# taz.de -- Nach Streikaufruf in Frankreich: Premierminister Bayrou kündigt Ve… | |
> Ein Appell zu Protesten und Generalstreik am 10. September bringt Bayrou | |
> in Zugzwang. Dem „heißen Herbst“ will er mit dem Vertrauensvotum | |
> zuvorkommen. | |
Bild: Premierminister Bayrou sorgt sich um einen „heißen Herbst“ auf den S… | |
Paris taz | Der französische Premierminister François Bayrou tritt die | |
Flucht nach vorn an und setzt, mit Zustimmung von Staatspräsident Emmanuel | |
Macron, für den 8. September in der Nationalversammlung eine | |
Vertrauensabstimmung über seine Regierungspolitik an. Das hat er am | |
Montagnachmittag überraschend bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben, | |
die vor allem der Verteidigung seiner geplanten Sparpolitik gewidmet war. | |
Das Datum ist nicht zufällig gewählt, denn zwei Tage danach am 10. | |
September soll eine politisch heterogene Mobilisierung „alles blockieren“. | |
Was genau geschehen kann, ist noch unklar, aber ein Teil der politischen | |
Linken, allen voran La France Insoumise (LFI) von Jean-Luc Mélenchon ist | |
auf den Zug aufgesprungen und ruft für diesen Tag zu einem Generalstreik | |
der Werktätigen auf. Die Grünen und die Kommunisten haben sich dem | |
angeschlossen, die Sozialisten und die großen Gewerkschaftsverbände zögern | |
noch, weil sie die Zielsetzungen der Protestbewegung für zu „konfus“ | |
halten. | |
In mancher Hinsicht gleicht diese ausgehend von individuellen Appellen von | |
„Wutbürgern“ auf den Netzwerken in Gang gesetzte Bewegung den „Gelbweste… | |
Ab Ende 2018 brachte sie mit ihren Forderungen nach mehr Kaufkraft, mehr | |
Bürgerrechten und Respekt für die in isolierten ländlichen Zonen Lebenden | |
die Staatsmacht zum Zittern. | |
Bayrou weiß, dass die Unzufriedenheit und die Wut im Land unvermindert groß | |
ist. Fast 70 Prozent der Leute sprechen sich laut einer Umfrage für den | |
Appell, am 10. September alles stillzulegen, aus, nur 26 Prozent sind | |
dagegen (den restlichen 4 Prozent ist wohl alles egal). | |
## Einsparungen von 44 Milliarden Euro | |
Dieser Gefahr, von [1][Streiks, Demonstrationen, Straßenbarrikaden und | |
Ungehorsam] am 10. September in die Enge getrieben zu werden, will der | |
Regierungschef zuvorkommen. Indem er die Abgeordneten der | |
Nationalversammlung bereits [2][eine Woche nach der Rentrée, dem | |
Schulbeginn], zu einer außerordentlichen Sitzung einberuft, will er zeigen, | |
dass er die Initiative ergreifen kann und nicht einfach zu warten gedenkt, | |
bis er (früher oder später) durch einen Misstrauensantrag der Opposition | |
gestürzt wird. | |
Bayrou weiß, dass er an der Spitze einer Minderheitsregierung steht. Er hat | |
keine Mehrheit in der Nationalversammlung. Nur dank Regierungsmitarbeit der | |
Konservativen und der bisherigen passiven Duldung des rechtsextremen | |
Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen ist er noch im Amt. Mit der | |
Dynamik der Mobilisierung des 10. September möchte die linke Opposition, | |
deren Fraktionen zusammen ebenfalls keine Mehrheit haben, nun zum | |
Frontalangriff auf die Regierung und ihre Sparpolitik blasen. | |
Bayrou hält für 2026 einen Staatshaushalt bereit, der Einsparungen von 44 | |
Milliarden Euro vorsieht. Der Etat von fast allen Ministerien wird gekürzt, | |
die Altersrenten werden eingefroren (der Teuerung nicht angepasst), und | |
dann will er auch, dass alle auf zwei bisherige Feiertage verzichten, was | |
eine Mehrheit der Franzosen und Französinnen bereits in Rage bringt. | |
Doch nur so, glaubt Bayrou, lasse es sich vermeiden, dass Frankreich in | |
einer Schuldenspirale versinke. Die rasch wachsende Schuldenlast sei ein | |
„Fluch“, den man jetzt noch abwenden könne. Wer dagegen diese Problematik | |
nicht wahrhaben wolle, mache sich schlicht des „Verrats“ schuldig, sagte | |
der Premier in seiner Moralpredigt vor den versammelten Medien. Die | |
„Unordnung“, wie sie eine gewisse Linke mit einer erneuten Protestbewegung | |
anrichten wolle, könne sich das Land nicht leisten. | |
## Genaue Form der Einsparungen noch unklar | |
[3][Bayrou appellierte mit dem Blick in die Kamera] an das | |
Verantwortungsbewusstsein der Bürger, die ja bisher von den Staatsausgaben | |
profitiert hätten: „Die Wahrheit ist, dass die (akkumulierten) Schulden von | |
jedem von uns kommen.“ Über die Modalitäten der Einsparungen und die | |
Verteilung der finanziellen Opfer möchte Bayrou in der Parlamentsdebatte | |
und einem Dialog mit den Sozialpartnern noch diskutieren. | |
Doch das Wesentliche steht in seinem Haushaltsentwurf, den die Abgeordneten | |
mit einem Vertrauensvotum am 8. September im Voraus akzeptieren – oder eben | |
nicht. Im Fall eines negativen Ausgangs müsste Macron (schon wieder) eine | |
neue Regierung ernennen oder Neuwahlen ansetzen. | |
26 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Nach-Protesten-in-Frankreich/!6105771 | |
[2] /Hitzeschutz-Frankreich-zeigt-wie-es-besser-geht/!6104462 | |
[3] /Zolldeal-mit-den-USA/!6103899 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Sparpolitik | |
François Bayrou | |
Generalstreik | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Landwirtschaft | |
Zölle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frankreich vor der Regierungskrise: Mit wehenden Trikoloren in den Abgrund | |
Die Regierung von Premier Bayrou wird nächste Woche über eine | |
Vertrauensabstimmung stürzen. Zugleich drohen neue Proteste im Stil der | |
Gelbwesten. | |
Hitzeschutz-Vorbild Frankreich: Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé | |
In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld. | |
Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu | |
achten. | |
Nach Protesten in Frankreich: Wiedereinführung von Pestizid gekippt | |
Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids | |
gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition | |
unterschrieben. | |
EU-Zolldeal mit den USA: Frankreich spart sich den Applaus | |
Insbesondere der Investitionszwang in den USA sorgt in Frankreich für | |
Kritik am Deal der EU. Premier Bayrou spricht von einer „Unterwerfung“ | |
unter Trump. |