# taz.de -- Film | |
CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
„Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland | |
Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches | |
Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre | |
geschaffen. | |
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
Wohnheim. | |
Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht | |
Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen | |
in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage. | |
Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. | |
Film über engagierte Linke in Marseille: Zwischen Sozialkritik und Sesamstraße | |
„Das Fest geht weiter!“ von Robert Guédiguian beginnt mit einem | |
Hauseinsturz und nimmt dann seinen fiktiven Lauf mit linkem Anliegen. | |
Doku über Homosexualität in Kamerun: Suchen gegen alle Widerstände | |
Wer sich engagiert, muss mit Repression rechnen: Der Dokumentarfilm „Code | |
der Angst“ von Appolain Siewe geht der Homophobie in Kamerun nach. | |
Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
Stadt. | |
Goldene Palme für Jafar Pahani in Cannes: Ein Unfall mit Folgen | |
Die 78. Filmfestspiele von Cannes enden mit der Goldenen Palme für den | |
iranischen Regisseur Jafar Panahi. Er gewinnt den Preis verdient zum ersten | |
Mal. | |
Filmfestspiele in Cannes: Wunden, die bleiben | |
Vor der Preisverleihung am Samstag bleibt es spannend. Womöglich geht die | |
Goldene Palme an einen Thriller aus Brasilien oder ein Drama aus Norwegen. | |
Daumenkinomacher übers Wandern: „Egal, wo du bist, du triffst immer großart… | |
Volker Gerling macht Daumenkinos, er ist Geschichtenerzähler und wandert. | |
Unterwegs trifft er die Menschen, die in seinen Daumenkinos eine Rolle | |
spielen. | |
„Alpha“ von Cannes-Gewinnerin Ducournau: Die Krankheit, die versteinert | |
Cannes Cannes 8: Bei den Filmfestspielen gerät ein ägyptischer | |
Schauspielstar in die Fänge des Staatsapparats. Und eine Jugendliche hat | |
Angst. | |
50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel | |
Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess | |
gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu. | |
Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
Chinesischer Film „Caught by the Tides“: In das Leben hineinstolpern | |
Mit „Caught by the Tides“ folgt der Regisseur Jia Zhang-ke einem Paar, | |
dessen Schicksal für die Transformation der chinesischen Gesellschaft | |
steht. | |
Filmfestspiele in Cannes: Großes Kino | |
Die Filmfestspiele haben begonnen. Der künstlerische Leiter der | |
Filmfestspiele, Thierry Frémaux, spricht recht gelöst mit der Presse. | |
„An Unfinished Film“ im Kino: Eine Dekade später | |
Lou Yes „An Unfinished Film“ verbindet die Umbrüche in China, | |
Homosexualität und die Coronapandemie. Es ist ein Film im Film, spannend | |
wie ein Thriller. | |
Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein | |
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den | |
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm. | |
Kurzfilmtage Oberhausen: Viel Schwung und ein paar deutliche Risse | |
Unter neuer Leitung zeigen die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen | |
ein breites Programm mit viel Osteuropäischem- aber auch Lücken. | |
Linzer Filmfestival „Crossing Europe“: Schwerpunkt Ukraine | |
Das Linzer Filmfestival Crossing Europe gab sich mit 142 Filmbeiträgen aus | |
42 Ländern thematisch vielfältig und – trotz aller Krisen – proeuropäisc… | |
Dystopische Satire wird zur Realität: Die Demokratie stirbt mit einem Tippfehl… | |
Terry Gilliams Film „Brazil“ war eine Satire. Heute erscheint er wie die | |
Blaupause für Trumps Amerika, in dem Brutalität bürokratisch daherkommt. | |
Stummfilm „Die Straße“: Gesenkteres Haupt war noch nie | |
Vor mehr als jundert Jahren begründete der Stummfilm „Die Straße“ ein | |
ganzes Genre. Ob er auch heutzutage noch zur Furore reicht? | |
Drama über Geflüchteten: Die Konservative, der Geflüchtete und ihr Gewissen | |
Die Regisseurin Angelina Maccarone setzt in „Klandestin“ auf | |
Perspektivwechsel. Der Film bleibt dabei im gutgemeinten Gestus stecken. | |
Filmemacherin über Doku „Blinder Fleck“: „Ich gebe den Betroffenen ein S… | |
Es gibt Menschen, die erinnerten sich an Missbrauch in ihrer Kindheit, aber | |
die Justiz kann nichts finden. Liz Wieskerstrauch lässt sie zu Wort kommen. | |
Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“: Eiskalte Bürokratie | |
Marcin Wierzchowski lässt die Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau | |
zu Wort kommen. Zu sehen ist der Film auf der Hamburger Dokfilmwoche. | |
Regisseur Miguel Gomes über „Grand Tour“: „Für mich bedeutet Filmemache… | |
Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf | |
Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre. | |
Doku über Fotografen Ernest Cole: Seine Qualen sind nicht heilbar | |
