| # taz.de -- Amazonien im Fokus | |
| Vor der Weltklimakonferenz: Wie ist Amazonien zu retten? | |
| Im klimajournalistischen Workshop „Green Panter Amazonia“ der taz Panter | |
| Stiftung schreiben zehn Kolleg*innen aus Lateinamerika für die taz. | |
| Weltklimakonferenz in Brasilien: Wenn der Regen schweigt | |
| Unsere Autorin lebt in der Amazonasmetropole Belém, in der im November die | |
| Weltklimakonferenz COP30 stattfindet. Die Klimakrise verändert ihre Stadt. | |
| Landwirtschaft in Brasilien: Mit der Kraft des Cupuaçu | |
| Die RECA Cooperativa betreibt seit 1989 mitten im brasilianischen Regenwald | |
| nachhaltige Agrarwirtschaft. Inzwischen hat sich die Genossenschaft | |
| etabliert. | |
| CO₂-Zertifikate in Guyana: Klimaschutz, der sich auszahlt | |
| Guyana setzt konsequent auf den Handel mit CO₂-Zertifikaten. Ein Teil der | |
| Einnahmen fließt in indigene Gemeinden. Was bedeutet das für die Menschen | |
| vor Ort? | |
| Indigene in Kolumbien: Dialog statt Sanktionen | |
| Eine Brigade der Ticuna-Indigenen kämpft in Kolumbien für den Schutz ihrer | |
| Umwelt. Sie stellen sich Eindringlingen mit Worten statt Waffen entgegen. | |
| Waldbrände in Brasilien: Vor dem ersten Funken | |
| Der Umweltingenieur Josivaldo Lucas Galvão Silva arbeitet an Prognosen zum | |
| Waldbrandrisiko im Amazonasregenwald. Diese können Wald und Leben retten. | |
| Organisierte Kriminalität in Peru: Im Würgegriff des Verbrechens | |
| Der peruanische Teil des Amazonas-Regenwaldes steht unter massivem Druck: | |
| Kriminelle Netzwerke breiten sich auch in den entlegensten Regionen aus. | |
| Rohstoffgewinnung in Ecuador: Das Öl soll im Boden bleiben | |
| Die Volksabstimmung, mit der die Ecuadorianer*innen für ein Ende der | |
| Förderung im Nationalpark Yasuní stimmte, wurde nicht umgesetzt. Indigene | |
| kämpfen weiter. | |
| Indigene in Suriname: Die neue Kolonialisierung | |
| Im kleinsten Land Südamerikas bedrohen Gold- und Holzfirmen die indigene | |
| Bevölkerung. Zwei Aktivistinnen wollen sich davon nicht einschüchtern | |
| lassen. | |
| Prekäre Wasserresourcen Boliviens: „Flüsse kennen keine Grenzen“ | |
| Forscherin Ana Lía Gonzáles über den Wasserhaushalt der Amazonas-Flüsse | |
| Boliviens, die unter Goldabbau, Agrarwirtschaft, Entwaldung und Feuern | |
| leiden. | |
| Indigene in Venezuela: Die Wächter des Waldes | |
| In Venezuela will eine indigene Initiative ihr Territorium schützen – mit | |
| altem Wissen und modernen Werkzeugen. | |
| Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Paradies in Gefahr | |
| Vom Naturschutzgebiet in die ökologische Krise: Die Insel Combu unweit der | |
| nächsten Weltklimakonferenz COP30 in Belém wird vom Tourismus überrollt. | |
| Straße durch Amazonien: Die Spur des Asphalts | |
| Im Herzen des brasilianischen Regenwaldes wird der Ausbau der Schnellstraße | |
| BR-319 zur globalen Klimafalle. Das hat auch Auswirkungen in Deutschland. | |
| Goldabbau in Venezuela: Das Gift, das wir atmen | |
| Im Süden Venezuelas sichert der Bergbau Tausende von Existenzen. Zugleich | |
| zerstört er sie langsam von innen und befeuert die Entwaldung. | |
| Indigene in Brasilien: Der Kampf der Karipunas | |
| Mitten im Amazonas-Regenwald schützt das indigene Volk der Karipuna sein | |
| Territorium vor bewaffneten Holzfällern und Landräubern. | |
| Sieg für Ecuadors Indigene: „Ein historisches Urteil“ | |
| Der Interamerikanische Gerichtshof stärkt erstmals die Rechte der | |
| freiwillig isolierten Tagaeri und Taromenane. Ihr Überleben ist aber weiter | |
| in Gefahr. | |
| Waldpflege in Guyana: Zwischen Naturschutz und Entwicklung | |
| Guyana hat eine der niedrigsten Abholzungsraten weltweit, doch der Bergbau | |
| treibt die Entwaldung im Land weiter voran. | |
| Umweltschutz in Bolivien: Die Kraft des Jaguars | |
| Marcos Uzquiano zählt zu den bekanntesten Parkwächtern und Umweltschützern | |
| Boliviens. Sein Einsatz für die Natur bringt ihn immer wieder in Gefahr. | |
| Klimakrise in Kolumbien: Von Dürre zu Überschwemmungen | |
| Indigene Gemeinschaften im kolumbianischen Regenwald leiden unter | |
| Wetterextremen. Sie erschweren vor allem den landwirtschaftlichen Anbau. | |
| Aktivistin über Indigene in Peru: „Der Staat ist die größte Bedrohung“ | |
| Die Aktivistin Ruth Buendía über ihren Kampf für mehr Sicherheit indigener | |
| Gemeinschaften und gegen die Kultur des Machismo in Peru. | |
| Umweltzerstörung in Suriname: Wenn die Trucks kommen | |
| Holz- und Bergbauunternehmen aus Malaysia und China bedrohen mit | |
| extraktiven Methoden die Heimat der Saamaka Maroons in Suriname. |