Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kulturkolumnen
Protest gegen Gentrifizierung in Mexiko: Wenn Starbucks zur Zielscheibe wird
Israel-Bokyott-Aufrufe und „Gringos raus“-Plakate: In Mexiko-Stadt nimmt
der Protest gegen die Gentrifizierung beliebter Viertel bedenkliche Formen
an.
Von Spotify zur Waffenschmiede: Missbrauch von Musikgerät
Der Musik-Streamingdienst Spotify ist der Musik selbst nicht zuträglich.
Aber ordentliche Gewinne macht er, die er in fragwürdige Industrien steckt.
KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln
Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der
Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur.
CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint
Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus,
als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde?
Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft
Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des
„Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste.
Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus
Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem
Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast.
Beschluss von 1975: Der humanitäre Geist der Helsinki-Akte
Was in der sogenannten „Helsinki-Schlussakte“ bei der OSZE 1975 beschlossen
wurde, war für sowjetische Dissidenten sehr wichtig. Eine Erinnerung.
Neuer Politikertypus: Vielleicht ein bisschen Schamgefühl? Nö
US-Präsident Trump ist zum Modell für eine ganze Generation extrem Rechter
geworden. Völlige Scham- und Schrankenlosigkeit zeichnet ihr Handeln aus.
Proteste in Los Angeles: Was bedeuten die vielen mexikanischen Flaggen in den U…
Auf den Demos gegen die Abschiebungen in Kalifornien werden mexikanische
Flaggen geschwenkt. Mit Nationalismus hat das aber wenig zu tun.
Meme auf Social Media: Propaganda, auf die ich nicht hereinfalle
Ein neuer Meme-Trend kommt als Geste der Selbstbehauptung daher. Doch auch
in konservativen und rechten Kreisen hat das Meme Karriere gemacht.
Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen
Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman
stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm
ansprechen.
Russische Propaganda über Macron: Koks, Sex und Satanismus
Das französische Präsidentenpaar streitet in der Öffentlichkeit. Für
russische Herzblatt-Experten ist klar: Nur Alphamännchen Putin kann uns
retten.
Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv
Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen –
und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet.
Feldforschung in New York: Brighton Beach Calling
„Little Odessa“ lautet der Beiname eines Stadtteils im Süden von Brooklyn
auf Coney Island. Unsere Kolumnistin begibt sich auf einen Ortsbesuch.
Trump und die Harvard Universität: Die Universität als Ideologieproduzent
Mit seinen jüngsten Drohungen gegen die Elite-Uni Harvard steuert Donald
Trump auf ihre totale, politische Umfunktionierung zu.
Katharina J. Cichosch High & Low: Der Frauenkörper als konzise Störung
Céline Ducrot, Cathrin Hoffmann und Annegret Soltau: drei Künstlerinnen
führen derzeit vor Augen, wie hochpolitisch der Frauenkörper noch immer
ist.
Mexikos geheimes Propagandazentrum: Die Umtriebe in der digitalen Korruption
Manch lateinamerikanische Medienunternehmen verbreiten gezielt Fake News,
etwa über die investigative Journalistin Carmen Aristegui. Wer profitiert?
Wie KI unser Denken verändert: Verletzter Stolz
Künstliche Intelligenz verändert unser Denken. Eine Herausforderung ist,
dass sie uns das Gefühl nimmt, Dinge eigenständig erarbeitet zu haben.
Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld
Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das
bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik.
8. und 9. Mai-Gedenken in Russland: Die gestohlene Erinnerung
Putin nutzt den lang als stillen Gedenktag gefeierten 9. Mai für
Sowjetpropaganda, Stalinverklärung und Militarismusshows.
Trumps Feldzug: Horrorclown gegen Diversität
Die US-Regierung setzt im Kampf gegen „Wokeness“ auch Unternehmen in Europa
unter Druck. So macht Trump die Globalisierung zum Medium seines Diktats.
Yoko Onos Ausstellung „Dream Together“: War is over! If you want it.
Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade
in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
Kunstraum „Die Halle“: Als Mainz einmal einen Off-Space hatte
Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein
Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“.
Akosua Viktoria Adu-Sanyah im MMK: Nässende Kunstwerke
In Frankfurt am Main stellt Akosua Viktoria Adu-Sanyah ihre Arbeiten rund
um Analogfotografie aus. Zum Einsatz kommen klassische Elemente der
Dunkelkammer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.