Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lesestück Recherche und Reportage
taz-Diskussion in München: Olympiareife Gedankenspiele
Im Oktober heißt es: Tschüss werktägliche Print-taz, hallo App. Vor dieser
„Seitenwende“ diskutiert die taz mit Leser*innen. In München ging es um die
Olympia-Bewerbung.
Radikalisierung von Jungnazis: Stille in Altdöbern
In Altdöbern und Wismar werden drei Teenager festgenommen. Sie sollen
Anführer einer Rechtsterrorgruppe sein. Wie konnten sie sich so
radikalisieren?
Der letzte taz-Handverkäufer in Berlin: Auf Abschiedstournee
Einst gab es in Kneipen Zeitungen zu kaufen. Das ist aus der Mode gekommen.
Olaf Forner ist der letzte Handverkäufer der taz in Berlin.
Israels kritische Infrastruktur: Von Atomkraftwerk bis Raketenabwehrsystem
Israel scheint – auch dank US-Unterstützung – die Oberhand im Krieg mit
Iran behalten zu haben. Doch auch das kleine Land könnte empfindlich
getroffen werden.
Zivilschutz in Israel: Bedingt geschützt
Nach Kriegseintritt der USA in Nahost verschärft sich die Lage auch in
Israel. Schutzräume sind sehr ungleich verteilt. Doch es gibt viel
Solidarität.
Nachfolge gesucht in der Landwirtschaft: Man gibt sein ganzes Leben her
Hofübergaben abseits der Familie sind selten. In Gaildorf lässt man sich
darauf ein: die Neuen übernehmen die Arbeit, die Altbäuerin lernt
Loslassen.
Angriffe auf CSDs: Wer stört hier wen?
Rechtsextreme Angriffe auf queere Feste in der Provinz nehmen zu. Vor Ort
lässt sich dennoch kaum jemand unterkriegen.
Queer-Feindlichkeit in Ungarn: Sie sind noch so frei
Ungarns Premier Orbán will die Pride Parade verbieten lassen. Hinter der
LGBTIQ+-Feindlichkeit steckt eine Strategie des autoritären Staatsumbaus.
Kuba in der Krise: Die Revolution frisst ihre Rentner
Angesichts von Inflation und politischem Stillstand wandert die junge
Generation ins Ausland ab. Zurück bleiben die Alten. Wer kümmert sich um
sie?
Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht
Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt
Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein
Baustopp.
Linke sucht Basis: Kampf um den Kiez
Immer mehr linke Gruppen machen Stadtteilarbeit. In Bremen engagiert sich
die Linke, um dem Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzutreten.
Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts
Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben
sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation?
Sachsen-Anhalt fördert 4-Tage-Schule: Chemiestunde am Zapfhahn
Eine Schule in Sachsen-Anhalt erprobt die 4-Tage-Woche. Einmal pro Woche
arbeiten die Schüler:innen dann in einem Betrieb. Das kann auch
pädagogisch sinnvoll sein.
Autobauer in der Krise: Wie die Volksrepublik Volkswagen abhängte
Mein Vater hat das China-Geschäft von VW mit aufgebaut. Damals waren die
deutschen Autobauer Vorbild für China. Nun kehrt sich das Verhältnis um.
KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT
Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu
machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen?
Bundeswehr auf Minensuche: Unruhige See
Schattenflotten, Sabotage und Datenkabel – die Ostsee ist seit Russlands
Angriff zum Brennpunkt geworden. Unterwegs mit der deutschen Marine.
Neuausrichtung des Aktivismus: Parlament im Kuppelzelt
Die ehemalige Letzte Generation will sich neu erfinden und organisiert
statt Straßenblockaden nun Bürgerräte. Kann das erfolgreich sein?
Krieg in Sudan: Wo ist Yousif?
In Sudan sind jüngst so viele Menschen verschwunden, wie in keinem Krieg
Afrikas. Abertausende Frauen suchen nach ihren Ehemännern. Wie Kareema
Adama.
Flucht aus Kuba: Kein Weg zurück
Elier David Molina Cruz will Rockstar werden. Das war kaum möglich in
seiner Heimat Kuba. Er floh nach Uruguay. Hunderttausende haben wie er die
Insel zuletzt verlassen.
Bundeswehr an Schulen: Der Druck auf die Jugend wächst
Seit der „Zeitenwende“ nehmen Schulbesuche der Bundeswehr zu. Beim Besuch
in einer Gesamtschule in Mainz ist vor allem die Wehrpflicht ein Reizthema.
Verkehrswende in Berlin-Lichtenberg: Keine Ruhe
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sorgen oft für Kontroversen. In Berlin ist
der Streit garantiert. Besichtigung einer Kampfzone im Bezirk Lichtenberg.
Sugardating: Intimität als Ware
Sarah trifft Christian für guten Sex und gute Gespräche. Und er überweist
ihr jeden Monat Geld. Ist das Prostitution – oder einfach nur ehrlich?
IS-Gefangene in Syrien: Die Kinder des Kalifats
Im syrischen Lager al-Hol leben Tausende Frauen und Kinder ehemaliger
IS-Kämpfer. Viele von ihnen halten am Kampf des Gottesstaates fest.
Ein Syrischer Arzt kehrt zurück: Heim nach Idlib
Vor elf Jahren verließ Mustafa Fahham seine Heimat. In Deutschland baut er
sich ein Leben auf. Dann fällt das Assad-Regime und Fahham kehrt zurück.
Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
Ökologisches Projekt in Mexiko: Schäden durch Umweltschutz?!
Auf Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum ruhen große Hoffnungen, besonders
beim Thema Umweltschutz. Ein Vorzeigeprojekt bewirkt auch das Gegenteil.
Vor Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Millionenstadt namens Armut
Immer mehr Polen und Polinnen leben in Armut, ihre Zahl übertrifft die
Bevölkerung der größten Stadt. Vor allem Rentnerinnen sind betroffen.
Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft
Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der
Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern.
Initiative für Sternenpark: Ganz schön dunkel hier
In der Altmark und im Wendland soll ein Sternenpark entstehen und Tourismus
fördern. Wofür braucht es überhaupt Dunkelheit?
Landwirtschaft in Westafrika: Nachwachsende Probleme
In Kamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Dürre, Insektenplagen, Terror und
Preisverfall. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst.
Windkraftprojekt in Hessen: Gegenwind im Märchenland
In Hessen soll ein Windpark ausgerechnet in „Grimms Märchenwald“ entstehen.
Noch bevor sich die Rotoren drehen, geraten Weltbilder ins Wanken.
Frauen in der Comedy: Ist doch nur Spaß!
Rebecca Pap macht Stand-up-Comedy und ist damit eine von verhältnismäßig
wenigen Frauen in diesem Bereich. Warum ist das so? Und was müsste sich
ändern?
Bürgerentscheid zur Abwahl: Kein Bürgermeister des Vertrauens
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert ist umstritten, politisch hat er
kaum noch Rückhalt. Am 25. Mai können ihn die BürgerInnen abwählen.
Im Schatten des Schwerlastverkehrs: Die verschwundene Siedlung
Mitten im Hamburger Hafen existierte einmal eine kleine Welt für sich: die
Siedlung Neuhof. Elke Rahn lässt sie nicht mehr los.
Ausbeutung in der Tech-Branche: Giga-Geschäft außer Kontrolle
Unternehmen wie Google brauchen billige Arbeitskräfte, die ihre
KI-Programme trainieren. Im Netz hat sich dafür ein riesiger Schwarzmarkt
gebildet.
Wisente in Deutschland: Riesen hinter Gittern
In Nordrhein-Westfalen lebt eine Herde Wisente. Anfangs durften sie sich
frei bewegen. Doch dann störten sie die Waldbauern – und wurden
eingesperrt.
Sexuelle Gewalt in der Psychiatrie: Vergewaltigt auf Station 5a
In Bremen hat ein Mann in der Psychiatrie zwei Mitpatientinnen
vergewaltigt. Das passiert gar nicht so selten. Präventive Maßnahmen gibt
es zu wenige.
Selbsthilfe bei Long Covid: Meine Demo im Liegen
Vor fünf Jahren erschien der Hashtag #LongCovid erstmals auf Social Media.
Es war der Beginn einer Online-Bewegung Betroffener. Unsere Autorin ist
Teil davon.
Flüchtlingsheim in Schmerwitz: Kunstraum statt Wohncontainer
Eine linke Gemeinde in Brandenburg will Geflüchteten einen guten Ort zum
Leben bieten und sie schnell in Arbeit bringen. Ginge das auch anderswo?
Präsidentschaftswahl in Rumänien: Hauptsache, nicht er
Rumänien wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Der extrem rechte Kandidat
George Simion hat gute Chancen. Einblicke in ein Land am Scheideweg.
Kirchen in Rio de Janeiro: Gott ist queer
Viele Menschen in Brasilien sind in Freikirchen organisiert. Häufig sind
sie homophob. Eine queere Gemeinde versucht, dem etwas entgegenzusetzen.
Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort
Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine
Spurensuche in einem Stuttgarter Museum.
Parteitag der Linken: Habemus Linke
Lässt sich die Linkspartei harmonisch so gut auf Kurs halten, wie sie
derzeit erfolgreich unterwegs ist? Analyse eines lebhaften Parteitags.
Verschwundene Aktivistin in Chile: Wo ist Julia Chuñil?
Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu
einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen
Wurzeln.
Wohnraumkrise in Deutschland: Enger wohnen
In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von
Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen.
Trauer um Lorenz A.: Nach den Schüssen
Am Ostersonntag wurde der 21-jährige Lorenz A. in Oldenburg von einem
Polizisten erschossen. Eine Chronik von Trauer und Protest in der Stadt.
Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies
Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein
Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen
gefällt.
Illegaler Goldabbau in Peru: Wo Gold und Elend fließen
Am Río Santiago in Peru boomt das illegale Schürfgeschäft nach dem
Edelmetall. Das schnelle Geld führt zu Armutsprostitution, Gewalt und
Korruption.
Dublin-Zentrum in Deutschland: Das Modell Eisenhüttenstadt
Das neu errichtete Dublin-Zentrum an der deutsch-polnischen Grenze ist das
Pilotprojekt einer harten, neuen Linie in der Asylpolitik. Ob sich dieses
Modell durchsetzt, bleibt offen.
Flucht vor dem Endsieg 1945: Im Westen was Neues
Als Vierzehnjähriger flüchtet unser Autor mit seinem Freund Gerd vor der
Roten Armee und dem Volkssturm. Erinnerungen an sechs Wochen
Ausnahmezustand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.