakte zu knüpfen. Das lag auch daran, dass viele
Mitkommiliton:innen nicht erst im vierten Semester nach München
gezogen sind und sich bereits Gruppen gebildet hatten. Ich ging trotzdem
auf Leute zu und begann Unterhaltungen, aber bei einem so großen Jahrgang
kommt es einem Wunder gleich, dieselbe Person in der nächsten Veranstaltung
im Hörsaal ausfindig zu machen.
Ich wurde immer einsamer. Meine Unileistungen ließen drastisch nach, das
stresste mich. Ich geriet in einen Teufelskreis. Ein Ausweg aus dem
stressigen und bislang unangenehmen Studium wäre es, es so schnell wie
möglich abzuschließen, dachte ich. Weil es mir aber nicht gut ging im
Alltag, widmete ich mich anderen Aktivitäten – zum Beispiel programmierte
ich an meinen privaten Projekten weiter – und fiel wieder durch Prüfungen.
Das Ziel war in weite Ferne gerückt.
Ich habe viel mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Das Schlimme ist: Alle tragen
eine Art Maske an der Universität. Keine FFP2-Maske, sondern eine Maske,
die ihre Ängste verbirgt. Als ich zur Studienberatung ging, sagte man mir
dort, es gehe vielen schlecht und sogar schlechter als mir. Wenn es aber
niemand zeigt, fühlt man sich allein mit den Problemen und Ängsten.
Eine [1][Coronainfektion] im Juni knockte mich für zwei Wochen aus. An den
Begleitumständen der Erkrankung bin ich psychisch kaputtgegangen. Ich hatte
depressive Schübe, Stimmungsschwankungen, und das akkumulierte sich alles
in sehr viel Stress. Meine Hände rissen auf, die Ärztin diagnostizierte mir
eine psychosomatische Neurodermitis. Das zog sich über drei Monate hin, und
ich musste Baumwollhandschuhe tragen, weil ansonsten die Haut bei den
kleinsten Berührungen aufriss. Erst in den Semesterferien verheilten die
Hände.
Die Semesterferien fühlten sich gut an. Ich reiste herum und besuchte
Freunde in Berlin und Leipzig. Diese Woche aber ging es mir wieder
schlecht. Ich werde merklich gereizter und sensibler im Alltag, wenn ich an
die kommende Zeit denke. Mitte Oktober muss ich eine Prüfung nachschreiben.
Und die Woche darauf beginnt schon das Wintersemester. Trotzdem habe ich
mir vorgenommen, nicht hoffnungslos zu sein, sondern neugierig darauf, was
das kommende Semester mit sich bringt, und ob es mir gelingt richtige
Freunde beim Sport oder in der Uni zu finden – und endlich im
Informatikstudium in München anzukommen.
Protokoll: Johannes Runge
## „Diese ganzen Krisen beeinflussen meine Leistungen“
Asli, 27, studiert in Potsdam den Master of Education für Deutsch und
Geschichte
Wenn ich die vergangenen zweieinhalb Jahre in einem Wort beschreiben soll,
würde ich sagen: anstrengend. Als die Coronakrise im Frühjahr 2020 begann,
habe ich noch an der Universität Bayreuth studiert und war in der
Abschlussphase meines Lehramtsstudiums. Ich musste nur noch meine
Zulassungsarbeit schreiben. Dass ich keine Kurse mehr zu belegen hatte, war
für mich in dieser Situation eine Entlastung.
In den ersten drei Monaten habe ich viel Sport gemacht, habe auf meine
Ernährung geachtet und weniger gearbeitet. Insgesamt bin ich kürzer
getreten. Das war fast etwas meditativ für mich. Gleichzeitig hatte ich
Angst: Wie entwickelt sich die medizinische Versorgung? Geht das Ganze
jetzt drei Monate oder am Ende doch ein oder zwei Jahre? So vieles war so
ungewiss.
Ich musste mir aber keine Sorgen um die Miete oder um die
Lebensunterhaltungskosten machen, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch bei
meinen Eltern gewohnt habe. Auch wenn meine Eltern in prekären
Verhältnissen arbeiten, hat mich das gut aufgefangen. Meine Mutter ist in
der Produktion eines Automobilzulieferers tätig, sie hat Kurzarbeitergeld
bekommen. Mein Vater musste sich eine neue Beschäftigung suchen. Er ist
eigentlich in der Veranstaltungsbranche tätig, doch die meisten Aufträge
wurden storniert oder waren nicht mehr realisierbar. Er hat dann als
Quereinsteiger als Sicherheitsmitarbeiter gearbeitet – unterbezahlt.
