# taz.de -- Film | |
Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen | |
Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine | |
unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame | |
Filme. | |
Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man d… | |
Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum | |
in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk. | |
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen | |
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim | |
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza. | |
Film „Tafiti – Ab durch die Wüste“: Ein Erdmännchen gegen Rassismus | |
Eine Coming-of-Age-Geschichte für Minis: Der Animationsfilm „Tafiti – Ab | |
durch die Wüste“ übersetzt das Kinderbuch von Julia Boehme überzeugend. | |
30 Jahre „La Haine“: So weit, so gut | |
Der französische Film „Hass“ feiert im Oktober 30-Jähriges. Eine seiner | |
Botschaften: Waffen sind nie bloß Deko. Daran hat sich bis heute nichts | |
geändert. | |
Film über Fotograf Martin Schoeller: Noch hat Amerika diverse Gesichter | |
Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer | |
Dokumentation „We all bleed red“ den Starfotografen Martin Schoeller. | |
Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos | |
Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche | |
Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren | |
Aronofsky. | |
Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck | |
Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk | |
der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino. | |
Schau zu Chris Marker in Jerusalem: Es bleibt ein Kampf | |
Der Filmemacher Chris Marker reiste 1960 durch den jungen Staat Israel. Das | |
Israel-Museum in Jerusalem zeigt bisher unbekannte Fotografien von damals. | |
Cancel Culture beim Toronto-Filmfestival: Kleingeistige Banalität von Bürokra… | |
Auf dem Toronto-Festival sollte die Doku „The Road Between Us“ nicht | |
laufen. Erst nach Protesten entschied die Leitung, den Film wieder | |
aufzunehmen. | |
Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung | |
Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum | |
Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des | |
Psychoanalytikers. | |
Zeugnis des Surrealismus: Ein Traum von einem Bild | |
Das vorsurrealistische Gemälde „Rendezvous der Freunde“ von Max Ernst ist … | |
auf Zeit – zurück in Hamburg. | |
Mascha Schilinskis neuer Film: Die Schatten aus anderen Zeiten lauern im Hausfl… | |
Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden Film | |
über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig, | |
unsentimental. | |
50 Jahre „Rocky Horror Picture Show“: „I'm just a sweet transvestite“ | |
Ein Sprung nach links: Wie nur gelang es der „Rocky Horror Picture Show“ | |
zum am längsten kontinuierlich laufenden Film aller Zeiten zu werden? | |
Dramedy „Die Farben der Zeit“: Mit Ayahuasca ins neunzehnte Jahrhundert rei… | |
Cédric Klapischs Spielfilm „Die Farben der Zeit“ erzählt auf zwei | |
historischen Ebenen von Feminismus und der Ambivalenz von technischen | |
Innovationen. | |
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht | |
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie | |
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie. | |
Videothekar über die Gegenwart: „Unser größter Feind ist die Trägheit“ | |
Videotheken im ganzen Land sind gestorben. Im ganzen Land? Mitten in | |
Kreuzberg trotzt Graf Haufens „Videodrom“ dem Zeitgeist. Ein Interview. | |
Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können | |
Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich | |
Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status? | |
Film über Verschwörungstheoretiker: Die Putzfrau ist ein „Repto“ | |
Durchdringen noch möglich? In ihrem Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“ | |
zeigen Julian Vogel und Johannes Büttner die Schwurblerszene in | |
Deutschland. | |
Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben | |
Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg. | |
Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen. | |
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“ | |
In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land | |
bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen. | |
Größtes Kostümhaus Deutschlands: Der Stoff, aus dem Filme gemacht sind | |
Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten | |
Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und | |
TV-Produktionen. | |
