Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hitzeschutz-Vorbild Frankreich: Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé
> In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld.
> Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu
> achten.
Bei dem Gedanken an Hitze, welches Bild ploppt da im Kopf auf? Ein Eis, ein
Sprung ins Schwimmbecken, Sonnencreme auf sandiger Haut? Wahrscheinlich.
Eher unwahrscheinlich: der Gedanke an Kopfschmerzen, Übelkeit,
Dehydrierung. Dass ab einer Körpertemperatur von 40 Grad der Hitzetod
droht. Die Gefahr, die von Hitze ausgeht, ist im kollektiven Bewusstsein in
Deutschland kaum vorhanden.
Ältere Menschen, Kinder, Schwangere und chronisch Kranke sind besonders
gefährdet. In diesem Sommer sind laut Robert-Koch-Institut bereits
[1][1.660 Menschen an den Folgen von Hitze gestorben]. In den beiden
Hitzesommern 2018 und 2019 waren es zusammengerechnet mehr als 15.000
Menschen. Hitze führt regelmäßig zu einer höheren Sterberate in
Deutschland. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet den
Klimawandel nicht umsonst als die „größte Gesundheitsbedrohung für die
Menschheit“.
Vor fünf Jahren, im September 2020, hat die Gesundheitsministerkonferenz
der Länder deshalb beschlossen, den Hitzeschutz in Deutschland auszubauen.
Auf kommunaler Ebene sollte demnach „bis 2025 eine flächendeckende
Erstellung von Hitzeaktionsplänen“ vorangetrieben werden.
Hitzeaktionspläne beinhalten langfristige Maßnahmen stadtplanerischer Art,
wie die Entsiegelung zubetonierter Flächen oder die Beschattung von
Plätzen; aber auch akute Maßnahmen, etwa dass ältere Menschen bei Hitze ans
Trinken erinnert werden oder im Sommer kühle Räume zur Verfügung stehen.
Hitzeschutz bedeutet auch, Klimaanlagen in Notaufnahmen zu installieren,
Kindern beizubringen, wie sie sich bei Hitze verhalten, und Warnungen zu
verbreiten, wenn es gefährlich heiß wird.
Wie steht es also um den Hitzeschutz in Deutschland?
Die taz hat eine Umfrage in den insgesamt 401 Landkreisen und kreisfreien
Städten in Deutschland gemacht und gefragt, ob es einen Hitzeaktionsplan
gibt. Von den 245 Landkreisen und kreisfreien Städten, die an der Umfrage
teilgenommen haben, gaben 65 an, Hitzeaktionspläne erarbeitet zu haben.
„Flächendeckend“ wurde der Hitzeschutz also nicht ausgerollt.
Moritz Ochsmann sitzt im Dachgeschoss des Deutschen Instituts für
Urbanistik in Berlin-Mitte und sagt zu dem Umfrageergebnis: „Da die
Kommunen anzuprangern, das bringt nichts.“ Ochsmann, 36, runde Brille,
gescheiteltes Haar, forscht zur Anpassung von Städten an den Klimawandel
und zur Hitzevorsorge. Er spricht ohne Denkpausen: „Hitzeaktionsplanung und
-vorsorge sind in Deutschland keine Pflichtaufgaben. Also gibt es dafür
keine finanziellen Mittel, die im Haushalt eingeplant sind.“ Genauso sei es
mit Stellen, die müssten erst geschaffen werden. Schwierig, wenn man
bedenkt, dass viele Kommunen leere Kassen haben.
