| # taz.de -- Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Ho… | |
| > „Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei d… | |
| > Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer | |
| > Familienfilm. | |
| Bild: Haben das Leben gut im Griff: Toms Mutter Vera (Eva Löbau, l.), Tom (The… | |
| Der Protagonist dieses Films heißt nicht zufällig Tom, und das norddeutsche | |
| Dorf, in dem er seine Abenteuer erlebt, trägt den ebenso anspielungsreichen | |
| Namen Lunau. David Bowie und Tom Schilling lassen grüßen und für diesen | |
| „Major Tom“ ist die Reise in die schleswig-holsteinische Provinz genauso | |
| fantastisch, als würde er auf dem Mond landen. Denn der zehnjährige Junge, | |
| leidet an einer [1][Autismus]-Spektrum-Störung. | |
| Sein Leben mit seiner alleinerziehenden Mutter und seinen zwei Geschwistern | |
| ist aber erstaunlich gut organisiert. Alle kennen und respektieren die | |
| strengen Regeln und Rituale, die sein Leben bestimmen: Tom kann keine | |
| Berührungen ertragen, gerät in Panik, wenn er mit der Farbe Rot in Kontakt | |
| kommt, muss alle drei Stunden Wasser trinken und kann an keinem runden | |
| Tisch Platz nehmen. Seine Obsession ist die Raumfahrt, und da er durch | |
| seine Inselbegabung ein immenses Wissen in Astrophysik hat, träumt er | |
| davon, einmal als Astronaut auf den Mars zu fliegen. | |
| So kann ihm seine Mutter, die für vier Wochen einen Job im fernen China | |
| angenommen hat, die Sommerferien bei den Großeltern auch als ein Training | |
| für die [2][Reise in den Weltraum] verkaufen. In einem Logbuch soll Tom | |
| alle Details der Reise aufzeichnen und die größeren Geschwister werden als | |
| Erster Offizier (weil hyperaktiv) und Funkerin (handysüchtig) rekrutiert. | |
| Mit dem Satz: „Wenn du Oma und Opa schaffst, dann schaffst du auf jeden | |
| Fall auch den Mars“, spielt Toms Mutter ihre Trumpfkarte aus. Denn die | |
| Großeltern sind ein in fröhlichem Chaos lebendes Rentnerpaar, und der Film | |
| erzählt davon, wie Tom bei ihnen von roten Haustüren, nackt badenden | |
| Übergewichtigen und Dorfpolizist*innen, die ihn unbedingt anfassen wollen, | |
| geplagt wird. Außerdem bewegt sich ein Asteroid auf die Erde zu und als | |
| dieser verschwindet, ist Tom vielleicht der Einzige, der ihn wiederfinden | |
| kann. | |
| „Grüße vom Mars“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Sebastian | |
| Grusnick und Thomas Möller, und die Regisseurin Sarah Winkenstette hat es | |
| für ein Zielpublikum von schon etwas älteren Kindern inszeniert. Dabei | |
| werden die Neun- bis Zwölfjährigen von ihr ernst genommen. So wird etwa der | |
| Unterschied zwischen einem Asteroiden und einem Kometen nicht erklärt, | |
| sondern als bekannt (oder googlewürdig) vorausgesetzt. Es gibt Requisiten | |
| wie Toms Raumanzug (mit zuklappbarem Helm), die viele Kinder sicher auch | |
| gerne unter ihren Weihnachtsbäumen hätten, und viel Spaß macht auch das | |
| Weltraummodell, das Tom aus Alltagsgegenständen wie Fahrradteilen, | |
| Christbaumkugeln und einem alten Tonbandgerät zusammenbastelt. | |
| Die Fantasien von Tom werden in kurzen Zeichentricksequenzen sichtbar | |
| gemacht, in denen etwa der Familienbus sich auf der [3][Hamburger | |
| Köhlbrandbrücke] in eine startende Rakete verwandelt. | |
