# taz.de -- Klimakrise in der Stadt: Im Bett wird’s hot | |
> Bei Hitze schläft sich's schlechter. Die taz hat in Berliner | |
> Schlafzimmern zwei Monate Temperaturen gemessen. Die Ergebnisse zeigen, | |
> was Kühle bringt. | |
Bild: Sommerhitze im Schlafzimmer ist auch ein Gesundheitsrisiko. Thermalfoto v… | |
Wenn Anja Steinke abends vor dem Einschlafen das Fenster öffnet, um das | |
Zimmer zumindest noch ein bisschen abzukühlen, hört sie die Autos | |
vorbeirauschen und das Quietschen der S-Bahn-Gleise. Am 2. Juli dieses | |
Jahres gegen 23 Uhr zeigt ihr Thermometer 28,2 Grad Celsius, über Nacht | |
wird ihr Schlafzimmer nicht weiter abkühlen. „Mit offenem Fenster kann ich | |
nicht schlafen, das ist mir viel zu laut“, sagt die 42-jährige Leiterin | |
einer NGO, die ihren echten Namen nicht in der Zeitung nennen möchte. | |
Die Wohnung von Angela Isphording liegt keine drei Kilometer entfernt – und | |
zumindest innen gefühlt wie in einer anderen Klimazone. Als sie am 2. Juli | |
gegen 22.30 Uhr ins Bett geht, ist ihr Zimmer 24,1 Grad warm, ein | |
Unterschied von mehr als 4 Grad. Die beiden Häuser trennen rund 80 Jahre | |
Fortschritt bei Baustoffen und dem Umgang mit Hitze. Angela Isphording | |
profitiert von dreifach verglasten Fenstern, besserer Isolierung und einer | |
Kühlung über ihre Fußbodenheizung. | |
Dass die Temperatur in ihren Schlafzimmern so gut nachvollziehbar ist, | |
liegt an den Thermometern, die Steinke, Isphording und neun weitere | |
Berliner Haushalte von der taz erhalten haben. Geografisch sind sie alle | |
sehr nah beieinander. Damit wollen wir zumindest punktuell Daten erheben, | |
die bisher nicht verfügbar sind. Satelliten und Wetterstationen messen | |
überall auf der Welt die Temperatur der Luft und von Oberflächen. Wir | |
wissen also sehr genau, wie warm das Hausdach und die Luft vor dem Fenster | |
sind. Für den Schlaf ist aber viel entscheidender, [1][wie warm es im | |
Schlafzimmer ist]. | |
Ab Mitte Juni haben wir in den elf Schlafzimmern digitale Thermometer | |
aufgestellt. Sie erheben dort minutengenau Temperatur und Luftfeuchtigkeit | |
und senden die Daten automatisiert an einen Server, sodass wir sie | |
auswerten können. Nach zwei Monaten lässt sich festhalten: Die Temperaturen | |
in den Schlafzimmern waren hoch. Der Mittelwert von sämtlichen Messwerten, | |
die an den Server gesendet wurden, liegt bei 24,1 Grad. | |
Und das, obwohl [2][der Extremsommer] ausgeblieben ist und gerade der Juli | |
in der Wahrnehmung vieler Berliner:innen eher kalt und regnerisch war. | |
Laut Deutschem Wetterdienst fiel [3][fast dreimal so viel Niederschlag wie | |
für den Monat üblich], die Sonne schien ein Fünftel weniger. Dennoch war | |
der Juli in Berlin etwa 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. An | |
einzelnen Tagen wurde es sogar sehr heiß, wie am 2. Juli. Diese Hitzephasen | |
hielten zwar nur kurz an, die Stadt konnte sich entsprechend weniger stark | |
aufheizen und die Hitze speichern. Aber alles in allem reichte es, um | |
Berlins Schlafzimmer aufzuheizen. | |
Aus den von uns erhobenen Daten lässt sich viel ablesen. Über die | |
Auswirkungen von Hitze auf Menschen in der Stadt und darüber, wie | |
Schlafzimmer und Wohnungen in Zukunft ausgestattet sein sollten, um die | |
Menschen bei steigenden Temperaturen nicht zusätzlich zu stressen. | |
„Eine wichtige Voraussetzung für unseren Schlaf ist, dass etwa ab 18 Uhr | |
die Körpertemperatur langsam absinkt“, sagt Schlafforscher Dieter Riemann, | |
der die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an der | |
Universitätsklinik Freiburg leitet. Bei Hitze passiert das erst später und | |
weniger stark, sodass der [4][Körper schlechter in den Schlafmodus kommt]. | |
Die Nacht selbst wird unruhig, die Menschen schlafen weniger tief und damit | |
auch weniger erholsam. Am nächsten Tag sind sie weniger ausgeruht. | |
„Eine Nacht mit schlechtem Schlaf ist kein Problem“, sagt Riemann. Aber | |
nach mehreren Nächten wirke sich das auch auf das psychische Befinden aus. | |
Die ideale Temperatur nachts im Schlafzimmer liege bei etwa 19 Grad, | |
„zumindest unter 20 Grad sollte sie sein“. | |
