| # taz.de -- Film über Verschwörungstheoretiker: Die Putzfrau ist ein „Repto… | |
| > Durchdringen noch möglich? In ihrem Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“ | |
| > zeigen Julian Vogel und Johannes Büttner die Schwurblerszene in | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Einen Vogel haben im Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“ so einige | |
| Das Geschäft mit dem, was wir Wirklichkeit nennen, hat sich spätestens mit | |
| der Coronapandemie nachhaltig verändert. Klar gab es immer schon | |
| Verschwörungsmythen. Viele Studien belegen, dass gerade Krisenzeiten der | |
| perfekte Nährboden dafür sind. Dass Menschen aus (existenziellen) | |
| Unsicherheiten plötzlich einem Bären aufsitzen und vor allem auch, dass | |
| (politische) Ideologen diese Mythen aus Eigeninteresse und Kalkül | |
| instrumentalisieren. | |
| In den USA können wir Letzteres gerade live und in oranger Farbe | |
| beobachten: Multiversen scheinen heute („They’re eating the cats“) | |
| buchstäblich zu existieren. Wie so eine ganz eigenen Regeln und Gesetzen | |
| folgende Welt von innen aussieht, zeigt Julian Vogels und Johannes Büttners | |
| Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“. | |
| Völlig neutral und mit neugierigem Blick folgt der Film David aka Mister | |
| Raw, mit dem Büttner zur Schule gegangen ist, in die Reichsbürger- und | |
| Schwurblerszene. David ist der Kopf hinter der Rohkosteria Frankfurt, einem | |
| roh-veganen Restaurant, dessen Außenfenster im Film der Schriftzug „Faschos | |
| verpisst euch“ schmückt. Darüber hinaus vermarktet er als roh-veganer | |
| Influencer seine irrsinnigen Ideen und agiert nahe an den Reichsbürgern und | |
| weiteren verschwörungsideologischen Szenen. | |
| Der charismatische, völlig von sich überzeugte junge Mann lebt super | |
| gesund, er pflegt den Garten seiner hellen Wohnung und propagiert gegenüber | |
| seinen Fans und Kunden solche Dinge wie Selbstoptimierung und krude | |
| Heilmethoden. „Du bist mitten in der Entgiftungsphase. Der Krebs stirbt, | |
| wenn die Temperatur bei 42 Grad ist“, erzählt er einer Krebskranken am | |
| Telefon, die sich von seinen Wildkräutersäften Heilung erhofft. | |
| ## Soldaten des Lichts | |
| Mit Timo hält er sich quasi einen Arbeitssklaven, der Umbauten in seinem | |
| Laden macht oder ihm Pflanzendrinks mixt. Er habe Timo gerettet, erzählt | |
| David stolz seinen Followern. „Timo war schwer psychotisch, völlig in einer | |
| anderen Welt, von der Dunkelheit komplett besetzt, und was wir mit ihm | |
| gemacht haben, Leute, ist nicht nur auf geistiger, sondern auf körperlicher | |
| Ebene zu sehen.“ Sie seien „Soldaten des Lichts“. | |
| Von Timos Eltern erfahren wir gegen Ende des Films, dass es bei ihrem Sohn | |
| mit Coronademos und Spaziergängen angefangen habe, bei denen er mit Leuten | |
| aus der Szene in Kontakt gekommen sei. Mit Blick auf | |
| Radikalisierungsmechanismen manifestieren sich in dem tragischen Schicksal | |
| des psychisch vulnerablen Sohnes die Gefahren einer von | |
| Verschwörungstheorien getragenen Szene. | |
| Es macht schwindelig, wie sich in diesen Kreisen – das zeigt „Soldaten des | |
| Lichts“ bewusst ausgiebig – die verrücktesten Ideen ganz selbstverständli… | |
| aufeinanderstapeln. Da sagt ein gefeierter Geistheiler im Interview mit | |
| David so etwas wie „In der Endzeit ist alles möglich“, er hält die Putzfr… | |
| für einen „Repto“ – Verschwörungsdeutsch für Reptiloid, ein | |
| menschenähnliches Wesen mit reptilienartigen oder außerirdischen | |
| Eigenschaften – und erzählt dem Influencer in der Interviewpause, dass er | |
| mit seinen Pseudotherapien soviel Geld gemacht habe, dass er nicht wisse, | |
| wohin damit. | |
| Auch Peter Fitzek, der selbsternannte König des Reichsbürger-Deep-States | |
| beziehungsweise Fantasiestaates „Königreich Deutschland“, taucht im Film | |
