Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jens Spahn und die Masken: Ungeschwärzte Vorwürfe
> Geschwärzte Passagen im Maskenbericht belasten Ex-Minister Spahn stärker
> als gedacht. Die SPD mauert – und verhindert echte Aufklärung.
Bild: Würde sich lieber weiter hinter seiner Maske verstecken: Ex-Gesundheitsm…
Wenn etwas verboten ist, dann wird es erst recht spannend. Klar ist, dass
JournalistInnen und alle, die es sonst interessiert, jetzt ganz genau auf
die Stellen schauen, die die aktuelle Gesundheitsministerin [1][Nina Warken
(CDU) im Sonderbericht] zu den Coronamasken schwärzen ließ. Und siehe da:
In der Tat wurden Stellen zensiert, die Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn
entlarven. Hatte Warken also die Absicht, ihren Parteifreund zu decken, so
erreichte sie mit den Schwärzungen genau das Gegenteil.
Zentral belastend für Spahn sind die Verträge mit der Firma Emix, einer
Schweizer Firma, die mit überteuerten Masken Profite in Höhe von 300
Millionen Euro gemacht haben soll. Spahn hält sich an die Version, die
Verträge seien von der zuständigen Fachabteilung seines Ministeriums
abgeschlossen worden. Laut den nun sichtbaren [2][Textstellen] im
Sonderbericht hat aber der „BM“ – der frühere Bundesminister – den Han…
selbst abgesegnet.
Haarsträubend ist, dass Spahn, jetzt Chef der Unions-Bundestagsfraktion,
noch immer alle Schuld von sich weist, einen Rücktritt rundweg ablehnt, auf
die besondere Lage zu Beginn der Pandemie mit raschem Handlungsbedarf
hinweist und darauf, er habe stets nach bestem Wissen und Gewissen
gehandelt. Dass in der angespannten Zeit der Pandemie schnell entschieden
werden musste und die Entscheidung nicht einfach gewesen sein mag, will
niemand bestreiten.
Doch hätte sich Spahn gerade aufgrund der Brisanz nicht besser beraten
lassen sollen, statt die Dinge völlig eigenmächtig in die Hand zu nehmen?
Irritierend ist auch, dass der Bericht – fünf Jahre nach der Affäre –
geschwärzt wurde. Wo gibt es denn so etwas? Daher ist es gut, dass die
Vertuschung von Fakten, die nicht zuletzt mit Blick auf den Fiskus von
breitem öffentlichen Interesse sind, rasch ein Ende gefunden hat.
## Ohne SPD kein Untersuchungsausschuss
Die SPD zieht derweil den Schwanz ein und schweigt. Dabei hätte die
Forderung nach gründlicherer Aufklärung auch aus den Reihen der
SozialdemokratInnen kommen können. Vorerst wollen von den demokratischen
Parteien [3][nur Grüne und Linke] durch einen Untersuchungsausschuss klären
lassen, wie weit Spahns Verantwortung reicht. Dafür bräuchte es allerdings
die Rückendeckung der SPD.
Und der CDU-Mann selbst hat nichts Besseres zu tun, als zum Gegenangriff
anzusetzen und der Opposition AfD-Methoden vorzuwerfen. Bevor die
[4][Affäre des früheren Gesundheitsministers] noch Kreise zieht, sollte die
Koalition schleunigst für volle Transparenz sorgen.
6 Jul 2025
## LINKS
[1] /Maskenkaeufe-in-der-Coronazeit/!6095371
[2] https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/corona-masken-sudhof-bericht…
[3] /Masken-Affaere-um-Jens-Spahn/!6098498
[4] /Ein-Rezept-fuer-den-Abgang/!6095451
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Jens Spahn
Atemschutzmasken
Nina Warken Gesundheitsministerin
GNS
Maskenaffäre
Jens Spahn
wochentaz
Kolumne übrigens
Kolumne Starke Gefühle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Maskenaffäre-Ermittlerin im Bundestag: Offene Fragen bleiben offen
In der Maskenaffäre um Unions-Fraktionschef Spahn wird Sonderermittlerin
Margaretha Sudhof im Bundestag befragt. Opposition sieht weiter
Klärungsbedarf.
Ein Rezept für den Abgang: Jens, uns schmeckt’s nicht!
Was haben ein Schmorgericht und Rücktritte von Politikern gemeinsam?
Eine Betrachtung der Spahn’schen Maskenaffäre anhand des Münsterländer
Töttchens.
Jens Spahn und die Masken: „Okay, also entweder du …“ „Oder ich!“
■Friedrich Merz und Jens Spahn treffen sich im Kanzleramt. Die
Parteifreunde sind sich einig. Diese unsägliche Masken-Affäre muss weg von
der Agenda.
Jens Spahn verzeiht sich selbst: Maskenaffäre? Milliardenschaden? Egal!
Spahns Maskendeal kostet den Staat Milliarden. Trotzdem ist er
Fraktionschef. Kein Einzelfall: Wer in der Union Mist baut, macht Karriere.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.