| # taz.de -- Kulturkolumnen | |
| Brennende Manuskripte: Wenn das Singen auf der Straße verboten wird … | |
| Zensur hat jahrzehntelang das Leben von Autoren, Lesern und Zuschauer | |
| vergiftet. Auch unter Putin wird sie zunehmen. Und damit der Widerstand. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Dämmerung der Majors | |
| Alle hatten große „Künstler“ unter Vertrag und veröffentlichten | |
| „sensationelle“ Produkte. Im grauen Streaming-Alltag heute fusionieren die | |
| Majorlabels. | |
| Kulturkampf Kino USA: Besser bekifft als bloß Nihilist | |
| „Linke Eliten“ sind alle, die nicht bei drei in den Trump-Gospel | |
| einstimmen. Wie der neue Anderson Film „One Battle After Another“ für | |
| Diskussion sorgt. | |
| Flanieren im Berliner Stadtbild: Über die Spree und es zieht wie Hechtsuppe | |
| In Kreuzberg, Neukölln und im Plänterwald kann man auch übers Stadtbild | |
| reden, da begegnen einem nämlich Füchse, Waschbären und Die Sterne. | |
| „Industrial Witchcraft“ in Berlin: Übrig bleiben | |
| In der eigenen Stadt ist man nie Tourist. Statt süßer Melancholie gibt es | |
| nur graue Kaputtheit und destruktive Flucht in die Kunst. | |
| KI-Videos auf Social Media: Fake it till you make it | |
| In sozialen Medien werden KI-Videos mittlerweile auch von progressiver | |
| Seite eingesetzt. Bilder haben ohnehin längst ihren Beweischarakter | |
| verloren. | |
| Drohnen über Polen: Katyn, Shakespeare und Putins Drohnen | |
| Die aktuellen Drohnenflüge über Polen erinnern an den Einmarsch | |
| sowjetischer Truppen in Polen und an die Instrumentalisierung des | |
| Gedenkens. | |
| Serie South Park: Hadern mit dem Realitätsprinzip | |
| Seit 1999 gibt es „South Park“ auf deutschen Bildschirmen. Gerade ist die | |
| 27. Staffel angelaufen und der Zeitgeist ist immer noch dabei. | |
| Berlin Art Week: Es schmeckt nach Salz und Algorithmus | |
| Die Stadt ist voller Kunstevents, die Gedanken sind voller Widersprüche und | |
| das richtige Leben fühlt sich manchmal recht falsch an. Ob Mittagessen | |
| hilft? | |
| Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig | |
| Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ | |
| erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Stimmen und Schuld | |
| Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch | |
| den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania. | |
| Putsch in der Sowjetunion: Der vergessene August 1991 | |
| Drei Tage dauerte 1991 ein Putsch an, der den Untergang des Sowjetimperiums | |
| verhindern sollte. Heute erinnert der Staatsstreich an verpasste Chancen | |
| Russlands. | |
| Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
| Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
| und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
| Antimilitarismus in der Linken: Wehrt man sich nicht, lässt man es zu | |
| Die Menschen in der Ukraine können entweder beim Sterben zusehen oder | |
| eingreifen, um Leben zu retten. Warum Sofapazifismus ihnen nicht hilft. | |
| Bedrohte Kneipe: Wenn das Broschek überlebt | |
| Bier und Kraut-Tech-Punk. Unsere Autorin tauchte in einer Neuköllner Kneipe | |
| ab – und die ringt um ihre Existenz. | |
| Austritt aus der UN-Kulturorganisation: Dem internationalen Konzept droht das g… | |
| Die USA verlassen zum dritten Mal die Unesco. Doch es ist nur ein Symptom | |
| der Zahnlosigkeit der Vereinten Nationen. | |
| Deutsch-Amerikanische Freundschaft: Doppelte Standards und eine abgekühlte Lie… | |
| Karl-Heinz „Mickey“ Bohnacker fotografierte das Frankfurt der | |
| Nachkriegszeit. Die Bilder prägt eine Begeisterung für den American Way of | |
| Life. | |
| Die geklauten Huarache-Sandalen: Adidas betreibt kulturelle Aneignung | |
| Der Sportartikelkonzern Adidas hat sich in Mexiko mit der Sandale „Oaxaca | |
| Slip On“ unbeliebt gemacht. Die sei „intellektuelles kollektives Eigentum�… | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Die schlimmste Ära der Popkultur? | |
| Altstars gehen regelmäßig auf Tour, so sie noch jemand sehen will und die | |
| Gesundheit noch mitspielt. Das hat nichts mit Retromania zu tun. | |
| Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen | |
| Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach | |
| zu voll. | |
| Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage | |
| Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt | |
| durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit. | |
| Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können | |
| Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich | |
| Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status? | |
| Feiern in Berlin: Auf dem Dancefloor ist viel Love | |
| Vom Kindergeburtstag in den Erwachsenenclub: Beim Berliner Wochenende voll | |
| wohltemperierter Euphorie ist die Welt mal fast in Ordnung. Oder? | |
| Jahrestag von Stalins Säuberungen: Braucht Wladimir Putin einen neuerlichen �… | |
| Die Logik von 1937 lebt im Schatten des Kreml weiter. Von Stalins | |
| „Säuberungen“ bis zu Putins Repressionen. | |
| Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos | |
| Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der | |
| Filmförderung und voll rheinischem Singsang. | |
| Reportage über coole Rechte: Eingeweihte unter sich | |