In den vergangenen Monaten erreichten nur 3 der 11 Thermometer temporär | |
eine Nachttemperatur von unter 20 Grad. Die anderen Thermometer sanken nie | |
unter diese Grenze. Betrachtet man den Mittelwert pro Wohnung für die | |
Stunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, variieren die Werte zwischen 20,7 und 27 | |
Grad. | |
Die Menschen sind den hohen Temperaturen aber nicht schutzlos | |
ausgeliefert. Durch ihr Verhalten haben sie zumindest einen kleinen | |
Einfluss darauf, wie sich die Temperatur in ihrer Wohnung entwickelt. „Die | |
Ultima Ratio wäre natürlich eine Klimaanlage, aber die verbraucht sehr viel | |
Energie. Im Klimawandel hieße das: Kurzfristig geht es mir gut, langfristig | |
wird alles noch schlimmer“, sagt Dieter Riemann. | |
Stattdessen sollte man möglichst in den kühlen Morgen- und Abendstunden | |
lüften und sowohl die Fenster als auch Rollläden oder zumindest Vorhänge | |
tagsüber geschlossen halten. In südeuropäischen Ländern ist dieses | |
Verhalten ganz normal: In den heißen Mittags- und Nachmittagsstunden sind | |
die Rollläden dicht und die Straßen menschenleer. „Ein Ventilator neben dem | |
Bett kann nachts zumindest für etwas Abkühlung sorgen“, empfiehlt der | |
Schlafforscher außerdem. An besonders heißen Tagen könne man auch eine | |
Sprühflasche verwenden, die man mit kaltem Wasser füllt und mit der man | |
sich nachts gelegentlich einsprüht. | |
Natürlich bestätigt die Datenauswertung auch, dass die Temperatur stark von | |
baulichen Faktoren und der direkten Umgebung abhängt. Ist es leise genug, | |
um nachts lüften zu können? Gibt es schattenspendende Bäume? Hier hilft | |
kein eigenes Handeln in der Wohnung – aber vielleicht ein Brief an die | |
Abgeordnete. | |
## Jens Grunwald, 45, Ehrenamtler | |
Das nach Süden ausgerichtete Fenster, die schlechte Isolierung und die | |
fehlenden Rollläden – das Schlafzimmer von Jens Grunwald bietet eigentlich | |
ziemlich gute Voraussetzungen, um an Sommertagen Hitze aufzunehmen. In den | |
Messwerten des Thermometers zeigt sich das jedoch nicht. Als die | |
Außentemperatur am 2. Juli auf 37,4 Grad Celsius stieg, erhitzte sich das | |
Schlafzimmer von Grunwald nicht einmal auf 28 Grad. | |
Im Vergleich mit den anderen zehn Berliner Schlafzimmern war es bei ihm | |
damit nicht außergewöhnlich warm. Ein entscheidender Grund dafür, dass sich | |
die hohen Außentemperaturen nicht so stark auf das Zimmer auswirken, ist | |
eine große Linde, die einen Großteil des Schlafzimmerfensters im zweiten | |
Stock verschattet. Einerseits verhindert der Baum, dass die Sonne direkt | |
ins Zimmer scheint, andererseits [5][kühlt die Linde die Umgebung ab]. | |
Gegenüber dem Wohnhaus befindet sich zudem eine Kleingartenanlage. Die | |
Anlage beeinflusst das Mikroklima positiv, indem sie verhindert, dass sich | |
die unmittelbare Wohnumgebung so stark aufheizt, wie es etwa [6][mit viel | |
Asphalt der Fall wäre]. Auch kleinere Grünflächen und Bepflanzungen wirken. | |
## Birgit Bergmann, 58, Stadtführerin | |
Das Haus, in dem sich Birgit Bergmanns Altbauwohnung befindet, wurde 1906 | |
gebaut und nie energetisch saniert. Das bedeutet, dass sie immer noch alte | |
Fenster hat. In Bergmanns Schlafzimmer scheint ab etwa 14 Uhr bis in den | |
Abend die Sonne, da das Fenster und die Balkontür nach Westen ausgerichtet | |
sind. Viel Verschattung gibt es nicht. „Die Vorhänge sind nur Zierde“, sagt | |
Bergmann. | |
Die höchste Temperatur hat das Schlafzimmer deshalb in den Abendstunden, | |
wenn es sich durch die Sonne tagsüber aufgeheizt hat. Bergmann wohnt | |
verhältnismäßig ruhig und nutzt diesen Vorteil. Bevor sie ins Bett geht, | |
öffnet sie Fenster und Balkontür, im Sommer bleiben sie über Nacht offen. | |
Dementsprechend zeigt das Thermometer die niedrigsten Temperaturen in den | |
frühen Morgenstunden. Am 2. Juli, einem besonders heißen Tag, wurde mit | |
22,9 Grad die niedrigste Temperatur um 3.30 Uhr gemessen. | |
Beim Aufstehen zwischen 7 und 8 Uhr schließt Bergmann die Fenster wieder, | |
kann damit sie aber nicht komplett verhindern, dass trotzdem Wärme in die | |
Wohnung gelangt. Am 2. Juli erreichte die Temperatur ihren Höhepunkt von | |
28,3 Grad gegen 18 Uhr. | |
