Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hitze
Bewässerung in Spanien: Die Wasserflüsterer
In Andalusien hilft ein tausend Jahre altes Bewässerungssystem gegen die
Dürre. Wer kümmert sich um dessen Erhalt, wenn immer mehr Menschen
wegziehen?
Hitze und Klimapolitik: Kommt zurück, Futures!
Klimaschädliche Subventionen, Pendlerpauschale – die Regierung ignoriert
die Temperaturrekorde. Höchste Zeit für außerparlamentarisches Engagement.
Hitzewelle im Juni: 1.500 Tote durch Klimawandel
Die extremen Temperaturen im Juni wurden deutlich gefährlicher, weil sich
die Erde weiter erhitzt. Betroffen ist vor allem eine bestimmte Gruppe.
Waldbrand nahe Marseille: Feuer in Frankreich noch außer Kontrolle
Bisher wurden rund 100 Menschen verletzt, mehrere hundert konnten noch
nicht wieder zurück in ihre Häuser. Ausgelöst hatte den Brand ein Auto.
Hilfe gegen vertrocknende Jungbäume: Gießen nach Rezept
Du hast ein großes Gefäß zu Hause, zum Beispiel einen Eimer? Dann kannst du
mit unserem heutigen Rezept für Engagement schon fast loslegen.
Folge der Erderhitzung: Hitzewelle bis zu vier Grad heißer
Der Juni war in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Messungen. Eine
Studie zufolge war die Hitze wegen des Klimawandels besonders heftig.
Bauarbeiter:innen in Griechenland: Dem Hitzetod ausgeliefert
Griechische Bauarbeiter:innen werden nicht ausreichend vor Hitze
geschützt. Immer wieder kommt es zu Todesfällen während der Arbeit.
Schutz vor der Hitze: Viel zu heiß!
Es ist Sommer, die Hitze hat die Stadt im Griff. Mit Infokampagnen allein
ist kein Schutz in Sicht. Es muss schon Geld in die Hand genommen werden.
Gesellschaft in der Klimakrise: Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern…
Hitze tötet. Aber die Grünen und Fridays For Future haben es nicht
geschafft, das Thema in Aufmerksamkeit zu verwandeln.
Loblied auf den Schatten: Erlösung in der Hitze
Wie dankbar man an den heißen ersten Julitagen für schattige Plätze war!
Sie waren Lebensräume und Oasen. Die Sprache hat das noch nicht erfasst.
Miezen in Gefahr: Alarm, Alarm! Es ist Fenstersturzsaison
Fenster können für Katzen im Hochsommer zur Todesfalle werden, warnt der
Berliner Tierschutzverein. Wie das verhindert werden kann.
Hamburg öffnet nicht alle Freibäder: Abkühlung bleibt verwehrt
Weil es regulär ein Ruhetag ist, bleibt das Freibad in Rahlstedt trotz
angekündigter 35 Grad geschlossen. Da schimmert eine gewisse Schieflage
durch.
+++ Rekordhitze in Deutschland +++: 38,5 Grad stellen bisherigen Hitzerekord in…
In Potsdam wird bisher höchste Temperatur des Jahres gemessen. Im Westen
ziehen Gewitter, Hagel und Sturm auf. Argentinien bibbert derweil bei
Rekordkälte.
Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht
Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte
Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten
notwendig.
Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß
In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in
Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter
Extremhitze.
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
Verkehrstote.
Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten Halbjahr
Das erste Halbjahr war das trockenste, das je an einer wichtigen
Klima-Messstation gemessen wurde. Das trifft besonders die deutschen
Wälder.
Dürre in Deutschland: Der Spree geht das Wasser aus
Immer mehr Brandenburger Landkreise schränken die Wasserentnahme aus Seen,
Flüssen und Brunnen ein. Damit wollen sie sinkenden Pegeln entgegenwirken.
Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle
Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch
unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein
Umdenken.
Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen
Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender
Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem
Bestand.
Extremtemperaturen in Europa: Deutschland hinkt nur hinterher
In Südeuropa gelten Hitzewarnungen teils bereits flächendeckend, Wälder
brennen. Hierzulande kratzt vermutlich der Mittwoch an den 40 Grad.
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
Freibadbesuche werden teuer: Das Gegenteil von Dekadenz und Privileg
Im Freibad liegt das Glück. Die Erhöhung der Eintrittspreise ist ein
Verbrechen an denen, die keinen exklusiven Zugang zum Leben im Sommer
haben.
Steigende Temperaturen: Paris rüstet sich für Hitze
Die französische Hauptstadt geht voran in Sachen Anpassung an die
Klimakrise. Was ohne Maßnahmen passiert, musste Frankreich schon erleben.
Berliner Klimaanpassungsgesetz: Das Ende der Kettensäge
Der Volksentscheid Baum will Berlin hitzefest machen. Nun berät das
Abgeordnetenhaus über den Gesetzesvorschlag.
Hitzeaktionsplan für Hamburg: Nicht für alle gibt es genug Schatten
Mehr Brunnen und eine Karte mit „kühlen Orten“ sollen helfen, sich vor der
Sommerhitze zu schützen. Für vulnerable Gruppen sind sie schwer zugänglich.
Aktueller Hitzebetroffenheitsindex: 12 Millionen Menschen werden extrem belastet
Zu wenig Grün, zu viel versiegelte Flächen: Viele Städte in Deutschland
sind nicht gut auf die Erderwärmung vorbereitet. Am besten macht es
Hattingen.
