# taz.de -- wochentaz | |
Journalistin über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine andere Meinung h… | |
Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch mit AfDlern. Warum | |
macht sie das? Ein Gespräch über Demokratie, Herkunft – und Boris Becker. | |
Black Panther Party: Wenn der Staatsfeind das bessere Frühstück serviert | |
Kinder sollten nicht hungrig zur Schule müssen. Wie das Frühstücksprogramm | |
der Black Panther Party die US-Regierung zwang, ihr eigenes auszubauen. | |
Fotografie aus dem Ruhrgebiet: Nostalgie in Krisenzeiten | |
Das „Pixelprojekt“ versteht sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets. | |
Die neu aufgenommenen Arbeiten sind jetzt zu sehen. | |
Zukunft der Bildung: Keine toxischen Hierarchien im System | |
Ein Blick in die Zukunft: Warum man im Jahr 2125 an Schulen | |
Improvisationstheater spielt – und damit auch noch jede Menge fürs Leben | |
lernt. | |
Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen | |
Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So | |
wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren | |
spielt. | |
Passwort weg, Schlüssel auch: Im Meer des Vergessens | |
Unsere Autorin vergisst immer häufiger Absprachen und Gegenstände. Muss man | |
sich Sorgen machen, wenn sich der Gedächtnisschwund schon mit 22 einstellt? | |
Folgen für die Klimaneutralität: Fossile Druckbetankung | |
Die dreifache Menge an dreckiger Energie muss Europa in den USA kaufen. So | |
steht es im Zollabkommen. Aber wie soll das funktionieren? | |
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Alles guckt nach Gelsenkirchen | |
Bei der Bundestagswahl holte die AfD dort die meisten Zweitstimmen. Am | |
Sonntag ist in NRW Kommunalwahl. Vertrauen die Arbeiter:innen der SPD | |
nicht mehr? | |
Klimaresistenter Radweg: Immer noch eine Spur zu heiß | |
Die „Kühle Spur“ in Brandenburg soll die erste an den Klimawandel | |
angepasste Radstrecke Deutschlands sein. Der Schatten aber lässt auf sich | |
warten. | |
Stadtgespräch aus Diyarbakır: Im Vakuum zwischen Stillstand und Ausbruch | |
„Hausjugendliche“ werden in der Türkei junge Erwachsene genannt, die weder | |
studieren noch arbeiten. Perspektiven gibt es für sie kaum. | |
Klimawandel im Gebirge: Es war einmal eine Eishöhle | |
Bislang galt den Menschen in den Alpen der Berg stets als Macht. Sie | |
richteten sich nach ihm. Doch die Verhältnisse haben sich geändert. | |
Allianzen gegen Selbstbestimmung: Das Recht auf Abtreibung wird global angegrif… | |
Deutsche Abtreibungsgegner*innen werden von US-amerikanischen | |
Pro-Life-Organisationen unterstützt – nicht nur strategisch, sondern auch | |
finanziell. | |
Invasive Arten: Teure Besucher | |
Invasive Arten gefährden nicht nur die Artenvielfalt. Sie verursachen auch | |
wirtschaftliche Kosten, und die sind weitaus höher als gedacht. | |
Deutsche Nationalspieler: Nehmt euch ein Beispiel an den Amateurkickern! | |
Im Profi-Fußball fehlte es angesichts von Rassismusvorfällen zuletzt an | |
Solidarität. Die Amateurkicker des SV Auerhammer zeigen, wie es besser | |
geht. | |
Pragmatismus statt Polarisierung: Jetzt volle Pulle Rot-Rot-Grün? | |
Eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung muss mehr bieten als linken | |
Populismus. Der Grüne Pragmatismus der letzten Jahre könnte als Vorbild | |
dienen. | |
Gemeinsame Ökonomie: Sich gönnen können | |
Mehrere Freund*innen, ein Konto. Seit fast 30 Jahren teilen sie ihre | |
