# taz.de -- Indigener Klimaschutz in Brasilien: Hoffnungsvolle Zeichen vor der … | |
> Während sich die UN an einem guten Plastikabkommen die Zähne ausbeißt, | |
> legen Indigenen-Vertreter in Brasilien einen eigenen Klimaschutzplan vor. | |
Bild: Sie singen ein rituelles Lied, damit die COP30 in Brasilien ein Erfolg f�… | |
In Tagen wie diesen lässt sich ja schon als Lichtblick empfinden, wenn | |
jemand vorhat, etwas Sinnvolles zu tun. Oder wenn jemand wenigstens einen | |
sinnvollen Plan hat. So wie zum Beispiel die indigenen Völker Brasiliens, | |
die vor der Weltklimakonferenz (COP30) im November in Belém einen eigenen | |
Klimaschutzplan vorgestellt haben. Unter dem Motto „Unsere Territorien sind | |
die Antwort auf die Klimakrise“ fordert der Dachverband Articulação dos | |
Povos Indígenas do Brasil (Apib) unter anderem den Schutz der indigenen | |
Ländereien als Teil der Klimaschutzpolitik des südamerikanischen Landes. | |
„Wir verlangen, dass unsere Vorschläge in die Selbstverpflichtungen | |
Brasiliens aufgenommen werden, da es die Verantwortung des brasilianischen | |
Staates ist, gegen die Klimakrise vorzugehen“, sagte Apib-Geschäftsführer | |
Kleber Karipuna. | |
Indigene gelten als Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Wo indigene | |
Gemeinschaften über verbriefte Rechte auf ihr Land verfügen, werden laut | |
einer Studie der Welternährungsorganisation deutlich weniger Flächen | |
abgeholzt als in anderen Gebieten. Obwohl sie nur 5 Prozent der | |
Weltbevölkerung ausmachen, verwalten sie nach Angaben der Weltbank rund 80 | |
Prozent der globalen biologischen Vielfalt. „Die Rechte indigener Völker | |
müssen bei allen Klimaverhandlungen verbindlich geschützt und gestärkt | |
werden – unser Mitspracherecht auf der COP30 darf keine symbolische Geste | |
bleiben“, sagte die indigene Aktivistin Alessandra Korap Munduruku. „[1][Es | |
darf nicht sein, dass Brasilien sich international als Gastgeber einer | |
Klimakonferenz präsentiert] und gleichzeitig wirtschaftliche Interessen auf | |
Kosten indigener Gemeinschaften und des Regenwaldes bedient.“ | |
## Interessante Frage | |
Auch in Bezug auf den US-Präsidenten und die Klimafrage besteht noch | |
Hoffnung, zumindest bei Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. | |
Eigenen Angaben zufolge will er Donald Trump anrufen, um ihn zur COP30 | |
einzuladen. „Ich werde Trump anrufen, um ihn zur COP einzuladen, weil ich | |
wissen möchte, was er über die Klimafrage denkt“, erklärte Lula am | |
vergangenen Dienstagabend in Brasília kurz vor dem geplanten Inkrafttreten | |
der neuen US-Zölle gegen Brasilien in Höhe von 50 Prozent. Wen würde das | |
nicht interessieren, manch einer fragt sich allerdings vielleicht, ob Trump | |
überhaupt manchmal über etwas nachdenkt. Über die Zölle wolle er mit dem | |
US-Präsidenten nicht sprechen, sagte Lula, da Trump „nicht darüber sprechen | |
möchte“. Trump hatte zu Beginn seiner Amtszeit den Austritt der USA aus dem | |
Pariser Klimaabkommen von 2015 erklärt und verfolgt seitdem bei der | |
Klimapolitik einen skeptischen Ansatz. | |
## Präsident spart sich die COP | |
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hingegen hat die | |
Klimakrise zwar kapiert, reist aber trotzdem nicht zur COP30. Er begründete | |
die Entscheidung am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP mit den | |
„diesmal besonders hohen Kosten“. Diese seien „nicht im engen budgetären | |
Rahmen der Präsidentschaftskanzlei“. Österreich verfolgt derzeit eine | |
Sparpolitik. Die Budgetkonsolidierung verlange „von allen öffentlichen | |
Stellen Kürzungen und Budgetdisziplin“, fügte Van der Bellen an. Er hob | |
jedoch die Bedeutung der COP hervor und wünschte dem brasilianischen | |
Vorsitz „alles Gute für eine erfolgreiche COP“. [2][Belém hat 1,3 Million… | |
Einwohner. Die Hotelpreise können bei mehr als 850 Euro pro Nacht liegen], | |
was als „Missbrauch“ kritisiert wurde. Brasilien rechnet mit rund 50.000 | |
Teilnehmern an der Klimakonferenz und hat nach eigenen Angaben Unterkünfte | |
für 53.000 Menschen in Belém gefunden. Einen Wechsel des Veranstaltungsorts | |
schloss Brasilien aus, nachdem es Kritik an den Hotelkosten gegeben hatte. | |
Van der Bellen immerhin spart sich auch einen Flug – für den Klimaschutz | |
auch dies ein Lichtblick. (afp/dpa/hol) | |
10 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Oelfund-in-Brasilien/!6105411 | |
[2] /Weltklimakonferenz-COP30-in-Brasilien/!6103905 | |
## TAGS | |
Klima | |
Brasilien | |
Österreich | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
GNS | |
Plastik | |
Amazonien im Fokus | |
Weltklimakonferenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Weltweites Plastikabkommen: Jeder Vertrag ist besser als kein Vertrag | |
Berge und winzige Partikel von Kunststoffen verschmutzen Meere und Natur. | |
Jetzt muss sich zeigen, ob die internationale Diplomatie noch funktioniert. | |
Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Paradies in Gefahr | |
Vom Naturschutzgebiet in die ökologische Krise: Die Insel Combu unweit der | |
nächsten Weltklimakonferenz COP30 in Belém wird vom Tourismus überrollt. | |
Vor der Klimakonferenz: Brasiliens fossiler Boom | |
Aktivist*innen sprechen von einer „Weltuntergangsauktion“: Die | |
brasilianische Regierung lässt neue Lizenzen für Öl- und Gasföderung | |
versteigern. |