Bodyhorrorfilm „Together“: Aus zwei wird eins | |
Zusammenkommen mal ganz anders: Im Debütfilm „Together – Unzertrennlich“ | |
von Michael Shanks geht ein junges Paar buchstäblich auf Tuchfühlung. | |
Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung | |
Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. | |
Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der | |
Vergangenheit. | |
Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos | |
Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der | |
Filmförderung und voll rheinischem Singsang. | |
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Knetfräulein mit Schneckenaugen | |
Für den Oscar wurde er als bester Animationsfilm nominiert: Adam Elliots | |
„Memoiren einer Schnecke“ spielt in einer liebenswerten Knetfigurenwelt. | |
Queeres Filmfest in der Republik Moldau: Dass die Liebe möglich ist | |
Beim Filmfestival Queer Voices in Chișinău geht es um mehr als Kino. Die | |
dort vertretene Kunst wird durch reaktionäre Kräfte unterdrückt, auch Putin | |
mischt mit. | |
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
Debütfilm über Teenager von Willy Hans: Die Sonne sticht in helle Haut und ni… | |
In seinem Debütfilm „Der Fleck“ inszeniert Willy Hans jugendliche Trägheit | |
in weichem Licht, mit assoziativer Magie. | |
CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
„Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland | |
Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches | |
Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre | |
geschaffen. | |
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
Wohnheim. | |
Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht | |
Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen | |
in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage. | |
Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. | |
Film über engagierte Linke in Marseille: Zwischen Sozialkritik und Sesamstraße | |
„Das Fest geht weiter!“ von Robert Guédiguian beginnt mit einem | |
Hauseinsturz und nimmt dann seinen fiktiven Lauf mit linkem Anliegen. | |
Doku über Homosexualität in Kamerun: Suchen gegen alle Widerstände | |
Wer sich engagiert, muss mit Repression rechnen: Der Dokumentarfilm „Code | |
der Angst“ von Appolain Siewe geht der Homophobie in Kamerun nach. | |
Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
Stadt. | |
Goldene Palme für Jafar Pahani in Cannes: Ein Unfall mit Folgen | |
Die 78. Filmfestspiele von Cannes enden mit der Goldenen Palme für den | |
iranischen Regisseur Jafar Panahi. Er gewinnt den Preis verdient zum ersten | |
Mal. | |
Filmfestspiele in Cannes: Wunden, die bleiben | |
Vor der Preisverleihung am Samstag bleibt es spannend. Womöglich geht die | |
Goldene Palme an einen Thriller aus Brasilien oder ein Drama aus Norwegen. | |
Daumenkinomacher übers Wandern: „Egal, wo du bist, du triffst immer großart… | |
Volker Gerling macht Daumenkinos, er ist Geschichtenerzähler und wandert. | |
Unterwegs trifft er die Menschen, die in seinen Daumenkinos eine Rolle | |
spielen. | |
„Alpha“ von Cannes-Gewinnerin Ducournau: Die Krankheit, die versteinert | |
Cannes Cannes 8: Bei den Filmfestspielen gerät ein ägyptischer | |
Schauspielstar in die Fänge des Staatsapparats. Und eine Jugendliche hat | |
Angst. | |
50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel | |
Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess | |
gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu. | |
Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
Chinesischer Film „Caught by the Tides“: In das Leben hineinstolpern | |
Mit „Caught by the Tides“ folgt der Regisseur Jia Zhang-ke einem Paar, | |
dessen Schicksal für die Transformation der chinesischen Gesellschaft | |
steht. | |
Filmfestspiele in Cannes: Großes Kino | |
Die Filmfestspiele haben begonnen. Der künstlerische Leiter der | |
Filmfestspiele, Thierry Frémaux, spricht recht gelöst mit der Presse. | |
„An Unfinished Film“ im Kino: Eine Dekade später | |
Lou Yes „An Unfinished Film“ verbindet die Umbrüche in China, | |
Homosexualität und die Coronapandemie. Es ist ein Film im Film, spannend | |
wie ein Thriller. | |
Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein | |
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den | |
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm. | |
Kurzfilmtage Oberhausen: Viel Schwung und ein paar deutliche Risse | |
Unter neuer Leitung zeigen die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen | |
ein breites Programm mit viel Osteuropäischem- aber auch Lücken. |