| Die Reportage im „Zeit-Magazin“ liest sich, als habe Gramsci das Drehbuch | |
| geschrieben. Die Rechte strebt nach Hegemonie durch ehemals linke | |
| Praktiken. | |
| Schau in Frankfurt: Carte blanche für die Kunst der Stadt | |
| Mit der Schau „And This Is Us“ präsentiert der Frankfurter Kunstverein | |
| junge Künstler*innen mit Themen zu dystopischen Zuständen im Iran bis zu | |
| schwulen Datingportalen. | |
| Protest gegen Gentrifizierung in Mexiko: Wenn Starbucks zur Zielscheibe wird | |
| Israel-Bokyott-Aufrufe und „Gringos raus“-Plakate: In Mexiko-Stadt nimmt | |
| der Protest gegen die Gentrifizierung beliebter Viertel bedenkliche Formen | |
| an. | |
| Von Spotify zur Waffenschmiede: Missbrauch von Musikgerät | |
| Der Musik-Streamingdienst Spotify ist der Musik selbst nicht zuträglich. | |
| Aber ordentliche Gewinne macht er, die er in fragwürdige Industrien steckt. | |
| KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln | |
| Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der | |
| Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur. | |
| CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
| Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
| als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
| Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
| Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
| „Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
| Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus | |
| Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem | |
| Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast. | |
| Beschluss von 1975: Der humanitäre Geist der Helsinki-Akte | |
| Was in der sogenannten „Helsinki-Schlussakte“ bei der OSZE 1975 beschlossen | |
| wurde, war für sowjetische Dissidenten sehr wichtig. Eine Erinnerung. | |
| Neuer Politikertypus: Vielleicht ein bisschen Schamgefühl? Nö | |
| US-Präsident Trump ist zum Modell für eine ganze Generation extrem Rechter | |
| geworden. Völlige Scham- und Schrankenlosigkeit zeichnet ihr Handeln aus. | |
| Proteste in Los Angeles: Was bedeuten die vielen mexikanischen Flaggen in den U… | |
| Auf den Demos gegen die Abschiebungen in Kalifornien werden mexikanische | |
| Flaggen geschwenkt. Mit Nationalismus hat das aber wenig zu tun. | |
| Meme auf Social Media: Propaganda, auf die ich nicht hereinfalle | |
| Ein neuer Meme-Trend kommt als Geste der Selbstbehauptung daher. Doch auch | |
| in konservativen und rechten Kreisen hat das Meme Karriere gemacht. | |
| Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen | |
| Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman | |
| stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm | |
| ansprechen. | |
| Russische Propaganda über Macron: Koks, Sex und Satanismus | |
| Das französische Präsidentenpaar streitet in der Öffentlichkeit. Für | |
| russische Herzblatt-Experten ist klar: Nur Alphamännchen Putin kann uns | |
| retten. | |
| Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv | |
| Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen – | |
| und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet. | |
| Feldforschung in New York: Brighton Beach Calling | |
| „Little Odessa“ lautet der Beiname eines Stadtteils im Süden von Brooklyn | |
| auf Coney Island. Unsere Kolumnistin begibt sich auf einen Ortsbesuch. | |
| Trump und die Harvard Universität: Die Universität als Ideologieproduzent | |
| Mit seinen jüngsten Drohungen gegen die Elite-Uni Harvard steuert Donald | |
| Trump auf ihre totale, politische Umfunktionierung zu. | |
| Katharina J. Cichosch High & Low: Der Frauenkörper als konzise Störung | |
| Céline Ducrot, Cathrin Hoffmann und Annegret Soltau: drei Künstlerinnen | |
| führen derzeit vor Augen, wie hochpolitisch der Frauenkörper noch immer | |
| ist. | |
| Mexikos geheimes Propagandazentrum: Die Umtriebe in der digitalen Korruption | |
| Manch lateinamerikanische Medienunternehmen verbreiten gezielt Fake News, | |
| etwa über die investigative Journalistin Carmen Aristegui. Wer profitiert? | |
| Wie KI unser Denken verändert: Verletzter Stolz | |
| Künstliche Intelligenz verändert unser Denken. Eine Herausforderung ist, | |
| dass sie uns das Gefühl nimmt, Dinge eigenständig erarbeitet zu haben. | |
| Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld | |
| Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das | |
| bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik. | |
| 8. und 9. Mai-Gedenken in Russland: Die gestohlene Erinnerung | |
| Putin nutzt den lang als stillen Gedenktag gefeierten 9. Mai für | |
| Sowjetpropaganda, Stalinverklärung und Militarismusshows. | |
| Trumps Feldzug: Horrorclown gegen Diversität | |
| Die US-Regierung setzt im Kampf gegen „Wokeness“ auch Unternehmen in Europa | |
| unter Druck. So macht Trump die Globalisierung zum Medium seines Diktats. | |
| Yoko Onos Ausstellung „Dream Together“: War is over! If you want it. | |
| Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade | |
| in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. | |
| Kunstraum „Die Halle“: Als Mainz einmal einen Off-Space hatte | |
| Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein | |
| Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“. |