So geht es auch [2][Darmstadt]. Die stark zubetonierte Stadt ist einer
[3][aktuellen Stadtklimaanalyse] zufolge bereits jetzt extrem von der
Klimaerhitzung betroffen. Michael Kolmer, Grünen-Stadtrat in Darmstadt, hat
der taz-Umfrage eine Forderung hinzugefügt: „Klimaschutz und Klimaanpassung
müssen endlich kommunale Pflichtaufgaben werden!“ Am Telefon sagt er: „Wie
90 Prozent aller Kommunen haben wir eine extrem schwierige
Haushaltssituation.“ Solange Klimaanpassungsmaßnahmen und damit auch
Hitzeschutz freiwillig seien, zählten sie in dieser Situation zu den
potenziellen Sparposten. Der Bund müsse Hitzeschutz zur Pflichtaufgabe
erklären und fördern, damit vor allem Städte im Sommer lebenswert bleiben.
In vielen Kommunen sorge die angespannte Finanzlage dafür, dass eine Person
auf einer befristeten Stelle sitze und in einer eingespielten Verwaltung
versuchen müsse, Stimmen für den Hitzeschutz zu gewinnen, sagt
Stadtforscher Moritz Ochsmann. „Das heißt, man ist auf die intrinsische
Motivation der Menschen angewiesen, im Gesundheitsamt, im Umweltamt, im
Sozial- und Bauamt, auch im Grünflächenamt.“
Anders funktioniert es in Frankreich, dem europäischen Vorbild, wenn es um
Hitzeschutz geht. Während Hitzeschutzbeauftragte hierzulande nach dem
Bottom-up-Prinzip, also von unten nach oben, für Hitzevorsorge werben
müssen, wurde den Kommunen im zentral regierten Nachbarland ein
Hitzeaktionsplan übergestülpt. Dass dort so durchgegriffen wurde, liegt am
Hitzesommer 2003.
## Hitzeschutz ins Leben integrieren
Damals starben in Frankreich rund 15.000 Menschen an der Hitze. Frankreich
war auf die Gesundheitskatastrophe nicht vorbereitet und der politische
Druck war danach so hoch, dass schon ein Jahr später ein nationaler
Hitzeplan eingeführt wurde – verpflichtend für alle Kommunen im Land.
Seitdem gilt von Juni bis Mitte September ein mehrstufiges Warnsystem,
Feuerwehren und Krankenhäuser sind in Hitzeperioden auf mehr Einsätze und
Patient:innen vorbereitet.
In den letzten 20 Jahren habe sich der Hitzeschutz in das Leben der
Französ:innen integriert, sagt Moritz Ochsmann. Zwei Stichworte seien in
Frankreich immer wieder gefallen: Ignoranz und Isolation. Diese zwei
Faktoren würden die Hitze so verheerend machen. „Damals sind die Franzosen
in die Sommerferien gefahren, während viele alte Menschen allein zu Hause
geblieben sind und in ihren überhitzten Wohnungen starben“, sagt Ochsmann.
Die Hitzetoten wurden in Frankreich als eine soziale Katastrophe angesehen,
als ein gemeinschaftliches Versagen.
Aus diesem Grund hatte der soziale Aspekt von [4][Hitzeschutz in
Frankreich] lange Priorität. In der Gesellschaft wurde ein Netz gesponnen,
um während einer Hitzewelle aufeinander zu achten. Moritz Ochsmann kennt
zahlreiche Beispiele: Bei Hitze fragten Postbotinnen oder Kassierer bei
älteren Menschen nach, wie es ihnen geht. In Apotheken werde der Blutdruck
gemessen, ein Glas Wasser und ein Platz zum Ausruhen angeboten. „Auch
8-jährige Schüler:innen werden als Multiplikatoren eingesetzt, weil man
herausgefunden hat, dass Eltern ihren Kindern in diesem Alter noch
zuhören“, sagt Ochsmann. Im Unterricht werde über Hitzeschutz gesprochen,
zu Hause erzählten die Kinder das Gelernte weiter.
Im ingenieurversessenen Deutschland seien die Menschen an heißen Tagen
weniger sensibel für ihr Umfeld. „Der Diskurs hat sich hier sehr lange auf
blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum konzentriert“, sagt Ochsmann.