| Aber Winkenstette hat auch mit anspruchsvolleren Filmtricks gearbeitet, die | |
| man sonst eher in Genrefilmen für Erwachsene findet. So arbeitet sie viel | |
| mit einer subjektiven Kamera, versucht also, die Welt so zu zeigen, wie Tom | |
| sie sieht. Dabei hat der Kameramann Jakob Berger mit speziellen Linsen und | |
| Filtern gearbeitet, durch die das Filmbild voller diffuser Unschärfen ist, | |
| sodass man in diesen Momenten die Welt wie Tom als einen fremden, nur in | |
| Fragmenten erkennbaren Ort wahrnimmt. | |
| Diese Zerrbilder sind aber nie so fremdartig, dass jüngere Kinder durch sie | |
| geängstigt werden könnten, und Tom ist immer im Schutzraum seiner Familie | |
| sicher aufgehoben. Der Film hat eine positive Grundatmosphäre, und es | |
| gelingt Sarah Winkenstette, die sich mit TV-Serien wie „Die Jungs-WG“ oder | |
| „Schloss Einstein“ und ihrem ersten Kinofilm „Zu weit weg“ auf Stoffe f… | |
| Kinder und Jugendliche spezialisiert hat, das Idealbild einer [4][Familie] | |
| auf die Leinwand zu bringen, in der am Schluss die Großeltern, die Mutter | |
| und die drei Kinder als Helden dastehen. Und in einer Traumsequenz sieht | |
| man Tom dann auch tatsächlich in seinem Raumanzug im Weltall schweben: | |
| „völlig losgelöst von der Erde“. | |
| 7 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autismus/!t5008697 | |
| [2] /Versuch-von-Isar-Aerospace-in-Norwegen/!6079644 | |
| [3] /Abriss-der-Koehlbrandbruecke/!6001455 | |
| [4] /Familie/!t5605415 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Autismus | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Kinderfilm | |
| Schleswig-Holstein | |
| Familie | |
| Leben mit Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Social-Auswahl | |
| Serien-Guide | |
| Film | |
| Mitte | |
| Autismus | |
| Autismus | |
| Fußball-Bundesliga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Stick“ mit Owen Wilson: In Hip-Hop-Hosen auf dem Golfplatz | |
| Golf ist nur was für Bonzen und Trump? In „Stick“ will Owen Wilson das | |
| ändern. Und begibt sich dafür mit einer komischen Meute auf einen Roadtrip. | |
| „An Unfinished Film“ im Kino: Eine Dekade später | |
| Lou Yes „An Unfinished Film“ verbindet die Umbrüche in China, | |
| Homosexualität und die Coronapandemie. Es ist ein Film im Film, spannend | |
| wie ein Thriller. | |
| Geologische Forschung: Deutschland und Russland dem Erdkern am nächsten | |
| Wir sind auf dem Mond gelandet und wollen weiter zum Mars. Eine Reise zum | |
| Mittelpunkt der Erde bleibt aus. Was tut sich da unter unseren Füßen? | |
| Autorin über den Umgang mit Autismus: „Die Diagnose hat mir das Leben gerett… | |
| Die ehemalige Lehrerin Stephanie Meer-Walter wurde zunächst falsch | |
| therapiert. Durch die Diagnose Autismus kommt sie jetzt mit ihrem Leben | |
| zurecht. | |
| Psychologin über Autismus: „Den Autisten gibt es nicht“ | |
| Bärbel Wohlleben macht sich für die Kommunikation mit Autisten stark. Das | |
| Beratungs- und Betreuungsangebot in Berlin reiche nicht aus. | |
| Kinofilm über Groundhopping: Suchspiel im Stadion | |
| In „Wochenendrebellen“ will ein Fußballverein von einem autistischen Kind | |
| erobert werden. Das lässt Fußballherzen schlagen – höher als so manches | |
| Ligaspiel. |