# taz.de -- Schwerpunkt Klimawandel | |
Finanzierung der Verkehrswende: Förderungswirrwarr bremst Ausbau von Bus und B… | |
Verbände kritisieren das zersplitterte Fördersystem für den | |
Personennahverkehr. Vom der Bundesregierung fordern sie eine zügige Reform. | |
Saubere Seeschifffahrt: Dicke Luft durch dicke Pötte | |
Autos haben Katalysatoren, die weltweite Seeschifffahrt setzt auf | |
„Scrubber“, um das Umweltproblem ihrer Abgase zu lösen. Doch die haben | |
Tücken. | |
Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel | |
Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch | |
Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr | |
2035. | |
Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm | |
Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie. | |
Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am | |
Vorgehen. | |
Problem Holzkohle: Grillgenuss ohne Waldverlust | |
Auf deutschen Grills landet Holzkohle aus aller Welt. Oft ist unklar, ob | |
dafür Wald legal gerodet wurde. Wie wird das Barbecue umweltfreundlich? | |
Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben | |
Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre | |
neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem | |
Verbrenner-Aus. | |
Klimaaktivist*in über IAA Mobility: „Die Automobilkonzerne müssen weg vom I… | |
Am Dienstag startet in München Europas größte Automesse. Ein Interview zu | |
den geplanten Gegenprotesten und der Zukunft der Autoindustrie. | |
Verkehrswende: Grüne werfen Regierung Planlosigkeit vor | |
Das Verkehrsministerium muss Vorschläge vorlegen, wie es die Klimaziele | |
erreichen will. Doch es herrsche Ratlosigkeit, kritisieren die Grünen. | |
Umweltminister zum EU-Klimaziel: Schneider haut auf den Tisch | |
Umweltminister Carsten Schneider ist bislang versöhnlich aufgetreten. Jetzt | |
geht er zum EU-Klimaziel auf Konfrontationskurs. | |
Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenw�… | |
Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet | |
werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte. | |
Strafzahlungen aus dem Klimafonds: Erfreuliche Einigkeit | |
Auch in der CDU gibt es noch Politiker*innen mit Klimagewissen. Das | |
macht Hoffnung auf zukünftige parteiübergreifende Bündnisse für | |
Klimaschutz. | |
Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energie… | |
Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe | |
Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der | |
Versorgungssicherheit nicht. | |
Protest auf Nordseeinsel Borkum: Gegen Gasförderung im Wattenmeer | |
Auf Borkum protestieren Hunderte gegen die Erdgasförderung. Der haben Bund | |
und Niedersachsen gerade den Weg bereitet – trotz noch anhängiger Klagen. | |
„Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China | |
Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff | |
gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang. | |
Zertifikate für verfehlte Ziele: Klimatopf wird doch nicht für Strafzahlungen… | |
Die Bundesregierung wollte Zertifikate für verfehlte Klimaziele kaufen – | |
mit Geld, das für Klimaschutz reserviert ist. Jetzt zieht sie zurück. | |
Sommer in Europa: Regenschirme im Juli und Hitze am Polarkreis | |
Die warmen Monate in Mitteleuropa waren launisch, anderswo wurden | |
Hitzerekorde gebrochen. Ein Rückblick auf einen Sommer im Zeichen der | |
Klimakrise. | |
Plädoyer für langsames Reisen: Warum ich ohne Flugzeug nach Papua-Neuguinea r… | |
Gianluca Grimalda wurde als der Klimaforscher bekannt, der seinen Job | |
verlor, weil er nicht fliegen wollte. Jetzt will er in Ozeanien | |
weiterforschen. | |
Fossiles Gas aus der Nordsee: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Behörde winkt Gas-Förderung vor Borkum durch. EU-Kommission billigt das | |
klimaschädliche Mercosur-Abkommen. Klimaklage gegen Zementhersteller | |
Holcim. | |
Inselprotest gegen Gasförderung: 800 wollen kein „Bohrkum“ | |
Sie wollen keine Erdgasförderung in der Nordsee: Laut Fridays for Future | |
protestieren mehrere hundert Menschen gegen Bohrungen in der Nordsee. | |
Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter | |
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht | |
zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim | |
Kollapscamp. | |
Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien | |
Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut | |
einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger | |
Autokonzerne. | |
Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft | |
Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am | |
Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren. | |
Klimaprotest in Norwegen: Hungern fürs Klima | |
Vor dem Parlament in Oslo fastet der Aktivist Vebjørn Bjelland Berg aus | |
Protest gegen die Klimapolitik seines Landes. Sein Cousin ist | |
Klimaminister. | |
Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen | |
Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man | |
kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen. | |
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen | |
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr | |
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben. | |
Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus | |
Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen | |
Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln | |
entlasten. | |
Staatsanwaltschaft gegen Klimaaktivismus: Verden schadet dem Staat | |
Die Staatsanwaltschaft Verden hält sich für überlastet. In Wirklichkeit | |
aber schafft sie es nicht, sich auf Wichtiges zu fokussieren. | |
Gasbohrung vor Borkum: Fridays for Future planen Protestcamp auf der Insel | |
Das zuständige Amt erlaubt die Gasförderung in der Nordsee. Das wollen sich | |
Klimaschützer*innen nicht gefallen lassen. Sie kündigen Aktionen an. | |
Schmelzendes Eis: Eisgigant A23a stirbt plötzlich im Zeitraffer | |
Jahrzehnte war er auf Wanderschaft. Jetzt droht das immer wärmere Wasser | |
dem einst gößten Eisberg der Welt rasant den Garaus zu machen. | |
Trumps Klimabericht: US-Experten werfen Regierung Täuschung vor | |
Wissenschaftler entlarven Klimabericht der US-Regierung als gezielte | |
Desinformation. Sie wende Methoden an wie einst die Tabakindustrie. | |
Klimaklage in der Schweiz: Inselchen gegen Zement-Giganten | |
Vier Indonesier*innen verklagen die Firma Holcim wegen ihrer hohen | |
Mitschuld am Klimawandel. Sie wollen Schadensersatz und Klimaschutz | |
erzwingen. | |
Reiches Energie-Monitoring: Die simulierte Bremse | |
Eine Studie bereitet Argumente gegen das Energiemonitoring des | |
Wirtschaftsministeriums vor. Ministerin Reiche mahnt „Realismus“ an. | |
Youtuber Anthony Lee: Rechtspopulist soll nach Beleidigung von taz-Reporter zah… | |
Der AfD-freundliche Influencer Lee hatte taz-Redakteur Jost Maurin als | |
„Arsch“ geschmäht. Dafür muss Lee nun zahlen. Sonst droht ihm eine Anklag… | |
Aktivistin über Protestcamp auf Borkum: „Diese Bohrungen dürfen nicht statt… | |
Fridays for Future errichtet auf Borkum ein Protestcamp, um gegen | |
Gasbohrungen protestieren. Mitorganisatorin Nele Evers über die | |
Hintergründe. | |
Protest gegen Gasbohrungen in Oberbayern: Den Bohrturm nicht im Dorf lassen | |
Im beschaulichen Reichling wird seit kurzem nach Erdgas gebohrt – mit der | |
Bohrfirma kam der Protest. Vor Ort zwischen Klimademo und Schützenfest. | |
Marxistische Klimakritik: Marx, aber grün | |
Mit Rückgriff auf Marx versucht „Klima und Kapitalismus“ eine | |
ökosozialistische Zukunft zu entwerfen. | |
Erdgasbohrungen vor Nordseeinsel: Fridays for Future plant Protestcamp auf Bork… | |
Klimaaktivist:innen wollen auf der Nordseeinsel Borkum gegen deutsche | |
und niederländische Erdgasbohrungen demonstrieren. Das Gasfeld liegt | |
zwischen beiden Ländern. | |
Klimaaktivistin über langen Atem: „In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfe… | |
Hanna Poddig ist schon seit 20 Jahren Vollzeit als Aktivistin unterwegs. | |
Sie kennt sich so inzwischen mit Knästen und auch Talkshows aus. | |
Klimaklage gegen Schweizer Zementkonzern: Inselbewohner:innen fordern Gerechtig… | |
Das Eiland Pari droht im Meer zu versinken. Bewohner wollen Schadenersatz | |
von Holcim. Nun entscheidet sich, ob die Klage überhaupt verhandelt wird. | |
Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas | |
Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere | |
Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden. | |
Energiewende auf dem Land: Windrad für den großen Energiehunger | |
Bürger:innen können eigene Windparks bauen und betreiben. Damit liefern | |
sie grünen Strom – und verdienen auch noch Geld. | |
Aufrüstung und Klimaschutz: Aufrüsten, aber grün | |
Gibt es umweltfreundliche Rüstung? Ja, sagen Experten. Klimastandards | |
ließen sich auch auf die Bundeswehr ausweiten. Nur: Die Bundesregierung | |
will das nicht. | |
Klimapolitiker aller Parteien vereint: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Klimaschützer kritisieren Haushaltskniff. Der Bau-Turbo schadet Umwelt und | |
Klima und ist nicht nötig. Der Golfstrom wird wahrscheinlich kollabieren. | |
Kollaps von atlantischem Strömungssystem: Rückschritt hätte enorme Folgen | |
Ob die Atlantische Umwälzzirkulation zusammenbricht, ist unsicher. Eine | |
Studie zeigt aber: Lassen wir beim Klimaschutz deutlich nach, kollabiert | |
sie. | |
Shifting Baselines: Klimaanpassung in ihrer absurderen Version | |
Ein Waldbrand ist schlimm, zwei Feuer sind schlimmer. Wenn aber drei Brände | |
das neue Normal sind, muss sich niemand mehr über das vierte aufregen. | |
Oder? | |
CSU-Politiker Alois Rainer: Agrarminister dreht Klimafakten durch den Fleischwo… | |
Klimaschutz habe nichts mit dem Verzehr von Schnitzeln oder Würsten zu tun, | |
behauptet Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Wissenschaftler sagen | |
das Gegenteil. | |
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby: Es braucht feste Regeln für den Umstieg | |
Einfach bizarr: Die deutsche Autobranche gefährdet mit ihrer Lobby-Arbeit | |
für Verbrenner nicht nur das Klima, sondern auch sich selbst. | |
Automarkt in der EU: Mehr E-Autos, weniger Verbrenner | |
Für viele Autobauer läuft es gut. Trotzdem sägen einige, gerade die | |
deutschen Marken an den Klimazielen. Und Tesla strauchelt. | |
Neuer Nationaler Sicherheitsrat: Erderhitzung? Egal! | |
Die Bundesregierung hat ein neues Gremium: den Nationalen Sicherheitsrat. | |
Vor allem ein zentraler Bereich deutscher Sicherheitspolitik fehlt jedoch. | |
Besseres Bauen: Stockt auf, nehmt Holz, baut um! | |
Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch | |
klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum | |
schaffen? |