Also auf eine Stadtplanung, die Wasser- und Grünflächen in die Städte
integriert und sie so klimaresilienter macht. „Aber Studien zeigen, dass
wir selbst bei einer großflächigen Entsiegelung und Begrünung der Städte
die Temperaturen nicht so weit herunterkriegen, dass keine gesundheitlichen
Probleme mehr auftreten.“
Ochsmann hebt seine Hände verteidigend in die Luft: „Mir wurde schon
vorgeworfen, ich würde die stadtplanerischen Maßnahmen kleinreden, aber so
meine ich das nicht.“ Man bräuchte beides: mehr Bäume und ein soziales
Miteinander bei Hitze.
Ein weiteres Problem: Hitzeschutz ist in Deutschland nur Thema, wenn es
heiß ist. Moritz Ochsmann beschäftigte sich das ganze vergangene Jahr
damit. Aber erst als es heiß wurde, klingelte sein Telefon. „Dann kamen die
Presseanfragen rein, alle wollten was zu Hitze machen“, er hörte nur noch
„Hitze, Hitze, Hitze“. Zwei Wochen später herrschte wieder Ruhe, es war
abgekühlt. „Wir warten mit der Ausstrahlung des Beitrags, bis es wieder
heiß ist“, hörte Ochsmann.
So funktioniert die Logik der Medien. Auch dieser Text erscheint im August.
„Das ist wie mit der Hochwasserdemenz“, sagt Ochsmann. Nach der
Flutkatastrophe im Ahrtal hätten alle von Hochwasserschutz gesprochen.
Einen Sommer später war es trocken – kaum einer hätte mehr darüber
nachgedacht.
Auf der Suche nach Aktionen für Hitzeschutz bekommt man ein ähnliches
Gefühl. Am 4. Juni, dem [5][bundesweiten Hitzeaktionstag], da habe es eine
Informationsveranstaltung gegeben, heißt es aus mehreren Landkreisen, aber
jetzt seien Sommerferien.
Eine soziale Maßnahme, die Prävention ins Wohnzimmer bringt, ist das
Hitzetelefon. In Marzahn-Hellersdorf im Berliner Osten steht eines dieser
Telefone auf einem Schreibtisch in einem weißen Frachtcontainer. Im Inneren
befindet sich das Büro von Markus Puppe, er ist Rettungsassistent und
Einsatzleiter des Hitzeschutztelefons vom Deutschen Roten Kreuz
Berlin-Nordost. Von Juni bis September können Bürger:innen hier rund um
die Uhr anrufen, wenn sie Probleme mit der Hitze haben oder nach
Verhaltenstipps suchen.
Markus Puppe, 39, ein kräftiger Mann mit Halbglatze und sanfter Stimme,
wählt die Nummer von Herrn L. „Die Schutzfolie gibt es noch genau in einem
Baumarkt in Berlin“, sagt Puppe in den Hörer. Auf dem Computerbildschirm
sind mehrere Tabs von unterschiedlichen Thermofolienherstellern geöffnet.
„Wie viele Quadratmeter brauchen wir denn?“, fragt er in den Hörer. „Na,
dann müssen wir einen Termin zum Ausmessen machen. Wie sieht es nächsten
Montag bei Ihnen aus?“
## Isolation durch Hitze
Die durchsichtige Folie werde an Fensterscheiben geklebt und könne die
Raumtemperatur um 9 bis 12 Grad senken, erklärt Markus Puppe, als er das
Telefonat beendet hat. Um das Ehepaar L. hat er sich schon im letzten
Sommer gekümmert.
Die beiden seien über 90. Frau L. habe mehrere Schlaganfälle erlebt und sei
kaum mehr mobil. Sie wohnen in einem selbstgebauten Haus, „sehr schön, aber
kaum isoliert“, erzählt Markus Puppe. Letzten Sommer sei das Schlafzimmer
auf 40 Grad hochgeheizt. „Die sind in dem Ding gefangen“, sagt Puppe.