| auf. Er gibt sich als großer Führer und Superheiler, der eine Mutter nach | |
| der Geburt per „Schnellheilung“ derart wieder hergestellt haben will, dass | |
| eine Ärztin einen Tag später von ihrer Niederkunft keine Spuren mehr | |
| gefunden haben soll. „Ohhh“, raunen und nicken David und weitere Jünger. | |
| ## Alle sind überzeugt | |
| Das Erschreckende ist, dass die Protagonisten wirklich überzeugt von dem zu | |
| sein scheinen, was sie selbst oder die kapitalistisch-kalkuliert denkenden | |
| Szene-Dudes wie David von sich geben. Vogel und Büttner zeigen eine in sich | |
| geschlossene Parallelrealität, die sich nicht auf einem fernen Planeten | |
| findet, sondern mittendrin in unserer Gesellschaft. Wie soll man zu diesen | |
| Menschen noch durchdringen? Das ist eine zentrale Frage, die der Film | |
| produktiv provoziert, ohne sich anzumaßen, sie beantworten zu können. | |
| „Soldaten des Lichts“ ist ein weiterer deutscher Dokumentarfilm, der in | |
| eine zweifelhafte Szene eintaucht. Schon 2018 porträtierten Pablo Ben Yakov | |
| und André Krummel in „Lord of the Toys“ einen Influencer und seine | |
| palavernde Influencer-Clique, die mit dumpfen, gewaltverherrlichenden und | |
| auch rechten Inhalten erfolgreich sind, manche mehr, manche weniger. | |
| Das aktuelle Dokumentarfilmkino operiert glücklicherweise alles andere als | |
| politikverdrossen gegen unsere nach rechts kippende Gegenwart. Auch mit | |
| [1][Martina Priessners „Die Möllner Briefe“] und Marcin Wierzchowskis „D… | |
| Deutsche Volk“ kommen im September zwei Filme in die Kinos, die die Folgen | |
| drastischer rechter Gewalt zeigen. | |
| Ersterer beleuchtet, ausgehend von dem rassistischen Brandanschlag von | |
| Mölln im November 1992, Erfahrungen der Überlebenden und erzählt von | |
| Solidarität. Wierzchowski begleitet die Hinterbliebenen und Überlebenden | |
| des Anschlags von Hanau im Jahr 2020 bei ihrer Trauerarbeit und zeigt | |
| ihren Kampf um Anerkennung und die Aufarbeitung der Tat. | |
| Auch „Soldaten des Lichts“, der eine objektivere Perspektive wählt, ist | |
| politisches Kino. Er erzählt nicht von den Folgen kollektiver Gewalt, aber | |
| porträtiert eindrücklich eine Szene, die – das klingt im Film an mehreren | |
| Stellen an – nahe an faschistoiden Vorstellungen und Parteien wie der AfD | |
| operiert. Und der mit ihren Kapitalisierungs- und Machtmechanismen keine | |
| Ideologie zu bekloppt und damit alles zuzutrauen ist. „Ich kreiere meine | |
| eigene Wirklichkeit“, sagt David. Ein brandaktuelles, gefährliches Mantra | |
| mit antifaktischer und meist antidemokratischer Grundierung. | |
| 9 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-zu-Moelln-Anschlag-auf-der-Berlinale/!6066604 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Balkenborg | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Dokumentarfilm | |
| Reichsbürger | |
| wochentaz | |
| Social-Auswahl | |
| Deutscher Film | |
| Reden wir darüber | |
| Verschwörung | |
| Kulturkolumnen | |
| Zeitung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bugonia“ mit Emma Stone: Von Bienen, Bossen und der menschlichen Misere | |
| In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur | |
| kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt. | |
| Reportage über coole Rechte: Eingeweihte unter sich | |
| Die Reportage im „Zeit-Magazin“ liest sich, als habe Gramsci das Drehbuch | |
| geschrieben. Die Rechte strebt nach Hegemonie durch ehemals linke | |
| Praktiken. | |
| „Zeit-Magazin“ über Dimes Square: Jegliche Distanz verloren | |
| Das „Zeit-Magazin“ hat der neorechten Dimes-Square-Szene in Manhattan eine | |
| Titel-Reportage gewidmet. Der Text lässt jede Distanz vermissen. | |
| AfD-Podcast: Tiefe und Substanz nur unter Rechten? | |
| Der neurechte Verleger Götz Kubitschek und der AfD-Abgeordnete Maximilian | |
| Krah diskutieren miteinander. Und die „Zeit“ steht applaudierend daneben. |