Hitze am Arbeitsplatz: Linke fordert Hitzefrei auf Arbeit
Linken-Chef van Aken fordert, ab 26 Grad Celsius die tägliche Arbeitszeit
zu kürzen. Er fordert auch längere Pausen bei hochsommerlichen
Temperaturen.
Frauengesundheit in der Klimakrise: Hilfe bei Hitze im Alltag
Frauen müssen sich an heißen Tagen besonders schützen, warnen
Fachgesellschaften. Dafür sei mehr Wissen um Risiken und Lösungen nötig –
und Geld.
Klimaanpassung im Jahr 2125: Wie Schattennetze und Wassersprüh-Drohnen vor Hit…
In 100 Jahren ist es im Sommer so heiß, dass es draußen gefährlich ist.
Unsere Kolumnistin bekommt Besuch von einem Zeitreisenden, der weiß, was
hilft.
Klimaklage in Frankreich: Bündnis gegen Regierung
Ein Bündnis verklagt die französische Regierung, damit diese mehr für die
Anpassung an Klimafolgen tut. Es ist EU-weit der erste Prozess dieser Art.
Extremwetter und Klimakrise: Köln wird so wie heute San Marino
Starkregen, Fluten, Dürre, Hitze – all das macht die Klimakrise
wahrscheinlicher. Um sich daran anpassen zu können, wäre Klimaschutz umso
wichtiger.
Auswirkungen der Erderhitzung: Klimawandel macht krank
Die Erderhitzung sorgt dafür, dass immer mehr Menschen an Hitze, Starkregen
und Krankheiten sterben. Davon sind nicht alle Menschen gleich betroffen.
Berlin als Vorreiter gegen Hitze: „Ohne Verbote geht es nicht“
Der Zukunftsforscher Stephan Rammler hat eine Studie über Berlin als
„Reallabor“ der Klimaanpassung vorgelegt. Wie realistisch ist dieser
Optimismus?
Schwitzen in der U-Bahn: Der heißeste Ort Berlins
An Berliner Hitzetagen ist es auch in den U-Bahnen der BVG heiß.
Klimaanlagen gibt es nirgendwo, auch nicht in den Wagen der neusten
Generation.
Sommerserie „Im Schatten“ (6): Kaum Schatten im Krankenbett
Hitzewellen fordern in Berlin jedes Jahr mehrere Hunderte Tote. Gefährdet
sind vor allem Alte und Kranke. Das Hitzeschutzkonzept ist noch am Anfang.
Klimakrise in Europa: Dreimal so viele Hitzetote bis 2100
Durch den Klimawandel sterben mehr Menschen an Hitze, dafür mancherorts
weniger an Kälte. Gleicht sich das aus? Das hat eine Studie untersucht.
Die Wahrheit: Hitler und Hitze
Im deutschen Fernsehsommer ist der Führer nie weit. Man könnte vermuten,
dass er in Deutschland irgendwann mal tatsächlich an der Macht war.
Gesundheitsgefahren auf dem Bau: Die Hitze kommt von allen Seiten
Extrem heiße Tage verschärfen die Gesundheitsrisiken der Beschäftigten auf
dem Bau. Hautkrebs ist die zweithäufigste Berufskrankheit.
Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
In Europa sind letztes Jahr Zehntausende durch Hitze gestorben.
Erdgas-Bohrungen vor Borkum genehmigt. Die FDP will Städte noch
autofreundlicher machen.
Abkühlung im Sommer: Hitze-Genervten fehlt das Freibad
Um etwas für den Hitze-Schutz zu tun, sollte Hamburg neue Freibäder
errichten. Denn die sind rar und Naturseen keine vollwertige Alternative.
Neuer Höchstwert von 28,9 Grad: Mittelmeer so warm wie noch nie
Die Oberflächentemperatur im Mittelmeer war noch nie wärmer. Der
Weltklimarat bezeichnet das Meer als einen Hotspot des Klimawandels.
Italien in Berlin: Wie in einer Solero-Werbung
Den August in Berlin und nicht in Rom zu verbringen, ist vernünftig. Die
Sehnsucht nach Italien stillt ein Abend mit neapolitanischer Musik.
Folgen der Klimakrise: Mehr als 47.000 Hitzetote in Europa
Auch in Deutschland gab es 2023 Tausende Todesfälle wegen Hitze. Es starben
deswegen bereits mehr als durch den Straßenverkehr.
Klimawandel im Klassenzimmer: Hitzefrei komplizierter als gedacht
In Niedersachsen ist nicht verbindlich festgelegt, wann es zu heiß ist. Es
wäre aber Zeit, sich Gedanken über Hitzeschutz im Klassenzimmer zu machen.
Schutz gegen tödliche Hitze: Unverbindliche Empfehlungen
Während viel Geld in die Verkehrssicherheit geht, gibt es keines für den
Hitzeschutz. Dabei gibt es hierzulande mehr Hitzetote als auf den Straßen.
Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Diese deutschen Städte sind Hitze-Höllen. Beim Ausbau der Solar-Energie
läuft es gut. Wie die energetische Sanierung gerecht für Mieter*innen
wird.
Geher-Wettbewerb bei Olympia: Der kleine Ronaldo
Geher Brian Pintado gewinnt Gold für Ecuador und der Deutsche Christopher
Linke sieht sich gezwungen, 20 Kilometer lang aufs Pflaster zu stieren.
Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß
Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze
vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.
Die Wochenvorschau für Berlin: Unter dem Regenbogen wird es heiß
Der Hochsommer hat Einzug gehalten in Berlin. Die Hitzehife für Obdachlose
läuft auf Hochtouren und bekommt hohen Besuch. Auch beim CSD wird es heiß.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.