In den ersten sechs Monaten der Pandemie gab es für mich keine finanziellen
Schwierigkeiten. Ich konnte rund zwanzig Stunden im Monat als studentische
Hilfskraft weiterarbeiten. Als aber ab Ende des Sommers klarer wurde, dass
die Pandemie nicht so schnell vorbei sein würde, habe ich mich nach einem
zweiten Job umgesehen. [2][BAföG] habe ich nicht mehr bekommen, meine
Härtefallanträge wurden abgelehnt. Immerhin ergaben sich während der
Coronakrise neue Jobmöglichkeiten für Student:innen, so fand ich schnell
einen zweiten Job, in dem ich ziemlich viel arbeiten konnte und einen
Stundenlohn von 12 Euro hatte.
Mit meiner Abschlussarbeit ging es jedoch nur schleppend voran, weil ich
eben mehr arbeiten musste. Deshalb habe ich die gesamten drei
Coronasemester dafür gebraucht. Diese Zeit war insgesamt sehr fordernd,
weil mein jetziger Mann und ich heiraten wollten und unsere erste
gemeinsame Wohnung bezogen haben. Im Sommer 2021 bestand keine Aussicht auf
eine Verbesserung der Lage, ich kam auch mit meiner Abschlussarbeit kaum
voran. Die unsichere Situation hat mich immer mehr belastet. Beruhigend war
es für mich, dass die gesamten drei Semester wegen der Ausnahmeregelung
nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wurden.
Die aktuelle Situation ist aber nochmal eine ganz andere Hausnummer für
mich. Jetzt studiere ich in Potsdam den Master of Education mit den Fächern
Deutsch und Geschichte und lebe in Berlin. Auch wenn ich mir gemeinsam mit
meinem Mann eine Wohnung teile, ist es schwierig über die Runden zu kommen.
Mit der Wohnung hatten wir Glück, wir haben etwas Bezahlbares in einem
Randbezirk gefunden. Aber selbst mit einer Miete von rund 700 Euro ist es
durch die steigenden Kosten in allen anderen Bereichen neben dem Studium
ein Kraftakt.
Nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ist alles noch
schwieriger geworden. Am meisten belastet mich derzeit die Ungewissheit
über bevorstehende Rechnungen. Was wird wohl an Gas- und Stromrechnungen
auf uns zukommen? Wie teuer wird der wöchentliche Einkauf? Seitdem die
Preise so gestiegen sind, ist es schon eine Investition, wenn wir in ein
Restaurant gehen. Unter dreißig Euro kommen wir zu zweit nicht raus. Ich
überlege dann schon, ob wir uns das überhaupt leisten können.
Ich habe Zukunftsängste. Gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass ich in
einer vergleichsweise privilegierten Position bin. Ich kann weiter
studieren. Danach habe ich einen Abschluss, der zu einem Beruf befähigt.
Aber diese ganzen Krisen beeinflussen mich auch im Alltag, und das wirkt
sich auch auf meine akademischen Leistungen aus. An der Universität gibt es
keine Mechanismen, die diese Folgen auffangen. Ich kann schlecht zu einer
Prüfer:in gehen und sagen, dass ich die Abgabe nicht schaffe, weil ich
mehr arbeiten musste und das Geld vorne und hinten nicht reicht.
Einige meiner Professor:innen haben mir schon häufiger angeraten, dass
ich die akademische Laufbahn einschlagen sollte und sogar eine Professur
anstreben soll. Für mich ist das in der aktuellen Lage keine Option. Dafür
sind die Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen zu prekär.Für meine
Zukunft wünsche ich mir eine sinnstiftende Beschäftigung, in der ich
aufgehen kann, die aber auch gesichert ist.
Protokoll: Sara Rahnenführer
## „Die ganze Bildschirmzeit ist mir zu viel geworden“
Tamina, 26, studiert Peace and Conflict Studies an der Universität
Magdeburg
Ich verstehe es einfach nicht. Nach all den Einschränkungen der vergangenen
Semester findet an meiner Universität wieder die Hälfte der Kurse online
statt. Das frustriert mich. Warum? Darauf habe ich bisher keine
befriedigende Antwort erhalten. Ich bin von Greifswald nach Magdeburg
gezogen, weil es hier einen internationalen Masterstudiengang gibt, den ich
unbedingt machen wollte. Er heißt Peace and Conflict Studies und findet
größtenteils auf Englisch statt. Meine Kommiliton:innen kommen aus
Kolumbien, Bulgarien, Pakistan, den USA. Wie generell in den
Sozialwissenschaften geht es auch in diesem Studium viel um Austausch und
Diskussion, Vernetzen und Projektarbeit. Wie wenig das online möglich ist,
müssen doch auch die Dozierenden festgestellt haben. Dennoch bieten sie
ihre Seminare jetzt wieder teils oder gänzlich virtuell an. Zwei
Veranstaltungen, die ich gerne besucht hätte, kommen deshalb jetzt für mich
nicht in Frage.
