Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Indigene in Venezuela: Die Wächter des Waldes
> In Venezuela will eine indigene Initiative ihr Territorium schützen – mit
> altem Wissen und modernen Werkzeugen.
Bild: Gemeinsam für den Erhalt des Regenwaldes – Teilnehmer des Workshops �…
MÉRIDA taz | | Im Dschungel Südvenezuelas, im [1][Alto Ventuari],
vermischen sich die Geräusche von Motoren und Baggern zunehmend mit dem
Gesang der Vögel. Hier beschlossen die indigenen Gemeinschaften der
Ye’kwana und Sanema, nicht untätig zu bleiben. Sie belebten die Figur des
Ayukuweni – „Wächter“ in ihrer Sprache – wieder. Heute kämpfen Hunder…
junge Indigene an vorderster Front für den Schutz ihres Territoriums und
gegen den illegalen Bergbau.
„Die Figur des Ayukuweni ist eine Institution, die im Zuge der Ausweitung
der extraktivistischen Grenze in indigenen Territorien sichtbar gemacht und
neu belebt wurde“, erklärt [2][Vladimir Aguilar], Universitätsprofessor und
Berater der Arbeitsgruppe für indigene Angelegenheiten (GTAI) der
Universität der Anden. „In der Geschichte des Ye’kwana-Volkes war der
Ayukuweni ein Hüter des Waldes und der Natur sowie seiner Kultur.“
Diese Initiative entstand nicht aus dem Nichts. Sie wird durch
Partnerschaften mit Organisationen wie dem GTAI, Universitäten und dem
venezolanischen Nationalparkinstitut Inparques unterstützt, die Schulungen
in Umweltrecht und territorialen Rechten begleiten. In ihren Workshops
diskutieren sie darüber, wie man [3][der sozialen Zersplitterung durch den
Bergbau] entgegentreten und wie man die vorherige Konsultation als
Schutzmechanismus durchsetzen kann.
„Wir haben unseren Eid vor unseren Ältesten und Schutzgeistern geleistet“,
erklärt Eligio Dacosta, Baniva-Anführer und Koordinator der
[4][Regionalorganisation der indigenen Völker des Amazonas (Orpia)]. Er
begleitet die Wächter nach Monaten interner Diskussionen auf den Feldern,
in Gemeindeversammlungen und bei Treffen der traditionellen Anführer.
## Eine Gemeindewache in Zeiten des Goldes
Die Ayukuweni sind keine improvisierte Gruppe. Jeder Wächter hat klare
Aufgaben: Einige überwachen, andere bilden die nächste Generation aus,
wieder [5][andere schützen heilige Stätten]. Frauen und Jugendliche spielen
eine Schlüsselrolle, indem sie Techniken der Kartografie und des
Umweltmanagements erlernen und gleichzeitig Schutzrituale wiederbeleben.
Der Auftrag der Ayukuweni ist gemeinschaftlich. Sie erhalten keinen Lohn,
denn ihr Engagement gilt als gemeinsame Verantwortung, ist Teil ihres
eigenen Rechts. „Wir arbeiten mit der indigenen Basisorganisation Kuyunu
zusammen und nutzen unsere eigenen Entscheidungsmechanismen wie
Versammlungen, Räte der Weisen und [6][die spezielle indigene
Gerichtsbarkeit] Tuduma Saka“, erklärt Professor Aguilar.
Doch das Risiko ist enorm. Berichte von Wataniba (Sozio-Umweltarbeitsgruppe
des Amazonas) zeigen mindestens 70 aktive Minen auf dem Gebiet der Ye’kwana
und Sanema.
SOS Orinoco hat anhand von Satellitenbildern einen Anstieg illegaler
Aktivitäten in der Zeit von 2024 bis 2025 festgestellt, insbesondere im
Nationalpark Yapacana und entlang des Flusses Ventuari. „Der Bergbau wirkt
sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern [7][verursacht auch soziale
Spaltung] innerhalb der indigenen Gemeinschaften“, betont Aguilar.
## Verteidigen – und den Preis zahlen
Im Jahr 2024 kam es zu großen Spannungen am oberen Ventuari. Im Juni war
Virgilio Trujillo Arana, ein bekannter Uwottüja-Verteidiger des Amazonas
und Mitglied von Orpia, ermordet worden. Führer und Gemeinschaften sahen in
seinem Tod eine direkte Folge des Vormarschs des Extraktivismus [8][und
bewaffneter Gruppen].
Für viele territoriale Wächter war dieses Ereignis ein Wendepunkt: Die mit
dem Bergbau verbundene Gewalt bedrohte nicht mehr nur den Wald, sondern
auch das Leben seiner Verteidiger.