Da ist sie, die Isolation, von der in Frankreich nach der Hitzekatastrophe
so viel gesprochen wurde. Zwei alte Menschen, die abgeschieden in ihrem
Haus leben. Letztes Jahr hätten sie dem Paar eine Klimaanlage vom Roten
Kreuz ausgeliehen. Längerfristig sollen die Folien die Hitze aus dem
Schlafzimmer halten.
Markus Puppe übergibt das Hitzetelefon an seinen Kollegen. Er fährt gleich
mit dem Auto raus, um nach den obdachlosen Menschen im Bezirk zu schauen,
ihnen Wasser und Käppis zu geben und etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Es
klingelt, Frau S. ruft an. Die 59-Jährige macht sich Sorgen, wegen der
Hitzewelle, von der im Fernsehen so viel gesprochen werde. Seit Tagen sei
ihr etwas schummerig.
„Geht es Ihnen akut schlecht?“, fragt der Kollege. In Notfällen rufen Sie
aus dem Container direkt einen Krankenwagen. „Haben Sie Herzrasen?“ Am Ende
der Leitung ist ein Nein zu hören. „Sehr gut. Können Sie querlüften? Haben
Sie heute schon genug getrunken?“ Der Sanitäter vereinbart einen
Beratungsbesuch mit der Frau am nächsten Vormittag. „Oft ist den Menschen
schon geholfen, wenn man ihnen zuhört“, sagt er.
An der Wand hängen ausgedruckte Grafiken, auf denen die Anrufzahlen mit der
jeweiligen Tagestemperatur angegeben sind. Im Schnitt rufen zehn bis
zwanzig Menschen am Tag an. Bei über 30 Grad sind es 50 bis 60 Anrufe.
Puppes Kollege ist froh, dass es diesen Sommer noch nicht so viele heiße
Tage gab. „Das sind alles Lernstunden für uns, wenn es nächstes Jahr
kritischer wird“, sagt er.
Wenn das Rote Kreuz für eine Hitzeberatung vorbeikommt, können die
Sanitäter den Blutdruck und Blutzucker messen. Bei älteren Menschen lässt
sich auch leicht testen, ob die Person dehydriert ist, erklärt Markus
Puppe. Er zieht die Haut auf seiner Handfläche hoch und lässt sie wieder
los. Wenn die zusammengequetschte Haut stehen bleibt und sich erst langsam
wieder entfaltet, hat die Person zu wenig Wasser getrunken.
## Tipps für die heißen Tage
Außerdem geben sie einfache Tipps für heiße Tage. Nummer 1: Anständig
lüften, also morgens und am späten Abend und wenn möglich querlüften.
Da fällt dem Sanitäter Herr W. ein. Ein älterer Herr, der allein lebt und
im letzten Sommer häufig Probleme mit dem Kreislauf hatte. Seine Fenster
würden alle Richtung Süden zeigen, also habe er keine Möglichkeit
querzulüften. Sie kamen auf die Idee, bei der Nachbarin gegenüber zu
fragen, ob sie über den Hausflur lüften können. Wenn beide Haustüren offen
sind, kann ein Luftzug entstehen. Seitdem schauen Herr W. und die ältere
Dame gegenüber nacheinander.
Der zweite Tipp: Rollos vor den Fenstern anbringen, aber von außen.
Drittens: Die Luftfeuchtigkeit im Raum ein bisschen erhöhen. Durch einen
Wäscheständer, indem man Zimmerpflanzen mit Wasser besprüht, oder mit einem
Luftbefeuchter. So einer steht auf Markus Puppes Schreibtisch in Form eines
Eisbergs und stößt hin und wieder kleine weiße Wölkchen aus.
Viertens: Minztee trinken, der senke die Körpertemperatur.