Andere finden Onlinekurse bequem und praktisch – mir nehmen sie die Freude
am Studium. Ich studiere echt gerne. Dazu gehört für mich aber auch, dass
es ein Unileben gibt, an dem ich teilhaben kann. In meinem
Bachelorstudiengang in Greifswald habe ich es immer sehr genossen, nach
oder zwischen den Veranstaltungen mit Kommiliton:innen ins Gespräch zu
kommen. Über die Lektüre, die wir gerade für Literaturwissenschaften zu
lesen hatten. Über politische Themen. Für mich hat Uni auch eine
aktivistische Seite. Hier kann ich mich engagieren und organisieren. Für
all das muss man sich begegnen können. Diesen Raum stellt die Uni zur
Verfügung. Seit Beginn der Pandemie ist das aber nicht mehr so. Mit dem
Studieren, wie ich es vorher kennengelernt habe, hat das nicht mehr viel zu
tun.
Wie viele andere haben mich die Onlinesemester emotional und körperlich
stark belastet. Den ganzen Tag mit krummen Rücken vor dem Laptop hocken,
immer nur auf einen Bildschirm gucken, das ist nicht gesund. Vor allem,
wenn der Ausgleich – Yogastunden, Sportkurse, Tanzen! – fehlt. Wenn
Arbeitnehmer:innen ins Homeoffice gehen, werden sie gefragt, ob sie
einen rückenfreundlichen Bürostuhl, einen großen Bildschirm benötigen. Bei
uns Studierenden hat niemand nachgefragt. Das passt ins Bild. Im
öffentlichen Diskurs ging es dauernd um Schüler:innen. Über Studierende
wurde so gut wie gar nicht gesprochen. Auch dann nicht, als die psychische
Belastung für die Studierenden längst sichtbar wurde.
Das zweite Onlinesemester hab ich irgendwann abgebrochen, weil ich zu
starke Kopfschmerzen bekommen habe. Vielleicht wäre das nicht passiert,
wenn ich nicht parallel so viel ehrenamtlich im Bereich Flucht und
Migration organisiert hätte, natürlich auch alles online. Die ganze
Bildschirmzeit ist mir zu viel geworden. Wahrscheinlich hätte mir das alles
nicht so zugesetzt, wenn ich in Magdeburg schon einen Freund:innenkreis
und somit mehr Ausgleich gehabt hätte. Ich bin aber exakt zum ersten
Coronasemester neu in die Stadt gekommen. Bis auf ein, zwei Kontakte kannte
ich niemanden. Das hat es nicht gerade einfacher gemacht. An einem Punkt
waren die Erschöpfungssymptome bei mir so stark, dass ich ein paar Stunden
zu einer Heilpraktikerin gegangen bin. Das hat mir geholfen, besser auf
mich zu achten.
Jetzt versuche ich, mir nicht zu viel aufzuladen und vor allem: nicht zu
viel online zu sein. Nicht ständig E-Mails checken, nicht ständig
erreichbar sein. Ich frage mich ernsthaft, welche Folgen die
Digitalisierung für die Hochschulen haben wird. Dass die Unis aktuell
überlegen, wegen der hohen Gaspreise im Winter Gebäude zu schließen, finde
ich besorgniserregend. Wir schließen die Unis aus wirtschaftlichen Gründen?
Echt jetzt? Meine Befürchtung ist, dass sich das jetzt ganz schleichend in
Richtung Onlinestudium bewegt. Das wäre traurig und schlecht für alle
Studierenden. In Onlinekursen geht so viel verloren. Im Übrigen auch für
die Gesellschaft, die von progressiven Debatten und Austausch nur
profitieren kann.
