Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Copernicus-Wetterbilanz: Weltweit drittwärmster Juli der Geschichte
> Menschen in Deutschland klagten zuletzt über schlechtes Wetter. Doch
> weltweit war der Juli 2025 der drittwärmste seit Beginn der Messungen.
Bild: Waldbrand in der Nähe des Dorfes Cavuslar im Nordwesten der Türkei im J…
Bonn dpa | Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste bisher
gemessene Juli. Die Durchschnittstemperatur lag bei 16,68 Grad Celsius, wie
der EU-Klimawandeldienst Copernicus in Bonn mitteilte. Das liege zwar 0,27
Grad unter dem Rekord vom Juli 2023 und 0,23 Grad unter dem Wert vom Juli
2024 – aber es seien 0,45 Grad mehr als der Juli-Durchschnitt der Jahre
1991 bis 2020.
„Zwei Jahre nach dem heißesten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen ist die
jüngste Serie globaler Temperaturrekorde vorerst beendet“, stellte
Copernicus-Direktor Carlo Buontempo fest. „Das bedeutet jedoch nicht, dass
der [1][Klimawandel] zum Stillstand gekommen ist. Auch im Juli konnten wir
die Auswirkungen der Erderwärmung in Form von extremer Hitze und
katastrophalen Überschwemmungen beobachten.“
Wenn es nicht gelingen sollte, die Treibhausgas-Konzentrationen in der
Atmosphäre [2][rasch zu stabilisieren], seien nicht nur [3][neue
Temperaturrekorde zu erwarten], sondern auch eine Verschärfung dieser
Auswirkungen.
Während Mitteleuropa im Juli unterdurchschnittliche Temperaturen und viele
Niederschläge verzeichnete, war es in Schweden und Finnland ungewöhnlich
heiß. Unter anderem hatte auch Südosteuropa mit Hitzewellen und Waldbränden
zu kämpfen. In der Türkei wurde mit 50,5 Grad ein nationaler
Temperaturrekord gemessen.
Der Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union veröffentlicht
regelmäßig Daten zur Temperatur an der Erdoberfläche, zur Meereisdecke und
zu Niederschlägen. Die Erkenntnisse beruhen auf computergenerierten
Analysen, in die Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen,
Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt einfließen.
7 Aug 2025
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
[2] /Ignoranz-der-Klimakrise/!6101975
[3] /EU-Klimadienst-Copernicus/!6061477
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Hitze
Europäische Union
Durchschnittstemperatur
Social-Auswahl
Schlagloch
Schwerpunkt Klimawandel
Feuer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wenn die Klimakrise ignoriert wird: Deutsche Provinzialität
Der Klimawandel ist allerorten spürbar. Doch die Bundesregierung scheint
das zu ignorieren. Auch Teile der Bevölkerung zeigen sich ignorant.
Gletscher in den Alpen: Warum die Schmelze in diesem Jahr so schnell kommt
In diesem Jahr war der Gletscherschwundtag besonders früh – trotz des
verregneten Julis. Ein Experte erklärt, ob sich der Trend noch ändern kann.
Waldbrände 2025: Brennpunkt Europa
Vom Mittelmeer bis nach Brandenburg: Ein Sommer im Zeichen der Klimakrise –
mit dem Epizentrum in Südeuropa. Auch Deutschland ist betroffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.