# taz.de -- Social-Auswahl | |
Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller | |
Brasilien will sich beim nächsten Weltklimagipfel als Vorreiter | |
präsentieren. Nun aber feiert es den Fund eines beachtlichen | |
Tiefsee-Ölvorkommens. | |
Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben | |
Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg. | |
Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen. | |
Übernahme von ProSiebenSat.1: Berlusconi-Konzern MFE will Sender kaufen | |
Der italienische Medienriese MFE könnte bald ProSiebenSat.1 übernehmen. Die | |
Manager aus Unterföhring haben ihren Widerstand aufgegeben. | |
Minderheitenkonflikte in Syrien: Ohne Aussicht auf Befriedung und Versöhnung | |
In der syrischen Provinz Suweida kam es im Juli zu blutigen Kämpfen | |
zwischen drusischen und beduinischen Milizen. Die Waffenruhe ist fragil. | |
Rechtsextreme Anschlagserie in Berlin: Neuköllner Neonazis müssen in Haft | |
Das Berliner Kammergericht hat die Revision zweier wegen Brandstiftungen | |
verurteilter Neonazis verworfen. Die Männer müssen mehrere Jahre ins | |
Gefängnis. | |
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon: Entscheidung vertagt | |
Libanons Kabinett wollte am Dienstag über die Entwaffnung der Hisbollah | |
entscheiden. Doch der endgültige Beschluss wurde vertagt. | |
Wenn die Klimakrise ignoriert wird: Deutsche Provinzialität | |
Der Klimawandel ist allerorten spürbar. Doch die Bundesregierung scheint | |
das zu ignorieren. Auch Teile der Bevölkerung zeigen sich ignorant. | |
Rentenbeschluss der Koalition: Rentenbeitragssatz steigt, Mütterrente wird aus… | |
Die Koalition hat ihr Rentenpaket beschlossen: Das Rentenniveau bleibt | |
gleich, einige Eltern erhalten mehr Geld. Auch das Tariftreuegesetz kommt. | |
Hisbollah-Entwaffnung: Innerstaatliche Lösung statt Druck von außen | |
Die Hisbollah-Entwaffnung ist zwar richtig. Doch statt Libanon die Pistole | |
auf die Brust zu setzen, sollte Trump Israel die Unterstützung entziehen. | |
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“ | |
Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ handelt von jungen Frauen, die auf | |
dem Land bleiben wollen. Die Regisseurin wuchs selber auf einem Bauernhof | |
auf. | |
Gefühltes Alter: Forever 38 | |
Altern ist auch nur ein Konstrukt – sagt unsere Boomerin und fragt: Wenn | |
Gender fluide ist, warum nicht auch das Alter? | |
Karol Nawrocki: Vom Newcomer zum Präsidenten | |
Karol Nawrocki ist der neue Präsident in Polen. Was von dem PiS-nahen | |
Historiker erwartet wird. | |
Die Wahrheit: Wie doch Gemeinschaft wärmt | |
Direkt vor Ort im ersten Midlife-Krisenhaus für Männer in den besten | |
Jahren, dem „Haus Kopf hoch“. Der wahre Report. | |
Dritter Weltkrieg auf TikTok: Freshe Fits für die Front | |
Auf Tiktok trenden Videos, in denen junge Leute humoristisch mit den Krisen | |
der Welt umgehen. Daraus spricht keine Gleichgültigkeit, sondern Ohnmacht. | |
13-Stunden-Arbeitstag in Griechenland: Bitte nicht! | |
Griechenlands konservative Regierung kündigt ein Gesetz zur „Deregulierung | |
der Arbeit“ an. Hoffentlich orientiert sich Deutschland nicht daran. | |
Wolfram Weimers Gender-Verbot: Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabs… | |
Kulturstaatsminister und Feuilletonisten laufen Sturm gegen das Gendern und | |
erklären die Gemeinheit zur Staatsräson. Unser Autor sagt: Es reicht. | |
Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung | |
Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag | |
hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr. | |