Wegen der Pandemie brauche ich insgesamt zwei Semester länger für mein
Studium, aber das ist okay. Im Gegensatz zu vielen anderen Studierenden
habe ich keine großen finanziellen Sorgen. Für mein 22-Quadratmeter-Zimmer
in einer WG zahle ich 290 Euro im Monat, die Chemie mit den
Mitbewohner:innen stimmt auch. Da habe ich echt Glück. Überhaupt fühle
ich mich finanziell recht privilegiert. Ich bekomme ab diesem Semester 700
Euro BAföG und jobbe nebenher in einem Buchladen. Damit kann ich die
steigenden Preise momentan noch abfedern. In diesem Punkt hat sich der
Umzug nach Magdeburg bezahlt gemacht. Und ich bin dankbar dafür, dass viele
meiner Kommiliton:innen nicht den Kopf haben hängen lassen.
Statt an der Uni treffen wir uns jetzt regelmäßig in einem Kiezladen.
Dennoch bleibt ein fader Geschmack. Die Leichtigkeit von früher ist dahin.
Protokoll: Ralf Pauli
## „Meine finanzielle Situation ist ein Desaster“
Sophie*, 34, studiert Humanmedizin an der Berliner Charité
Die Inflation und die steigenden Lebenshaltungskosten kommen echt
ungelegen. Ich habe 48.000 Euro Schulden. Erst hatte ich einen Kredit von
der KfW. Dann einen von der Ärztebank – und auch der ist bald aufgebraucht.
Ungefähr 4.000 Euro sind noch übrig. Und das ganze nächste Jahr muss ich
irgendwie noch überbrücken. Wie genau, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich
bin alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Und zum Abschluss meines
Medizinstudiums steht noch das PJ an, das Praktische Jahr. Das heißt: zwölf
Monate Vollzeit im Krankenhaus arbeiten – für etwa 350 Euro
Praktikumsgehalt im Monat in einer privaten Klinik. Immerhin. Die Charité
bezahlt für das Praktische Jahr gar nichts, obwohl die Studierenden das
seit Jahren immer wieder einfordern.
Ich bin 34 Jahre. Als ich das Studium an der Berliner Charité angefangen
habe, war ich 27. Davor habe ich eine medizinische Ausbildung gemacht.
Auch, weil mein Abischnitt nicht für einen sofortigen Medizinstudienplatz
gereicht hat. Mein Vater wollte, dass ich Physik studiere. Ich habe es ihm
zuliebe ausprobiert, konnte damit aber nichts anfangen. Irgendwann habe ich
hingeschmissen, ich wollte lieber Ärztin werden. Seither ist klar, dass er
mich nicht weiter finanziell unterstützt. Das Ganze hatte aber ein böses
Nachspiel für mich. Weil ich das Studienfach gewechselt habe, wurde mein
BAföG-Antrag abgelehnt. Bis heute ist das gängige Praxis. Zumindest wer
nach zwei oder wie ich drei Semestern merkt, dass der Studiengang nichts
für einen ist und sich neu einschreibt, bekommt kein BAföG. Diese Regel ist
so weltfremd. Und einer der Gründe, warum ich heute so hoch verschuldet
bin.
Ein anderer hat mit der Pandemie zu tun. Ich hatte einen Nebenjob in einer
hausärztlichen Praxis. Einen Tag die Woche. In der Praxis habe ich alles
gemacht, was angefallen ist: Terminvergabe am Tresen, Patient:innen
aufrufen, schon mal Blut abnehmen, Assistenz in der Sprechstunde. Ungefähr
350 Euro im Monat habe ich so dazuverdient. Im ersten Lockdown habe ich den
Job leider aufgeben müssen. Ich konnte die Arbeitszeiten unmöglich
einhalten. Mein jüngeres Kind durfte zwar in die Notbetreuung, aber
allerspätestens um 16 Uhr musste ich es abholen. Und mein älteres Kind war
ja schon in der Schule, es musste zu Hause lernen. Da wurde erwartet, dass
ein Erwachsener zu Hause ist und sein Kind beim Homeschooling unterstützt.
Ich bin allein mit den Kindern, mir blieb gar nichts anderes übrig. Klar,
dass sich der Kredit ohne den Job dann noch schneller verbraucht hat.
Um es auf den Punkt zu bringen: Meine finanzielle Situation ist ein
Desaster. Insgesamt komme ich auf ungefähr 1.500 Euro Fixkosten im Monat,
das ist absolutes Minimum: 650 Euro für die Miete, rund 400 Euro für Essen,
50 Euro Rückmeldegebühren für das Studium, wenn man die auf den Monat
runter rechnet, und vielleicht so 200 Euro für die Freizeitaktivitäten
meiner Kinder. Sie sind sieben und zehn. Nicht, dass wir uns viel gönnen –
aber wenn Freunde meiner Kinder Eis essen oder ins Kino gehen, will ich
nicht als Einzige sagen: „Da könnt ihr nicht mit, das können wir uns nicht
leisten.“ Gleichzeitig macht sich das schon bemerkbar, dass überall die
Preise anziehen. Im Eiscafé um die Ecke, im Supermarkt. Da muss ich an das
Geld auf der Bank denken, das immer weniger wird. Gerade kam noch eine neue
Waschmaschine dazu – vier Monate lang habe ich den Kauf rausgezögert. Das
einzig Gute ist, dass meine Wohnung nicht mit Gas beheizt wird.
