Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamburg
Streit über Antisemitismusbeauftragten: Der alternativlose Kandidat
Um ihren Bewerber durchzudrücken, hat die Wissenschaftsbehörde eine
Amtsleiterin kaltgestellt. Und der unberücksichtigte Konkurrent siegt vor
Gericht.
Generalsanierung bei der DB: Bahnstrecke Hamburg–Berlin vor Sperrung
Fahrgäste müssen sich neun Monate lang auf Umleitungen und Ersatzbusse
einstellen. Nicht nur die Kosten des Großprojekts stoßen auf Kritik.
Polizei in Hamburg: Wenn die KI eine Umarmung als Schlägerei deutet
Die Polizei Hamburg will Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz
aufrüsten. Die Technik ist umstritten – nicht nur aus Datenschutzgründen.
Baumkenner über Miniwälder in der Stadt: „Ziel ist, möglichst schnell die …
Auch ein kleiner Wald kann einen großen Effekt erzielen. Axel Heineck von
Citizens Forests weiß, wie man mit sechs Euro pro Quadratmetern aufforstet.
Wahl zur Verfassungsrichterin: Uni prüft Plagiatsvorwürfe
Die Uni Hamburg untersucht die Dissertation von Frauke Brosius-Gersdorf.
Dabei scheinen die Vorwürfe ausgeräumt. Warum wird die Uni trotzdem tätig?
Schöpferin der Bella-Block-Reihe tot: Feministische Krimiautorin Doris Gercke …
Autorin Doris Gercke stand für bündige, feministische Literatur, die alles
ausdrückt, was erzählt gehört. Ihre Verlegerin Else Laudan nimmt Abschied.
Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die
Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht?
Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters
1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince,
den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht.
Rad-Aktivistin über Gender-Schieflage: „Es fehlt an Sichtbarkeit von Frauen�…
Rennradfahren ist populär, aber Mädchen fehlt es an Vorbildern, sagt Kathi
Sigmund, die beim FC St. Pauli Radtraining für Frauen einführte.
Zwischen Sozialarbeit und Mission: Seife, Suppe, Seelenfänger
Mit Fokus auf Hamburg hat das Recherchekollektiv Fundiwatch christlichen
Fundamentalismus in Sozialprojekten erforscht – und mahnt zu mehr
Aufklärung.
Bürokratie mit Herz: Die erstaunliche Freundlichkeit des Finanzamts Altona
Es macht keinen Spaß, das Finanzamt um Stundung zu bitten. Aber genau dort
sitzen manchmal Leute, die Erbarmen haben, obwohl sie es nicht müssten.
Von Badelatschen und Normen: Mehr als bloß ein Kleidungsstück
In Damaskus wäre unser Kolumnist, der vor zehn Jahren nach Hamburg kam, nie
in Badelatschen auf die Straße gegangen. Hier ist das was anderes, oder?
Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Schiit*innen wollen wieder drinnen beten
Seit einem Jahr ist die Blaue Moschee dicht, weil das Islamische Zentrum
Hamburgs ihr Träger war. Rund 2.000 Gläubige stehen seitdem ohne Raum da.
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen: S-Bahn verhindert Grundrechtsentschei…
Die Hamburger S-Bahn zahlt lieber ein Bußgeld zurück, als ein Urteil über
ihr Bettelverbot zu riskieren. Für Betroffene deutschlandweit ist das
fatal.
Ozeanforscherin über Geschlechterfrage: „Eine Frau wird immer noch hinterfra…
Johanna Baehr war 2009 die erste Professorin am Hamburger Institut für
Meereskunde. Bis heute sind Frauen in der Ozeanologie rar.
Linker Aktivist über Schlager: „Es geht darum, sich als arbeitende Klasse zu…
Erstmals gibt es am Samstag in Hamburg einen Alternativen Schlagermove. Die
Musik hat utopisches Potenzial, sagt Ansgar Ridder von „Wer hat, der gibt“.
Nahverkehr in Hamburg: Naturschutzverbände kritisieren S-Bahn-Ausbau
Vereine fordern, die geplante Verbindung nach Bad Oldesloe in Hamburg enden
zu lassen. Eine Weiterführung bringe wenig und richte Schaden an.
Pastor über Gegensätze und Spirituelles: „Es geht darum, dass das Herz ber�…
Ulf Werner ist Pastor in der Hamburger Kirche der Stille und Trompeter in
einer Ska-Punk-Band. Zwei Welten, die für ihn problemlos zusammengehen.
Stadtkuratorin startet Großprojekt: Vom All zum Allgemeingut
Das Hamburger Projekt „From the Cosmos to the Commons“ beschäftigt sich mit
Bildern vom Himmel. Im Zentrum steht das komplexe Werk von Aby Warburg.
Neue Oper für Hamburg: Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Der reichste Mann Deutschlands schenkt Hamburg eine neue Oper. Warum ihm
kein Lob für seine Großzügigkeit gebührt, sondern eine Vermögenssteuer.
Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri…
Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht
nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies.
Ausweitung der Bezahlkarte geplant: Bezahlen mit der Stigma-Karte
Hamburg prüft die Ausweitung der Bezahlkarte auf Bezieher anderer
staatlicher Leistungen. Hätten die auch mit den gleichen Restriktionen zu
kämpfen?
Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich
Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück
„Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion.
Olympische Spiele in Hamburg: Olympische Frage am Millerntor
Hamburgs Botschaft lautet: Olympia lohnt sich. Aktuell würde es sich vor
allem für den HSV lohnen. Nun stellt sich auch der FC St. Pauli der
Debatte.