Einkommen für ein gutes Leben für alle – jenseits von Klasse und | |
Kleinfamilie. | |
Soziologin über AfD: „Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“ | |
Die AfD legt in Umfragen zu. Wenn andere Parteien Wähler:innen zurück | |
wollen, müssen sie strategisch geschickter agieren, findet Clara Dilger. | |
Social Media Influencer:innen: Ein Ticket Hoffnung | |
Influencer:innen wie Louisa Schneider und Fabian Grischkat touren mit | |
dem Thema Zuversicht durchs Land. Kann man Hoffnung erfahrbar machen? | |
Homosexualität in der ukrainischen Armee: „Wenn die Ukraine verliert, sind w… | |
Veteran Viktor Pylypenko gehörte zu den ersten ukrainischen Soldaten, die | |
sich outeten. Jetzt streitet er weiter für die Rechte der LGBT-Community. | |
27 Jahre Haft nach Putschversuch: Der Messias soll in den Knast | |
Jair Bolsonaro wurde für einen versuchten Staatsstreich verurteilt. Als | |
erster Ex-Präsident Brasiliens. Was heißt das für seine autoritäre | |
Bewegung? | |
Proteste in Frankreich: „Ob Lecornu oder ein anderer…“ | |
Während der neue französische Premier Lecornu sein Amt antritt, wird im | |
ganzen Land demonstriert. Es ist vielleicht die erste Runde einer | |
Eskalation. | |
Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs | |
Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in | |
Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich. | |
„Berlin Döner“-Läden in ganz Europa: Deutschlands heißester Exportschlag… | |
Die Küche der deutschen Hauptstadt hat es zu wenig Ruhm gebracht – mit | |
einer Ausnahme. Zu Besuch beim „Berlin Döner“ in sechs europäischen | |
Städten. | |
Zwei Städter und die Hühnerhaltung: Zehn kleine Legehennen | |
Gasthausbetreiber ist unser Autor schon, jetzt will er auch Hühner halten. | |
Doch das ist nicht so einfach, wie gedacht. | |
Schizophrenie: Die Mutter ist nicht schuld | |
In der Psychoanalyse war man lange sicher, dass Schizophrenie an der Mutter | |
liegt. Wie ein Anruf diese These ins Wanken brachte. | |
Provenienzforschung in Passau: Eine Stadt sucht Naziräuber | |
Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher | |
NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen. | |
Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“ | |
Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles | |
Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band | |
Kreator. | |
Sommerferien: Wir lernten, über spitze Steine zu laufen | |
Ferienlager klingt nach Hagebuttentee und Linoleumboden. Unsere Autorin hat | |
mehr Erinnerungen – und fordert Urlaub für Kinder aus allen Schichten. | |
Der Hausbesuch: Das Meer in ihm | |
Er ist Seemann, Aktivist, Model und Meerjungfrau. Zu Besuch bei Sören Moje, | |
der in einem Zirkuswagen in Hamburg-Altona lebt. | |
Krimi von Marie Hermanson: Hinter der bürgerlichen Fassade | |
Auf den ersten Eindruck bestimmt ein Cosy-crime-Feeling die Atmosphäre von | |
„Im Finsterwald“. Doch hinter der bürgerlichen Familienfassade steckt mehr. | |
Kunstmesse Art-O-Rama: Marseille leuchtet | |
Das Kunsttreiben in Marseille vibriert vor Entdeckungen. Das liegt auch an | |
der Kunstmesse Art-O-Rama – eine Kulturszene, die Großzügigkeit verströmt. | |
Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig | |
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ | |
erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien. | |
„Herbst der Sozialreformen“: Alle wollen Geld vom Staat, wer will dafür za… | |
Schwarz-Rot streitet, ob man Sozialleistungen kürzen oder Unternehmer und | |