Markus Puppe geht zum Auto und kontrolliert, ob im Kofferraum noch genügend
Wasserflaschen sind. Dann fährt er zu einem Wohnblock, wo neuerdings ein
alter Mann in den Büschen leben soll. Manchmal rufen besorgte
Anwohner:innen beim Hitzetelefon an und geben Bescheid, wenn in ihrer
Nachbarschaft eine Person auf der Straße lebt und es sehr heiß ist. Dann
schaut Puppe nach dem Gesundheitszustand der Menschen.
Der Mann sitzt zusammengesunken auf einer Parkbank und starrt in die Luft.
Puppe kniet sich neben ihn, gibt ihm ein Wasser und eine Kappe, mit der er
sich vor der Sonne schützen kann. Als Nächstes fährt Puppe zu einem
Brunnen, wo er immer wieder einen Mann ohne Obdach besucht. Er läuft den
Platz im Uhrzeigersinn ab, aber findet ihn nicht. „Die Bauarbeiter sind
da“, sagt er, „da hat er sich bestimmt verzogen.“
Wissenschaftler Moritz Ochsmann hat die Hoffnung, „dass wir keine
Katastrophe wie in Frankreich erleben müssen, bevor wir ins Handeln
kommen“. Solidarität an heißen Tagen beginnt mit einer einfachen Frage in
der Nachbarschaft: Wie geht es dir heute? Hast du genug getrunken? Mit
offenen Augen für Menschen, [6][die von der Hitze am stärksten betroffen
sind].
Markus Puppe will heute Abend noch mal zum Brunnen gehen und schauen, ob
der Mann doch zurückgekommen ist. Dann hat er eine Flasche Wasser dabei.
12 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Ei…
[2] /Interstellar-in-Darmstadt/!6056950
[3] https://www.darmstadt.de/fileadmin/Dateistruktur2024/01_LEBEN/04_Umwelt/02_…
[4] /Steigende-Temperaturen/!6091644
[5] /Bundesweiter-Hitzeaktionstag/!6012870
[6] /Klimagerechtigkeit-in-Berlin/!6093956
## AUTOREN
Sophie Fichtner
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Klimawandel
Zukunft
Kommunen
GNS
wochentaz
Hitze
klimataz
Zukunft
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Klimawandel
Stadtplanung
wochentaz
Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimakrise in der Stadt: Im Bett wird’s hot
Bei Hitze schläft sich's schlechter. Die taz hat in Berliner Schlafzimmern
zwei Monate Temperaturen gemessen. Die Ergebnisse zeigen, was Kühle bringt.
Nach Streikaufruf in Frankreich: Premierminister Bayrou kündigt Vertrauensabst…
Ein Appell zu Protesten und Generalstreik am 10. September bringt Bayrou in
Zugzwang. Dem „heißen Herbst“ will er mit dem Vertrauensvotum zuvorkommen.
Grüne fordern besseren Hitzeschutz: Mehr Geld für Kommunen und Pflege
Die Grünen wollen, dass die Bundesregierung den Schutz vor Hitze
verbessert. Expert*innen gehen die Vorschläge jedoch nicht weit genug.
Hitzeschutz und Klimawandel: Siesta für alle
Im Sommer werden Städte oft zu Hitzeinseln, gerade für Alte, Kranke und
Kinder wird das bedrohlich. Sechs Wege, wie wir uns dagegen wappnen können.
Klimaanpassung: Sommer auf Beton
Ist Ihr Kiez bereit für die Klimakrise? Anhand von fünf Stationen zeigen
wir, wie der Umgang mit Dürre, Hitze und Starkregen gelingen kann.
Expertin über Hitzeschutz in Deutschland: „Wir müssten es nur wollen“
Wie können wir Städte hitzeresistent machen, wie vulnerable Gruppen
schützen? Knackpunkt sei die Umsetzung, sagt Hitzeexpertin Henny Annette
Grewe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.