Linke spricht von „Schikanemaßnahme“: Hamburg will Bezahlkarte ausweiten
Nicht nur Geflüchtete, sondern auch Jugendliche in betreuten Einrichtungen
sollen in Hamburg Leistungen per Karte erhalten. Erste Tests laufen
bereits.
Bau einer neuen Oper in Hamburg: Vor-Demokratie auf dem Baakenhöft
Weil er das Geld stiftet, oder wenigstens große Teile, sollen Milliardär
Kühne und Gattin am Ende entscheiden, wie Hamburgs neue Oper aussehen
könnte.
Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem
Debütroman.
Hamburger Polizist vor Gericht: Zu viele Zweifel
Ein Gericht in Hamburg hat einen Polizisten freigesprochen. Er hatte einen
Lieferwagenfahrer bei einer Kontrolle leicht verletzt.
Mitbegründer über Hausprojekt: „Wir haben die Vermieter entrechtet“
Das Hamburger Hausprojekt „Hayn-/Hegestraße“ feiert 50-jähriges Bestehen
seines Mietvertrages. Der ist einzigartig: Er überlebte schon 52
Kündigungen.
Neue Gedichte von Mirko Bonné: Mögliche Wege raus aus dem Bleistiftstadium
Mirko Bonnés Gedichtband „Wege durch die Spiegel“ bietet poetisierende
Blicke auf Hälfte eins der 2020er Jahre. Der Rückblick ist frei von
Verklärung.
Stellenabbau: Lieferando entlässt 2000 Fahrer
Lieferando liefert seine Fahrer aus: Fast ein Fünftel der Mitarbeiter
sollen gehen. Die Plattform will stärker mit Subunternehmen kooperieren.
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke.
Solidarität mit Maja T.: Antifa besucht Hamburgs CDU
Aktivist*innen besetzen kurzzeitig die Parteizentrale. Sie fordern, die
in Ungarn inhaftierte Antifaschist*in Maja T. nach Deutschland zu
holen.
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete…
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Katholik über Kirche und Politik: „Die Kirche muss sich einmischen“
Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für
politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
Warnstreik in Hamburg: Arbeitskampf zwischen den Gebrauchtwaren
Angestellte eines Hamburger Secondhand-Kaufhauses haben gestreikt. Sie
fordern denselben Lohn wie beim Mutterkonzern, der kommunalen
Stadtreinigung.
Schafhalter schlagen Alarm: Von Wölfen, Ponys und anderen schützenswerten Art…
Im Klövensteen, einem Wald in Hamburg, sind Wölfe gesehen worden. Einen zu
treffen, ist zwar unwahrscheinlich, aber ein Infotag kann nicht schaden.
Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss
In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in
der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne.
Entführungsprozess in Hamburg: Schlammschlacht und kindliche Todesangst
In Hamburg startet der Prozess um die Entführung zweier Kinder. Die Mutter,
Millionenerbin Christina Block, soll dafür den Auftrag gegeben haben.
Hamburger Hochhaus-Stumpf: Naturkunde soll Elbtower retten
Damit der Wolkenkratzer an den Elbbrücken keine Bauruine bleibt, wird die
Stadt Hamburg möglicherweise ihr Naturkundemuseum dort unterbringen.
Bas-Jan-Ader-Ausstellung in Hamburg: Über das Suchen und das Fallen
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler
Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand.
Jurastudium an der Bucerius Law School: Studierende künftig ehrenamtlich im Pr…
Hamburgs Bucerius Law School verpflichtet Studierende, ehrenamtlich
Rechtsberatungen durchzuführen. Dabei sollen sie soziale Realitäten kennen
lernen.
Streik bei Lieferando in Hamburg: Die Räder sollen still stehen
Am Wochenende sollen die Hamburger Lieferando-Fahrer streiken. Dazu
aufgerufen hat die Gewerkschaft NGG, um endlich einen Tarifvertrag zu
erzwingen.
Zu möglichen Olympischen Spielen: Hyperloop soll Hamburg und Kiel verbinden
Um die Chancen einer Olympia-Bewerbung zu erhöhen, denken die
Landesregierungen über eine Rohrpost für Menschen zwischen Hamburg und Kiel
nach.
Neue Härte in Hamburg: Ausländerbehörde verschärft Lehrlingsmangel
Hamburg weist vermehrt junge Geflüchtete aus, die eine Lehrstelle und damit
ein Aufenthaltsrecht haben. Sozialarbeiter fordern ein Ende dieser Praxis.
Vorschläge für den Verkehrsknotenpunkt: Hamburgs besserer Hauptbahnhof
Überlastet, eng und zu wenig Gleise: Hamburgs Hauptbahnhof ist ein
Nadelöhr. Der Verkehrsclub legt Pläne für einen Bahnhof vor, an einem
anderen Ort.
Club-Projekt gegen Übergriffe in Hamburg: Alltagsgewalt auf der Reeperbahn sol…
Queerfeindliche, rassistische und sexualisierte Übergriffe kommen auf der
Hamburger Reeperbahn immer wieder vor. Clubs haben für Betroffene eine
Anlaufstelle geschaffen.
Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit: Bundesländer sind unterschiedlich stark e…
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer
reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus
Berlin.
Hamburger Ausstellung zum Jugendstil: Nichts als Verbrechen im Zinn
Die Ornamentik des Jugendstils ist undenkbar ohne Zinn-Boom. Hamburgs
Museum für Kunst und Gewerbe erzählt die dunkle Geschichte dieses
Materials.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.