# taz.de -- Schwerpunkt Klimawandel | |
Baden in Paris: Wasserratten, taucht tiefer! | |
Endlich wieder schwimmen in der Seine? Wegen drohender Verunreinigung doch | |
nicht machbar. Zum Abkühlen taugt ein Flussbad eh nur bedingt. | |
Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht | |
Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder | |
aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben. | |
Und nun? | |
Studie über Wissensvermittlung: So verstehen Menschen Klimafolgen besser | |
Viele wissen prinzipiell, dass sich die Erde erhitzt, aber unterschätzen | |
die Konsequenzen. Eine Studie zeigt, wie sich das besser vermitteln lässt. | |
Entwicklungshilfekonferenz in Sevilla: Nicht mehr als ein Kompromiss | |
Das Abschlusspapier der Entwicklungshilfekonferenz in Sevilla enttäuscht. | |
Die Beschlüsse bleiben unverbindlich, der Globale Süden wird | |
alleingelassen. | |
Schutz vor der Hitze: Viel zu heiß! | |
Es ist Sommer, die Hitze hat die Stadt im Griff. Mit Infokampagnen allein | |
ist kein Schutz in Sicht. Es muss schon Geld in die Hand genommen werden. | |
Gesellschaft in der Klimakrise: Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern… | |
Hitze tötet. Aber die Grünen und Fridays For Future haben es nicht | |
geschafft, das Thema in Aufmerksamkeit zu verwandeln. | |
Loblied auf den Schatten: Erlösung in der Hitze | |
Wie dankbar man an den heißen ersten Julitagen für schattige Plätze war! | |
Sie waren Lebensräume und Oasen. Die Sprache hat das noch nicht erfasst. | |
Bericht über weltweiten Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren – und … | |
Der weltweite Energieverbrauch wächst schneller als die Menge, die von | |
Wasser-, Wind- oder Solarkraftanlagen geliefert werden kann. 2024 wurden so | |
erneut mehr fossile Energieträger verfeuert. | |
Profi-Fußballspielerin über Sportwashing: „Wir sind alle in das System verw… | |
Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und | |
Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport | |
fossilfrei wird. | |
Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klima-News der W… | |
Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen vor | |
Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich. | |
Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte bekämpfen die Flammen | |
Die Feuer in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind immer noch nicht unter | |
Kontrolle. Wie es weitergeht, hängt auch vom Wetter ab. | |
Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern… | |
Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal | |
untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils | |
Meyer. | |
Jagdrecht und Waldumbau: Das Jagdrecht ist reformierbar | |
Was im Bund und in Brandenburg scheiterte, ist der Regierung in | |
Rheinland-Pfalz geglückt: ein neues Jagdrecht zu beschließen. Das hilft dem | |
Wald. | |
Klimaziele einfacher erreichbar: Mehr Wohlstand ohne Kohlesubventionen | |
Weniger Subventionen für fossile Energieträger wie Kohle und Öl führen zu | |
mehr Wohlstand, zeigt eine Studie. Etwa jedes dritte Land könne so seine | |
Klimaziele erreichen. | |
EU-Klimaziel bis 2040: Klimaschutz ausgelagert | |
Grundsätzlich zielt die EU auf die richtigen Klimaziele. Mt den | |
Klimaschutzgutschriften hält sie sich aber Hintertürchen offen. | |
EU-Kommission stellt Klimaziel vor: Ein Schlupfloch nach dem anderen | |
Die EU-Kommission will bis 2040 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß versprechen. | |
Den Weg dahin ebnet sie mit Rechentricks und Geschenken an die Wirtschaft. | |
CDU und SPD auf Gas-Kurs: Bundesregierung will Bohrungen vor Borkum erlauben | |
Trotz anhängiger Gerichtsverfahren stimmt das Bundeskabinett der | |
gemeinsamen Gasförderung mit den Niederlanden zu. Umweltschützer sind | |
entsetzt. | |
Kroatien-Wahl-Krimi geht weiter: Die Opposition hat gewonnen. Aber das Thermome… | |
Endlich regiert ein neuer Bürgermeister im von Korruption geplagten Baška | |
Voda an der Adria. Auch der Klimawandel macht dem Ort zu schaffen. | |
+++ Rekordhitze in Deutschland +++: 38,5 Grad stellen bisherigen Hitzerekord in… | |
In Potsdam wird bisher höchste Temperatur des Jahres gemessen. Im Westen | |
ziehen Gewitter, Hagel und Sturm auf. Argentinien bibbert derweil bei | |
Rekordkälte. | |
Norwegens letzte Kohlegrube schließt: Ausgebrannt | |
Norwegen verfeuert keine Kohle mehr. Der Öl-Fonds investiert aber weiter in | |
Kohleunternehmen. Auch das neue Klimaziel des Landes steht in der Kritik. | |
Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht | |
Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte | |
Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten | |
notwendig. | |
Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß | |
In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in | |
Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter | |
Extremhitze. | |
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland | |
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf | |
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als | |
Verkehrstote. | |
EU-Klimaziel für 2024: Klimavorgaben kommen vom Ziel ab | |
Die EU-Kommission stellt am Mittwoch das CO2-Ziel für 2040 vor. Grüne | |
kritisieren Aufweichung der Vorgaben und einen „Ablasshandel“. | |
Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus | |
Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. | |
Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit. | |
Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten Halbjahr | |
Das erste Halbjahr war das trockenste, das je an einer wichtigen | |
Klima-Messstation gemessen wurde. Das trifft besonders die deutschen | |
Wälder. | |
Marodes Schienennetz: Trotz Sondervermögen fehlen der Bahn viele Milliarden | |
Die Deutsche Bahn wird von der Bundesregierung mit viel Geld versorgt. | |
Konzernchef Richard Lutz fürchtet, es könnte trotzdem nicht reichen. | |
Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle | |
Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch | |
unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein | |
Umdenken. | |
Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen | |
Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender | |
Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem | |
Bestand. | |
Geld für sozialen Klimaschutz: Bundesregierung reißt EU-Frist | |
Die Bundesregierung muss einen Plan für sozialen Klimaschutz vorlegen, | |
reißt aber die EU-Frist. Die Grünen fürchten teure Folgen für die | |
Bürger*innen. | |
Extremtemperaturen in Europa: Deutschland hinkt nur hinterher | |
In Südeuropa gelten Hitzewarnungen teils bereits flächendeckend, Wälder | |
brennen. Hierzulande kratzt vermutlich der Mittwoch an den 40 Grad. | |
Grüner Stahl: „Nicht jede Firma braucht grünen Wasserstoff“ | |
Das Aus für grünen Stahl aus Bremen und Eisenhüttenstadt ist nicht das Ende | |
der Öko-Transformation der Branche, sagt der Transformationsforscher | |
Philipp Verpoort. | |
Klimafreundlicher Umbau der Industrie: Schweden will den grünen Stahl | |
Während in Deutschland zwei Werke nicht klimafreundlich umgerüstet werden, | |
geht das skandinavische Land einen eigenen Weg. | |
Zukunft des Bremer Stahlwerks: Grüner Stahl braucht starken Staat | |
Soll das Bremer Stahlwerk verstaatlicht werden, um den klimaneutralen Umbau | |
doch noch zu realisieren? Diese Idee der Linken ist noch nicht vom Tisch. | |
Geld für Gas aus Klimafonds: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Was der Bundeshaushalt für den Klimaschutz bedeutet. Wie die Klimakonferenz | |
in Bonn ausgegangen ist. Wer besonders unter Klimaangst leidet. | |
Rollback ins fossile Zeitalter: Die neue Gas-Ministerin | |
Weniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare | |
abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die | |
Energiewende? | |
Sturmfolgen im Berliner Nordwesten: Heftige Blase im Kochtopf | |
In Tegel und Spandau hat der Sturm am Donnerstagabend tausende Bäume | |
entwurzelt oder umgeknickt, die Wälder bleiben wohl für Wochen gesperrt. | |
Buch oder E-Book-Reader: Von ganz allein steig’ ich nicht um | |
Bücher haben eine schlechtere Öko-Bilanz als E-Reader, ich finde sie aber | |
trotzdem schöner. So wie andere ihren Verbrenner. Oder ihr Steak. Und nun? | |
Klimakonferenz in Bonn: Kein Durchbruch bei den Knackpunkten | |
Das Top-Thema bei den Verhandlungen: Geld. Das fehlt armen Ländern für | |
Klimaschutz. Derweil hat Deutschland seinen Entwicklungsetat weiter | |
gekürzt. | |
Neuer Bundesagrarminister Alois Rainer: Marionette der Agrarlobby | |
CSU-Politiker Rainer, der „Sprechautomat des Bauernverbands“, sabotiert | |
Klima und Arbeiter. Er will Umweltschutz- sowie Mindestlohn-Regeln | |
aufweichen. | |
Alois Rainer beim Bauerntag in Berlin: Agrarminister schleimt sich beim Bauernv… | |
Landwirtschaftsminister Rainer übernimmt wichtige Positionen der | |
einflussreichen Agrarlobby. Den Preis könnten Umwelt und Arbeiter zahlen. | |
Weltweite Klimaklagen: Zweischneidiges Schwert | |
226 neue Klimaklagen wurden 2024 eingereicht. Mit einem relevanten Anteil | |
davon soll Klimaschutz allerdings ausgebremst werden. | |
Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Acht CDU-Minister gegen Biolandbau und … | |
Vor einem Jahr wurde das „Nature Restoration Law“ beschlossen, derzeit | |
setzen Bund und Länder es um. Trotzdem wollen die Agrarpolitiker es | |
stoppen. | |
Wirtschaftsministerin gegen Klimaziele: Reiche opfert uns den Reichen | |
Die CDU kämpft lieber für den unverminderten Überreichtum einer winzigen | |
Zahl von Menschen als für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. | |
Messungen der Umwelthilfe: Klimakiller strömt aus dem Gasnetz | |
Umweltschützer haben Emissionen des extrem klimaschädlichen Methan bei der | |
Energieinfrastruktur dokumentiert. Teils wird das Gas bewusst ausgeblasen. | |
Regierung bricht Versprechen: Stromsteuer sinkt nur für die Industrie | |
Die Bundesregierung wollte die Stromsteuer für alle Unternehmen und | |
Privatleute deutlich drosseln. Jetzt bricht sie dieses Versprechen. | |
Batteriehersteller Northvolt: Hoffnung für den Hoffnungsträger | |
Das erste Kaufangebot für das gescheiterte Start-up Northvolt ist da. Der | |
Konkursverwalter erwartet mehr Interessenten, steht aber unter Zeitdruck. | |
Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren … | |
Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür | |
will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen. | |
Gasbohrungen auf der Nordsee: Voll Gas voraus in der Nordsee | |
Die Bundesregierung will ein deutsch-niederländisches Abkommen zur | |
Gasförderung noch vor der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts | |
absegnen. | |
Klimakiller Lebensmittelhändler: Supermarkt-Fleischfabriken stoßen so viel CO… | |
Die Fleischwerke von Edeka, Kaufland und Rewe stoßen so viel CO₂ aus wie | |
die Millionenstadt. Konzerne benötigen eine Klimastrategie, fordert | |
Greenpeace. |