Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Klimawandel
Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein UN-Report
lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft
2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt
vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung.
Emissions Gap Report 2025: Klimaprognosen werden ganz langsam besser
Gibt es gute Nachrichten in der Klimakrise? Die Welt bleibt weit weg von
den vereinbarten Klimazielen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten
Nationen.
Berlin passt sich ans Klima an: Mit Bäumen gegen die Hitze
Berlins Landesparlament übernimmt eine Volksinitiative für mehr Bäume. Die
Hauptstadt ist damit das erste Bundesland mit einem Klimaanpassungsgesetz.
Folgen der Dürre: Der Wasserschock in der Türkei
Bursa und viele Regionen der Türkei leiden unter extremer Dürre, leeren
Staudämmen und Wasserknappheit. Experten warnen vor langfristigem Mangel.
Ohne Flugzeug: Wie Aktivisten zur Klimakonferenz nach Brasilien reisen
Der Ort der Weltklimakonferenz ist schwer zu erreichen, wenn man nicht
fliegen will. Drei Gruppen versuchen es dennoch – mit verschiedenen
Methoden.
Olympische Spiele in Deutschland: Vielleicht doch ein zu heißer Sommer
Nach Münchens Votum für die Spiele freuen sich Mitbewerber auf den fairen
Wettbewerb. Bekannt sind aber nur Visionen von gestern für Spiele von
Morgen.
Hurrikan „Melissa“ in Karibik: „Die Zerstörung ist apokalyptisch“
Nach dem tropischen Wirbelsturm ist auf Jamaika vielerorts die Strom- und
Wasserversorgung zusammengebrochen. In den Krankenhäusern arbeiten die
Ärzte am Limit.
Hurrikan, Schadensersatz, Klimakrankheit: Die drei wichtigsten Klima-News der W…
Was Hurrikan Melissa mit dem Klimawandel zu tun hat. Forderung nach
Schadensersatz für CO2-Ausstoß. Gesundheitliche Risiken dank Erderhitzung.
Stonehenge besprüht: Klimaaktivisten freigesprochen
Ein weltberühmtes Wahrzeichen mit Farbe besprühen? Das könnte teuer werden.
Doch für drei Klimaaktivisten aus Großbritannien geht es glimpflich aus.
Hurrikan Melissa überrollt Kuba: Es trifft die ärmsten Provinzen
Auch Teile Kubas wurden von Hurrikan Melissa verwüstet. Doch deutlich
besser als wenn es die ganze Insel getroffen hätte, so kubanische
Analysten.
Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge
Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei
ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem.
Hoffnung für die Erneuerbaren: Firmen und Entwickler investieren groß in die …
Eine britische Firma kündigt acht große Batterieprojekte an. Sie sollen
grünen Strom speichern und Gas ersetzen. Alles ohne Förderung.
Schnellanalyse zu Hurrikan „Melissa“: Was der Klimawandel mit dem Tropenstu…
Stürme wie „Melissa“ treffen Jamaika heute öfter als früher. Forscher
betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.
Ringen gegen Erderwärmung: Geschlossene Gesellschaft
Die Klimabewegung scheiterte daran, sich als Massenbewegung zu etablieren.
Der Grund ist, dass sie ihre Ziele nie genug von Ideologien abgegrenzt hat.
Hurrikan „Melissa“: Nach ersten Meldungen mehr als 30 Tote
Der Tropensturm „Melissa“ hat mehrere Karibikstaaten verwüstet,
Infrastruktur und Landwirtschaft tragen schwere Schäden davon. Die USA
kündigen Hilfen an.
Olivenernte und Klimakrise: Unter Olivenbäumen wächst die Freiheit
Die Produktion von Olivenöl im Rif-Gebirge Marokkos bringt 300 Bäuerinnen
Einkommen und Selbstbestimmung. Jetzt bedroht der Klimawandel ihre Ernte.
Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
Hurrikan in der Karibik: „Melissa“ bereitet Kubaner*innen eine schlaflose N…
Der Supersturm zieht über die sozialistische Insel, die schon unter einer
schweren Wirtschaftskrise leidet. Hunderttausende Menschen suchten Schutz.
Report zu Vitalzeichen des Planeten: Forscherteam sieht Erde auf dem Weg ins Kl…
Emissionen, Waldverlust, Meerestemperaturen – nichts davon weist in die
richtige Richtung. Ein Report zeigt, wo Gegenstrategien beginnen könnten.
Bericht von Fachzeitschrift Lancet: Wie uns der Klimawandel krank macht
Kohle, Öl und Gas sowie die Folgen des Klimawandels machen die Welt
tödlicher, berichten Mediziner. Auch die Folgen für die Wirtschaft sind
enorm.
Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Län…
Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der
Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren
Vermögen und Aktienportfolios.
Extremer Hurrikan in der Karibik: Auf Kuba zusteuernder Hurrikan „Melissa“ …
Der tropische Wirbelsturm hat bereits schwere Schäden auf anderen
Karibikinseln angerichtet. Jamaikas Ministerpräsident erklärt den
Karibikstaat zum „Katastrophengebiet“.
RWE und Heidelberg Materials: Pakistaner wollen Schadensersatz von deutschen CO…
Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die
Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht.
Hurrikan in der Karibik: Wie der Klimawandel den Jahrhundert-Sturm „Melissa�…
Der Hurrikan bewegt sich mit rasender Windgeschwindigkeit auf Jamaika und
Kuba zu. Die steigenden Wassertemperaturen der Meere befeuern ihn.
Klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen können das Stromnetz stabilisieren
Die klimafreundlichen Heizungen können ihren Betrieb an die Kapazitäten des
Netzes anpassen. Dazu sind aber dynamische Strompreise erforderlich.
Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen
Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim
Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft.
Wissenschaftlerin über Öko-Horror-Roman: „Der Klimawandel hat etwas Monstr�…
Im Roman „Auslöschung“ schlägt die Umwelt zurück. Sonka Hinders über si…
auflösende Grenzen – zwischen Ländern, aber auch zwischen Mensch und Natur.
Will die EU nicht Klima-Vorreiter sein?: Die drei wichtigsten Klima-News der Wo…
Geplantes EU-Klimaziel für 2040 ist zu schwach. Die Welt ist weit weg vom
1,5-Grad-Pfad. Geld für Klimaanpassung fließt nicht an die nötigsten Orte.
EU-Gipfel: Industrie wichtiger als Klima
Europas Staats- und Regierungschefs stellen Emissionshandel und
Verbrenneraus infrage. Unklar bleibt, wie das Klimaziel 2040 erreicht
werden soll.
Klimajournalismus im Krieg: Zwischen Krieg und Klimakrise
Die Journalistinnen Rawan Ezzedine aus dem Libanon und Reham Abbas aus
Sudan finden, Klimageschichten müssen auch in Kriegszeiten erzählt werden.
Umwelt-NGOs siegen gegen Ölkonzern: Gericht verurteilt TotalEnergies wegen Tä…
Es ist das erste Urteil gegen einen Ölkonzern wegen Greenwashing. Das
französische Energieunternehmen wird wegen irreführender Klimawerbung
belangt.
Europäischer Klimaschutz: Die CDU am Scheideweg
Der CO2-Handel ist die zentrale Klimaschutzidee der CDU – und steht unter
Beschuss. Beteiligt Kanzler Merz sich daran, ist seine Partei endgültig
unglaubwürdig.
Fossile Energie aus der Nordsee: Grüne und Umweltschützer appellieren an Abge…
Die Bundesregierung gießt ihre Zustimmung zu niederländischen Gasbohrungen
im deutschen Meer in ein Gesetz. Der Bundestag könnte das noch aufhalten.
Trotz Klimakrise mehr fossiler Ausbau: Kohle, Kohle, Kohle
Die Nutzung des fossilen Energieträgers expandiert trotz Erderhitzung
weltweit weiter. Besonders beunruhigend ist dabei der Ausbau der
Kohlechemie.
Klimakrise in Brüssel: Industrie und Länder greifen EU-Klima-Architektur an
Die Welt tut deutlich zu wenig für den Klimaschutz, warnt ein Bericht.
Derweil wollen einige Unternehmen und EU-Länder noch stärker bremsen.
Entwaldung für Kaffeeanbau: Wenn der Wald stirbt, stirbt der Regen
In Brasilien zerstört Kaffee seine eigene Lebensgrundlage: den Regen. Warum
Kaffee ein kannibalistischer Rohstoff ist. Und wie es auch anders geht.
UN-Bericht zu Klimaanpassung: Mit dem Wasser bis zum Hals
Die gefährdetsten Länder bekommen oft am wenigsten Geld für Anpassung an
die Erderhitzung. Ein Vorschlag: Milliardäre müssten mehr beitragen.
Anpassung an die Erdewärmung: Milliardäre schützen oder den Rest der Menschh…
Es sind die Überreichen, die den Klimawandel versursacht haben. Sie sollten
für die notwendigen Anpassungen an ihre Folgen bezahlen.
Klimaneutralität bis 2040: Wohnungswirtschaft schießt gegen Schleswig-Holstei…
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen kritisiert das geltende
Klimaschutzziel des Landes. Dabei hat er immer Verlässlichkeit
eingefordert.
Anpassung an den Klimawandel: UN-Klimachef wünscht sich mehr Tempo
Die Länder tun etwas, um die Folgen der Erderhitzung abzufedern. Das zeigt
ein UN-Bericht. Besonders im Globalen Süden fehlen aber oft Geld und
Expertise.
Offshore-Parks: Windanlagenbauer Vestas legt Expansionspläne auf Eis
Das dänische Unternehmen stoppt den Bau einer polnischen Fabrik für
Rotorblätter. Geplante 1.000 Arbeitsplätze werden wohl nicht entstehen.
Kampf gegen Klimawandel: Ohne China geht es nicht
China ist der weltweit größte Treibhausgas-Emittent – und Vorreiter in
Sachen grüne Technologie. Es braucht ein euro-chinesisches Klimaabkommen.
EU-Klimaziel laut Gutachten rechtswidrig: EU-Staaten könnten auf Schadensersat…
Ein zu niedriges Klimaziel würde Staaten und Unternehmen vor Gericht
gefährden, warnt ein Gutachten – auch, weil die EU CO₂-Schulden anhäuft.
Altphilologe über Hoffnung: „Die Jungen und die Betrunkenen hoffen“
Heute gilt Hoffnung als Tugend, als Haltung, als etwas Gutes in der
Zukunft. Dabei war sie mal negativ besetzt. Altphilologe Jonas Grethlein
über diesen Wandel.
Internationale Studie: Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 4.000 Jahren ni…
Die Küstenlinien gehen immer weiter zurück. Grund ist nicht nur der
Klimawandel. Auch andere Faktoren tragen dazu bei.
Soziologe über Klima als Klassenfrage: „Die Grünen haben Fehler gemacht“
Wenn Klimapolitik gesellschaftlich breiter akzeptiert werden soll, muss die
Verteilungsfrage in den Fokus rücken, sagt der Soziologe Linus Westheuser.
Jahrestagung von IWF und Weltbank: Klimaschutz immerhin umkämpft
Die USA wollen die Finanzierung von Maßnahmen zurückdrehen. Offiziell
spielt die Erderhitzung deshalb auf der Tagung in Washington kaum eine
Rolle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.