Nach Kritik an einem Flüchtlingsheim: Landkreis bedroht Flüchtlingsrat | |
Der Verein hatte das Strafsystem einer Unterkunft in Wismar kritisiert. Die | |
Vorwürfe bestätigt der Landkreis – und prüft dennoch rechtliche Schritte. | |
Muscle Gap: Der Bizeps gehört dem Patriarchat | |
Das Maßregeln weiblicher Muskeln dient dem patriarchalen Machterhalt. Denn | |
eine schwache Frau lässt sich besser kontrollieren. | |
Experte über Bafög: „Eine WG-Garantie ist reine PR“ | |
Die Zahl der Bafög-Empfänger:innen ist auf dem tiefsten Stand seit 25 | |
Jahren. Matthias Anbuhl vom Studierendenwerk fordert ein zügiges Handeln. | |
Agrarministerium auf Abwegen: Metzger feuert Tierschützerin | |
Die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari verstand ihren Auftrag darin, | |
„Tieren eine Stimme“ zu geben. Nun endet ihr Vertrag – gegen ihren Willen. | |
Urteil über Stuttgart 21: Bahn muss blechen | |
Das gigantische Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist viel teurer als geplant. | |
Jetzt sagt ein Gericht: Stadt und Land müssen dafür nicht aufkommen. | |
Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit | |
Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung | |
ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung. | |
Todesurteile in Äthiopien: Schleuser im Todestrakt | |
Erstmals werden in Äthiopien Todesurteile wegen „organisiertem | |
Menschenhandel“ verhängt. Die Verurteilten sollen der organisierten | |
Kriminalität angehören. | |
Israelische Militäroffensive: Israel plant vollständige Besatzung Gazas | |
Die Offensive „Gideon’s Chariots“ endet, ohne ihr Ziel zu erreichen. | |
Regierungschef Netanjahu will den Gazastreifen vollständig besetzen, trotz | |
Widerstands. | |
Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution | |
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger | |
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt | |
grünen Wasserstoffs aus. | |
Umstrittener Abbau von Grundwasserschutz: Grüne klagen gegen den Bundesagrarmi… | |
Pünktlich zum Bauerntag meldete Alois Rainer die Abschaffung einer dort | |
unbeliebten Verordnung – am Bundestag vorbei. Nun muss Karlsruhe | |
entscheiden. | |
Schlimmste Orte Berlins: Angeschissen in der Tiktok-Hölle | |
„Ein Tag in Berlin für meinen Erzfeind“ heißt der neuste Trend auf Tiktok. | |
Die taz macht mit und spielt ironisch die schlimmsten Orte Berlins durch. | |
Massenentlassung bei Lieferando: Ausgeliefert | |
Der Lieferdienst entlässt alle Kuriere in Hamburg. Viele stehen vor dem | |
beruflichen Aus oder müssen bei einer Schattenflotte anheuern. | |
Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt | |
Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das | |
letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt. | |
Parole „From the River to the Sea“: Anwält*innen fordern Ende der Kriminal… | |
In einem Brief an Berlins Polizei und Justiz drängen Dutzende | |
Anwält*innen auf ein Ende der Strafverfolgung der Parole „From the River | |
to the Sea“. | |
Nach der Auflösung der PKK: Historische Mission in der Türkei | |
Die PKK hat dem bewaffneten Kampf abgeschworen. Eine Kommission berät jetzt | |
über die Wiedereingliederung der Kämpfer und die Rechte der Kurd*innen. | |
Kindersport in den USA: Griff nach den Kids | |
In den USA hat Donald Trump den Presidential Fitness Test an Schulen wieder | |
eingeführt. Dabei war der mit guten Argumenten abgeschafft worden. | |
Fotograf Wolfgang Tillmans: Vom Olymp aus steigt er in die Maschinenhalle | |
Der Fotograf Wolfgang Tillmans wird weltweit gefeiert. Mit einer | |