Weil ich mehr arbeite, habe ich natürlich auch weniger Zeit zum Lernen.
Dadurch war ich irgendwann mit den Klausuren so weit hinterher, dass mich
die Charité in ein unfreiwilliges Freisemester versetzt hat, damit ich die
Prüfungen nachhole. Deshalb dauert das Studium jetzt ein Semester länger.
Im Oktober steht mein zweites Staatsexamen an. So gut vorbereitet wie
andere, die sich nur ums Lernen kümmern müssen, bin ich leider nicht. Auch
mein älteres Kind ist als Folge der Pandemie schulisch im Rückstand, weil
für das Homeschooling nicht genug Zeit war. In solchen Momenten spürt man,
dass Studiengänge wie Medizin wahnsinnig exklusiv sind und dass das auch so
gewollt ist. Ohne finanzielle Unterstützung aus dem Elternhaus oder BAföG
ist es doppelt schwer – und hinterlässt oft einen Schuldenberg.
Trotz allem habe ich es fast geschafft und freue mich darauf, bald endlich
als Ärztin zu arbeiten.
Protokoll: Ralf Pauli
*Ihr Vorname und das Alter ihrer Kinder wurden auf Wunsch geändert.
10 Oct 2022
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
[2] /Bafoeg/!t5021566
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Energiekrise
Inflation
Studium
Universität
GNS
Lesestück Recherche und Reportage
IG
Schwerpunkt Coronavirus
Erasmus
Studierende
Deutsche Universitäten
Energiekrise
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Hamburg
Freibad
Studierende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fünf Jahre nach Pandemiebeginn: „Ich fühlte mich verraten von den Erwachsen…
Einsamkeit, Frust, Zusammenhalt: Sieben Jugendliche erzählen, wie sie auf
die Coronazeit zurückblicken – und was sie daraus heute noch beschäftigt.
Geringe Förderung bei ERASMUS+-Programm: Studis mit Mönch-Lebensstil
Student*innen des Austauschprogramms Erasmus+ erhalten oft viel zu wenig
Geld. Eine neue Initiative wirbt im EU-Parlament für Veränderung.
Wohnsituation von Studierenden: Dann zieh doch zurück zu den Eltern
Das Studierendenwerk Berlin hat die Mieten in seinen Wohnheimen wegen
steigender Energiekosten stark erhöht. Student:innen starten eine
Petition.
Energiesparen an Universitäten: Einsparziel 10 bis 20 Prozent
Für Berlins Studierende hat das Wintersemester begonnen. Wie geht das Leben
in den Universitäten in Zeiten der Energiekrise weiter?
Studierende in der Dauerkrise: Irgendwie durch den Winter kommen
Die Bundesregierung will Studierende mit Einmalzahlungen entlasten – und im
Krisenfall das Bafög für alle öffnen. Doch so einfach ist das nicht.
Nachrichten zur Coronapandemie: Lauterbach appelliert an Länder
Der Bundesgesundheitsminister spricht sich im Bundestag für schärfere
Coronamaßnahmen aus. Die Klinken warnen vor „extrem schwierigen Wochen“.
Coronazahlen vom 11. Oktober 2022: Rekord bei Krankenhausbelastung
Die Hospitalisierungsrate springt auf einen neuen Höchststand. Das größte
Problem der Kliniken ist das durch die Herbstwelle ausfallende Personal.
Semesterstart an den Universitäten: „Mein Ziel ist Präsenz“
Hauke Heekeren ist seit kurzem neuer Präsident der Uni Hamburg. Er setzt
alles daran, dass Studierende wieder vor Ort lernen.
Freibad in Schwerte: Die Freischwimmer
Wegen fehlendem Personal und der Gaskrise müssen viele Freibäder schließen,
doch das Elsebad nicht. Weil es von Bürger*innen selbst betrieben wird?
Hochschulen und Corona: Wieder mal zur Uni?
Bald zwei Jahre unter Corona-Bedingungen zu studieren, schlägt vielen
Student*innen aufs Gemüt. Der AStA fordert mehr Unterstützung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.