Erben belasten soll. Warum der Sozialstaat nicht schlecht geredet werden | |
darf. | |
Reform des Bürgergelds: Die Leute haben Angst | |
Schwarz-Rot plant Einschnitte beim Bürgergeld. Das gibt billigen Applaus. | |
Betroffenen erschweren sie das Leben, und viel gespart wird nicht. | |
Weltraumforschung: Extrem teurer Sternenstaub | |
Neue Analysen eines erdnahen Asteroiden liefern Einblicke in die Entstehung | |
des Sonnensystems. Dafür interessieren sich auch Unternehmen. | |
Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter | |
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht | |
zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim | |
Kollapscamp. | |
Pfannenklassiker Paella: Spiel mit dem Feuer | |
In Valencia wurde die Paella erfunden – und auch der dazugehörige Reis wird | |
hier angebaut. Wie die komplexe Zubereitung gelingt. | |
Der Hausbesuch: Leben, überleben, weiterleben | |
Sie heilte nicht nur Krankheiten, sondern auch die Schrecken der | |
Geschichte. Zu Besuch bei Annemarie Gerson in Wuppertal. | |
Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik | |
Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich | |
nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks. | |
Indieband Tops: Sie klingen sehr raffiniert, aber nie selbstzufrieden | |
Sophisti-Pop vom Feinsten: „Bury the Key“, das neue Album der Indieband | |
Tops aus Montreal, glitzert und strahlt. | |
Klimakrise in der Stadt: Im Bett wird’s hot | |
Bei Hitze schläft sich's schlechter. Die taz hat in Berliner Schlafzimmern | |
zwei Monate Temperaturen gemessen. Die Ergebnisse zeigen, was Kühle bringt. | |
Der zweite Zoo Berlins: Tierisch viel Platz hier | |
Der Tierpark ist der zweite Zoo Berlins. Die DDR gönnte sich und den Tieren | |
hier ein so weitläufiges Gelände, dass er heute vielen als die Nummer eins | |
gilt. | |
100 Jahre Bauhaus in Dessau: Im besten Sinne modern | |
Das Bauhaus in Dessau wird von rechts angefeindet. Umso wichtiger ist es, | |
die Orte progressiver Erinnerung zu schützen. | |
Menschliches Wohlbefinden: Natur auf Rezept | |
Dass Zeit im Grünen sich positiv auf die Psyche auswirkt, ist | |
wissenschaftlich belegt. Deshalb wird sie in manchen Ländern von | |
Ärzt*innen verschrieben. | |
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weiß die taz immer die Antworten auf d… | |
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mara, 7 Jahre alt. | |
Energiewende auf dem Land: Windrad für den großen Energiehunger | |
Bürger:innen können eigene Windparks bauen und betreiben. Damit liefern | |
sie grünen Strom – und verdienen auch noch Geld. | |
Linker Populismus: Nett war gestern | |
In den USA postet der Demokrat Gavin Newsom auf einmal wie Donald Trump. | |
Aber das macht noch keinen linken Populismus. Und den braucht es, auch | |
hierzulande. | |
Aufrüstung und Klimaschutz: Aufrüsten, aber grün | |
Gibt es umweltfreundliche Rüstung? Ja, sagen Experten. Klimastandards | |
ließen sich auch auf die Bundeswehr ausweiten. Nur: Die Bundesregierung | |
will das nicht. | |
Kampf um Fachkräfte: Waffen oder Windräder? | |
Wer Panzer baut, kann kein Windrad bauen. Zwischen der Rüstungsindustrie | |
und Solar- und Windkraftunternehmen droht ein großes Gezerre um Fachkräfte. | |
Berliner S-Bahn: Wieder mal ein Krisentreffen | |
Wissen Sie, was eine Gleisfreimeldeanlage ist? Sie sorgt jedenfalls mit | |
dafür, dass die Berliner S-Bahn am Ende ist und neidisch nach Hamburg | |
guckt. |