Ausstellung in Remscheid begibt er sich auf eine Reise zurück in seine | |
Heimatstadt. | |
Prozess um Sambias Ex-Präsidenten: Politkrimi um eine Leiche | |
Zwei Monate nach dem Tod von Sambias Ex-Präsident Lungu in Südafrika muss | |
ein Gericht klären, wo er begraben wird. Die Affäre hält das Land in Atem. | |
Backgammon-WM: Wie ich zum Glück mein Finale verloren habe | |
Unser Autor will bei diesem Wetter weder kicken noch joggen. Aber zum Tavla | |
aka Backgammon reicht es noch. Fast jedenfalls. | |
Schau zum Spanientourismus: Urlaub machen, wo andere unterdrückt werden | |
Als Spanien zum Sehnsuchtsort der Deutschen wurde, war es noch mitten in | |
der Diktatur. Eine Schau in Berlin reflektiert die Ambivalenz. | |
Österreich arbeitet NS-Zeit auf: Schluss mit den braunen Geschichten | |
Österreich ringt mit der NS-Vergangenheit: In Braunau wird das | |
Hitler-Geburtshaus zur Polizeistation, Städte wollen Straßennamen | |
umbenennen. Reicht das? | |
Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen | |
Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die | |
Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen. | |
Uefa vs. Fifa: Nicht der nette kleine Bruder | |
Die Uefa inszeniert sich gerne als vernünftigen Gegenpol zur | |
durchgeknallten Fifa. Doch die Europäische Fußballunion geht jeden Schritt | |
der Fifa mit. | |
Gedenktag zur Hafenexplosion im Libanon: Aus fünf Tagen wurden fünf Jahre | |
Vor fünf Jahren explodierten 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat im Hafen von | |
Beirut. Angehörige der Opfer ringen bis heute um Aufklärung und | |
Gerechtigkeit. | |
Nach Bolsonaro-Demos in Brasilien: Oberstes Gericht verhängt strengere Auflage… | |
Der ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro nahm trotz Hausarrest | |
an Demos seiner Anhänger teil. Das hat jetzt Konsequenzen. | |
Bangladesch: Ein schwieriger Neuanfang | |
In Bangladesch hoffen die Menschen ein Jahr nach dem Sturz der Regierung | |
von Sheikh Hasina weiter auf den versprochenen und überfälligen Wandel. | |
Jahrestag von Stalins Säuberungen: Braucht Wladimir Putin einen neuerlichen �… | |
Die Logik von 1937 lebt im Schatten des Kreml weiter. Von Stalins | |
„Säuberungen“ bis zu Putins Repressionen. | |
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon: Regierung unter Druck – von innen wie a… | |
Das libanesische Kabinett entscheidet am Dienstag über die Entwaffnung der | |
Hisbollah. Das könnte bestimmen, ob Israel seinen Krieg im Libanon wieder | |
ausbaut. | |
Weniger Verkehrstote in Helsinki: Tempo 30 rettet Leben | |
In Helsinki gibt es seit einem Jahr keine Verkehrstoten. Das wundert nicht, | |
wenn man weiß, dass in der Stadt flächendeckend ein Tempolimit gilt. | |
Friedensforscher zur Atomwaffendebatte: „Wir sind wieder im atomaren Wettrüs… | |
Eine Rüstungskontrolle ist kaum mehr möglich, sagt Friedensforscher Ulrich | |
Kühn. Die Eskalation um US-Atom-U-Boote bereitet ihm aber keine Sorgen. | |
Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus | |
Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem | |
Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf. | |
Rechtsextremismus in Brandenburg: Woidke steht hinter Spremberger Bürgermeiste… | |
Eine Brandenburger Bürgermeisterin warnte vor Rechtsextremen. | |
Ministerpräsident Woidke springt ihr bei, aber sieht ein gesamtdeutsches | |
Problem. | |
Wahlrecht in Deutschland: Klöckner will Reform der Reform | |
Die Bundestagspräsidentin mahnt die Regierungsparteien zu einer Änderung | |
des Wahlrechts. Eine Politikwissenschaftlerin sieht drängendere Probleme. |