## Angela Isphording, 62, selbstständig | |
Neu gebaute oder renovierte Häuser profitieren von besserer Isolierung und | |
dreifach verglasten Fenstern, aber auch von neuer Technologie, wie sie | |
unter Angela Isphordings Füßen verläuft. Das 2012 fertiggestellte Haus, in | |
dem ihre Eigentumswohnung liegt, ist mit einer Fußbodenheizung | |
ausgestattet. Im Winter wärmt Geothermie. Im Sommer fließt durch die | |
Fußbodenheizung kaltes Wasser und kühlt die Zimmer leicht ab. | |
Den kühlenden Effekt einer Klimaanlage hat das nicht, auch die Temperatur | |
kann Isphording nicht einstellen. „Am Schreibtisch bekommt man im Sommer | |
ganz schön kalte Füße“, sagt sie. Zusammen mit der Isolierung hält die | |
Kühlung die Temperatur sehr konstant bei etwa 24 Grad. Zudem ist das | |
Schlafzimmer in Richtung Norden ausgerichtet, somit gibt es kaum direkte | |
Sonneneinstrahlung. Die höchste gemessene Temperatur in der Nacht lag bei | |
25 Grad, das ist der niedrigste Höchstwert unter den Thermometern. | |
Und auch noch nicht zu kalt. Wenn der Unterschied zwischen Außenhitze und | |
Innenluft zu groß wird, kann der Wechsel wiederum unter anderem den | |
Kreislauf belasten. Mehr als 10 Grad Unterschied empfehlen Expert:innen | |
nicht. | |
## Anja Steinke, 42, Leiterin einer NGO | |
Bereits am frühen Morgen scheint die Sonne in das Schlafzimmer von Anja | |
Steinke. Das Zimmer im 4. Stock ist gleichzeitig Schlaf- und Arbeitszimmer, | |
tagsüber sitzt die 42-Jährige dort meistens im Homeoffice am Schreibtisch | |
und leitet eine NGO. Die Rollläden lässt Steinke an heißen Tagen oft bis in | |
den Nachmittag geschlossen, trotzdem heizt sich ihr Zimmer bereits morgens | |
auf. Am 18. August erreichte die Temperatur bereits um kurz nach 5 Uhr den | |
höchsten bei Steinke gemessenen Wert: 33,5 Grad Celsius. | |
Um schlafen zu können, macht Steinke das Fenster zu, der Tempelhofer Damm | |
vor ihrem Fenster hält sie mit seinem Straßenlärm sonst wach. „Dann schlafe | |
ich lieber in einem warmen Zimmer. Meine Wohlfühlschlaftemperatur liegt bei | |
27 Grad.“ Dass die ideale Temperatur individuell unterschiedlich ist, | |
bestätigt auch Schlafforscher Dieter Riemann: „Es gibt sicher Leute, die | |
mit 21 Grad im Schlafzimmer nachts kein Problem haben.“ Spätestens ab einer | |
Raumtemperatur von 25 Grad nehme die Erholung aber definitiv ab. | |
In der Vergangenheit hat Anja Steinke durchaus versucht, mit technischen | |
Hilfsmitteln die Temperatur zu senken. Sie hat sowohl einen [7][Ventilator | |
als auch eine kleine Klimaanlage] ausprobiert. „Aber die Wirkung war immer | |
nur sehr kurzfristig.“ So bleibt ihr nur, vor dem Einschlafen und nach dem | |
Aufstehen stoßzulüften und das Zimmer tagsüber abgedunkelt zu halten. | |
Projektmitarbeit: Lalon Sander und Luise Strothmann | |
1 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Studie-zu-Hitze-und-Gesundheit/!5859130 | |
[2] /Klimakrise-in-Brandenburg/!6108370 | |
[3] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250730_deutschlan… | |
[4] /Schlafforscherin-ueber-Hitze/!6105795 | |
[5] /Klimaanpassung-im-urbanen-Raum/!6102634 | |
[6] /Studie-der-Umwelthilfe/!6023996 | |
[7] /Hitze-und-Vorsorge/!6094672 | |
## AUTOREN | |
Yannik Achternbosch | |
Francesca Morini | |
Anna Eschenbacher | |
Johanna Hartmann | |
## TAGS | |
Zukunft | |
wochentaz | |
taz-Hitzeprojekt | |
Hitze | |
Schlafzimmer | |
GNS | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Rekordhitze | |
taz-Hitzeprojekt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hitzeschutz-Vorbild Frankreich: Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé | |
In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld. | |
Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu | |
achten. | |
Umweltmediziner über hohe Temperaturen: „Hitze muss nicht tödlich sein, um … | |
Auch wenn der Juli hier verregnet war – in der Türkei waren 50 Grad, am | |
Polarkreis und in den USA gab es Hitzerekorde. Was im Körper bei Hitze | |
passiert – und was dagegen hilft. | |
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche | |
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere | |
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen | |
schwitzen. |