Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller
> Brasilien will sich beim nächsten Weltklimagipfel als Vorreiter
> präsentieren. Nun aber feiert es den Fund eines beachtlichen
> Tiefsee-Ölvorkommens.
Bild: 5 vor 12: Präsident Luis Inácio Lula da Silva fährt mitten in der Klim…
SALVADOR DA BAHIA taz | Vor wenigen Tagen hat [1][der britische Ölkonzern
BP] einen Rekordfund verkündet, ein neues Tiefsee-Ölvorkommen rund 500
Kilometer von der Küste vor Rio de Janeiro. Im sogenannten Bumerang-Block,
für den BP im Jahr 2022 eine Lizenz erworben hatte, seien bei
Probebohrungen Öl, Gas und eine hohe CO₂-Konzentration nachgewiesen worden.
BP bezeichnet die Entdeckung im Becken von Santos als den größten Fund der
letzten 25 Jahre. Analysten und Medien feiern die Neuigkeit als
bahnbrechend für den Konzern. Der brasilianische Minister für Energie und
Bergbau zeigt sich begeistert: „Das ist wieder einmal ein Beweis für
Brasiliens Vorreiterrolle im Energiesektor.“
Auf der [2][Klimakonferenz COP 30 im November in Belém] wollte Brasiliens
Präsident Luis Inácio Lula da Silva sich eigentlich in einer anderen
Vorreiterrolle präsentieren – in der Klimapolitik. Null Abholzung bis 2030
und eine signifikante Reduzierung des CO₂-Ausstoßes hatte er bei der
vorherigen Konferenz angekündigt.
Im April 2025 forderte er gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António
Guterres bei einer virtuellen Konferenz von 20 Regierungschefs
nachdrücklich ambitioniertere Ziele für die Reduktion des CO₂-Ausstoßes.
Ziel des Treffens sollte der Aufbau eines neuen Entwicklungsmodells sein –
basierend auf wirtschaftlichem Wohlstand, ökologischer Nachhaltigkeit und
sozialer Inklusion.
## Ölförderung statt Energiewende
Wenige Monate später geriet Lula ins Kreuzfeuer der Kritik, weil er die
[3][Versteigerung von Explorationsgebieten im Amazonasbecken] gegen
heftigen Widerstand von Umweltschützern und Indigenen durchsetzte. Die
Bundesstaatsanwaltschaft hatte sogar eine Klage angestrengt, um die
Versteigerung auszusetzen, bis aussagekräftige Studien über dessen Folgen
für das Klima und benachbarte indigene Völker vorlägen. Ohne Erfolg.
„Brasilien sollte sich lieber um die Energiewende kümmern“, kommentierte
damals Nicole Oliveira von der Umweltschutz-NGO Arayara und wies darauf
hin, dass das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie das Thema
nicht einmal auf der Agenda stehen habe.
Mitten in der Klimakrise fährt Lula eine Strategie, die den weltweiten
Anstrengungen zum Verzicht auf fossile Brennstoffe entgegenläuft. In drei
Monaten trifft sich die Welt zum ersten Mal seit Rio 1992 auf einer
Klimakonferenz in Brasilien, die vielen als letzte Chance gilt, die
Erderwärmung wenigstens auf 2,5 bis 3 Grad zu beschränken. Da wirkt es
nahezu sarkastisch, wenn das Land mit dem weltweit größten tropischen
Regenwald die Tatsache feiert, dass der britische Konzern – anstatt sich
wie zuvor angekündigt erneuerbaren Energien zuzuwenden – zu den fossilen
Klimakillern Öl und Gas zurückkehrt.
78,8 Prozent der brasilianischen Ölförderungen stammen aus
Tiefsee-Vorkommen. Das „Pré-Sal“ genannte größte Gebiet wurde 2006 vor d…
Südküste unter dem Meeresboden entdeckt. Es erstreckt sich über 150
Quadratkilometer und katapultierte das Land seitdem auf den ersten Platz
der ölfördernden Länder Lateinamerikas und weltweit unter die Top Ten.
## Bedrohte Meeresfauna
Die dort von der Umweltschutzbehörde Ibama erteilten Fördergenehmigungen
werden jetzt in einem unter anderen von der Forschungsstiftung Osvaldo Cruz
Foundation aufgelegten „Bericht über Verluste und Schäden bei der Öl- und
Gasförderung“ als fehlerhaft kritisiert. Wichtige wirtschaftliche und
soziale Auswirkungen der Aktivität seien nicht berücksichtigt worden. Die
Santos-Bucht beherbergt laut WWF die größte Vielfalt bedrohter Meeresfauna
in ganz Brasilien und es sind dort 130 Schutzgebiete im Wasser und an Land
ausgewiesen.
Die Aktie der BP ist seit dem Fund umgehend gestiegen, obwohl nicht klar
ist, wie viel Öl, Gas und CO₂ wirklich im Bumerang-Block in mehr als 2.300
Metern Tiefe verborgen liegen und ob deren Förderung wirtschaftlich wäre.
Es gibt in der Santos-Bucht andere bedeutende Vorkommen, die nie
erschlossen wurden, weil sie eine zu hohe CO₂-Konzentration aufweisen.
Die Erdölförderung in Brasilien wächst weiter. Laut der staatlichen
Erdölagentur ANP wurden im Juli 2025 mit 3,7 Millionen Barrel zehn Prozent
mehr Öl gefördert als im Vorjahr.
6 Aug 2025
## LINKS
[1] /BP/!t5011927
[2] /Klimakonferenz-in-Bonn/!6096662
[3] /Vor-der-Klimakonferenz/!6091627
## AUTOREN
Christine Wollowski
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Weltklimakonferenz
Brasilien
BP
Ölförderung
Social-Auswahl
klimataz
Amazonien im Fokus
Weltklimakonferenz
Umweltschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Indigene in Brasilien: Der Kampf der Karipunas
Mitten im Amazonas-Regenwald schützt das indigene Volk der Karipuna sein
Territorium vor bewaffneten Holzfällern und Landräubern.
Vor der Klimakonferenz: Brasiliens fossiler Boom
Aktivist*innen sprechen von einer „Weltuntergangsauktion“: Die
brasilianische Regierung lässt neue Lizenzen für Öl- und Gasföderung
versteigern.
Schutz des brasilianischen Regenwaldes: Tödliche Suche nach Antworten
Vor drei Jahren wurden Dom Phillips und Bruno Pereira im Amazonasgebiet
ermordet. Nun ist Phillips' unvollendete Recherche erschienen. Ein Auszug.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.