Raoul Peck zeichnet in „Ernest Cole: Lost and Found“ das Leben des | |
südafrikanischen Fotografen nach. Der Dokumentarfilm ist so persönlich wie | |
politisch. | |
Kieler Filmgruppe Chaos: Filmen ohne Rücksicht | |
Die Kieler Filmgruppe Chaos lebt seit 1975 ästhetische Autonomie. Dafür | |
trennt sie zwischen Kunst und Erwerbsarbeit und arbeitet unverdrossen | |
analog. | |
„Oslo Stories: Liebe“: Norwegischer Sommer auf Augenhöhe | |
Wirkt improvisiert, folgt aber doch einem Plan. „Oslo Stories: Liebe“ ist | |
der Auftakt zu Dag Johan Haugeruds Filmtrilogie über Begehren und | |
Verwandtes. | |
Neuer Film von Paolo Sorrentino: Die Blicke der anderen | |
Paolo Sorrentino erzählt in seinem neuem Film „Parthenope“ von den | |
Wirkungen der Schönheit seiner Protagonistin. Schauplatz ist wieder einmal | |
Neapel. | |
Filmemacher über Sinti und Roma: „Es gibt wieder mehr Antiziganismus“ | |
Rainer Komers hat mit 45 Jahren Abstand zwei Filme über die Sintifamilie | |
Mettbach gedreht. Dabei zeigt sich: Viele Probleme sind gleich geblieben. | |
Spielfilm „Der Wald in mir“: Tief, wild, grenzenlos | |
Sebastian Fritzsch erzählt aus der Perspektive des psychisch kranken Jan, | |
wie es ist, sich zunehmend für ein Tier zu halten – mit dem Wald als | |
Heimat. | |
Film über sächsische Provinz: Übersehenwerden als Grunderfahrung | |
Franziska Klaues Debütfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt v… | |
Aufwachsen in der sächsischen Provinz in den Nuller und Zehner Jahren. | |
Dokumentarfilm „Walk Don’t Walk“: Beine, Beine, Beine! | |
Der Hamburger Thomas Struck filmte New York aus der Hundeperspektive – | |
nicht lange vor dem 11. September. Jetzt kommt sein Film wieder in die | |
Kinos. | |
Marlene Dietrich: Wie Marlene „Lola Lola“ und ein Weltstar wurde | |
Vor 95 Jahren feierte Marlene Dietrich im Gloria-Palast Premiere. Sie wurde | |
auf einen Schlag weltberühmt – dabei verdankt sie die Rolle einem Zufall. | |
Verfilmung von „The Electric State“: Die Welt der Roboter | |
„The Electric State“ wurde von Netflix verfilmt – leider. Denn an die | |
Sci-Fi-Graphic Novel kommt der Film nicht im Geringsten heran. | |
Pamela Anderson in „The Last Showgirl“: Das Kostüm behält sie an | |
Im Drama „The Last Showgirl“ landet die Hauptdarstellerin Pamela Anderson | |
in einer ungeschminkten Trailer-Wirklichkeit. | |
Spielfilm „Im Haus meiner Eltern“: Intimer Blick auf den Umgang mit Schizop… | |
Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der | |
eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im | |
Wettbewerb. | |
Schauspielerin Rachel Zegler: Rassismus gegen Schneewittchen | |
Die Darstellerin Rachel Zegler wird als „nicht weiß“ genug beschimpft, | |
dabei ist sie dem klassischen Schneewittchen wie aus dem Gesicht | |
geschnitten. | |
„Die Schattenjäger“ von Jonathan Millet: Die eigenen Narben als Beweis | |
Im Drama „Die Schattenjäger“ von Jonathan Millet spürt ein | |
Untergrundnetzwerk aus ehemaligen syrischen Gefangenen Schergen des | |
Assad-Regimes auf. | |
Der Dramatiker Athol Fugar ist gestorben: Kompromisslos gegen die Apartheid | |
Weil er Schwarze in seinen Workshop holte, geriet Athol Fugard ins Visier | |
der Apartheid-Regierung. Nun ist Südafrikas großer Dramatiker gestorben. | |
Regisseurin Ariane Labed über Debütfilm: „Ich kenne diese Welt ziemlich gut… | |
Ariane Labed debütiert mit ihrem Film „September & July“ als Regisseurin. | |
Sie spricht über komplexe Figuren und den nötigen Wandel der Branche. | |
Film „Die Eine tanzt, die Andere nicht“: Ein kluger Blick auf das Leben an … | |
Regisseurin Emilie Girardin erzählt vom Leben junger migrantischer Frauen | |
in der Hamburger Kulturszene und ihrem Ringen um ein queeres Lebensmodell. | |
„Anora“ räumt bei 97. Oscarverleihung ab: Das Independent-Kino als Hoffnung | |
Bei den Oscars gewann Sean Bakers Komödie „Anora“ über eine Sexarbeiterin | |
als bester Film. Die Veranstaltung setzte nach und nach politische Akzente. | |
Tod des Schauspielers Gene Hackman: Der Cop mit Hut | |
Mit dem Krimi „The French Connection“ wurde er weltberühmt – nun wurde | |
Oscar-Preisträger Gene Hackman mit seiner Frau tot aufgefunden. Er starb im | |
Alter von 95 Jahren. | |
Argentinischer Horrorfilm: Wo Mensch und Dämon sich treffen | |
Radikal negativ und schön konsequent: Der argentinische Horrorfilm „When | |
Evil Lurks“ von Demián Rugna über Besessenheit ist so grimmig wie grotesk. | |
Spielfilm „Sing Sing“ über Knastalltag: Unschuldig hinter Gittern spielen | |
„Sing Sing“ von Greg Kwedar zeigt eine Theatergruppe im gleichnamigen | |
US-Gefängnis. Der Spielfilm orientiert sich an wahren Begebenheiten. | |
Porträt-Film „Niki de Saint Phalle“: Die Kunstschützin | |
Regisseurin Céline Sallette hat aus dem Leben von Niki De Saint Phalle eine | |
Heldenreise gemacht. Deutschland-Premiere ist in Hannover. Wo auch sonst? |