Im Januar 2025 organisierten die Ye’kwana-Gemeinschaften im Rahmen des Plan
Parú eine kollektive Aktion. Das Ziel: Illegale Bergleute aus ihrem Gebiet
zu vertreiben. Rund 90 Personen schafften es, die illegalen Goldschürfer
vom Oberlauf des Parú zu vertreiben und ihre Maschinen zu zerstören. Die
Reaktion der Eindringlinge ließ nicht lange auf sich warten: Sie
verbrannten das indigene Gemeinschaftshaus sowie die Häuser der Anführer.
Dieser Angriff bleibt bisher ungesühnt vom venezolanischen Staat.
Trotz dieser Bedrohungen gehen Ausbildung und Integration der Wächter
weiter. Sie durchqueren weiterhin tagelang den Dschungel, stärken ihre
Verbindungen zu Universitäten und erhalten ihre kulturelle Legitimität
aufrecht. „Den Schutz dieses Territoriums zu übernehmen, ist [9][nicht nur
Aufgabe der indigenen Organisationen]. Es ist Aufgabe aller, die hier an
der Grenze leben, besonders im venezolanischen Amazonas“, sagt Anführer
Eligio DaCosta.
## Die Gier nach Gold
Der Ayukuweni ist mehr als eine Wachtruppe: Er ist eine Erinnerung daran,
dass [10][das Überleben des Amazonas] von denen abhängt, die ihn bewohnen.
„Unsere Pflicht ist es, den Wald, die Flüsse und die heiligen Stätten zu
schützen. Dafür bekommt man kein Geld, es ist ein spirituelles Versprechen
an unsere Kinder und Enkel“, so DaCosta.
Weil der Staat schweigt, kriminelle Gruppen eine Gefahr darstellen und es
keine passenden öffentlichen Maßnahmen für indigene Völker gibt, mussten
sich die Gemeinschaften selbst organisieren und auf ihre eigenen Strukturen
verlassen.
Angesichts der [11][Gier nach Gold] sind die Wächter des oberen Ventuari
heute ein ungewöhnliches Beispiel: Eine unbewaffnete Gruppe stellt sich
einer zerstörerischen Macht entgegen. Auch wenn ihr Überleben ungewiss ist,
beweist ihre Existenz, dass aus der Tradition neuer Widerstand erwachsen
kann.
Liliana Rivas ist eine Journalistin und Dokumentarfilmproduzentin aus
Venezuela. Sie schreibt unter anderem für das Onlinemagazin [12][Mongabay].
Übersetzt aus dem Spanischen von Niklas Franzen
11 Sep 2025
## LINKS
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Ventuari_River
[2] https://identidadculturalddhh.com/dr-vladimir-aguilar-castro/
[3] /Goldabbau-in-Venezuela/!6103774
[4] https://coicamazonia.org/31-anos-de-orpia-el-recorrido-de-una-organizacion-…
[5] /Aktivist-gegen-illegalen-Bergbau-in-Venezuela/!5865103
[6] /Massaker-in-Venezuela/!5084561
[7] /Folgen-der-Krise-in-Venezuela/!5410401
[8] /Kampf-gegen-Drogenhandel/!6109686
[9] /Soziologe-vor-Wahl-in-Venezuela/!6087890
[10] /Rohstoffabbau-im-Amazonas-Regenwald/!5349674
[11] /Illegale-Minen-in-Brasilien/!6081090
[12] https://news.mongabay.com/
## AUTOREN
Liliana Rivas
## TAGS
Amazonien im Fokus
Venezuela
Amazonas
Indigene
Goldabbau
Gold
Umweltschutz
Schwerpunkt USA unter Trump
Klima
Amazonien im Fokus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konflikt zwischen Trump und Maduro: Die Sache mit dem Drogenboot
Die USA haben angeblich vor der Küste Venezuelas ein „Drogenboot“ versenkt.
Lateinamerikanische Staatschefs fürchten nun US-Militäreinsätze.
Indigener Klimaschutz in Brasilien: Hoffnungsvolle Zeichen vor der nächsten Kl…
Während sich die UN an einem guten Plastikabkommen die Zähne ausbeißt,
legen Indigenen-Vertreter in Brasilien einen eigenen Klimaschutzplan vor.
Goldabbau in Venezuela: Das Gift, das wir atmen
Im Süden Venezuelas sichert der Bergbau Tausende von Existenzen. Zugleich
zerstört er sie langsam von innen und befeuert die Entwaldung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.