| # taz.de -- Stadtplanung | |
| Verkehrsberuhigung in Nürnberg Gostenhof: Das neue Barcelona? | |
| Dank Superblocks soll Nürnberg lebenswerter werden. Die Eingriffe in den | |
| Verkehr sind verhältnismäßig seicht – und trotzdem nicht ohne Gegenwind. | |
| Vordenker der Smart City: Die Stadt in der Feedbackschleife | |
| Weltweit arbeitet man an der Smart City. Viele Ideen wie die kybernetischen | |
| Entwürfe von Nicolas Schöffer sind aus der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. | |
| Ende für grünes Pilotprojekt: Doch keine Schwammstadt | |
| Die Stadt Hannover muss den Bau einer Großzisterne in der Innenstadt | |
| stoppen, weil es zu große Schäden an den historischen Wohnhäusern daneben | |
| gab. | |
| Architektur in Rotterdam: Ästhetisch freche Superquader | |
| Die Kubushäuser sind selbst im architektonischen Experimentierfeld | |
| Rotterdam ein Hingucker. Man kann in ihnen auch behaglich übernachten. | |
| Nachruf auf Hans Stimmann: Der die Stadt plante | |
| Er hat Berlin nach der Wende geprägt wie kein anderer. Aber kaum einer war | |
| auch so umstritten. Hans Stimmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
| Jahrestag der Loveparade-Katastrophe: Als wären die Opfer selber schuld | |
| Vor 15 Jahren wurden bei einer Massenpanik 21 Menschen in Duisburg getötet, | |
| Hunderte verletzt und traumatisiert. Verantwortung hat niemand übernommen. | |
| Loblied auf den Schatten: Erlösung in der Hitze | |
| Wie dankbar man an den heißen ersten Julitagen für schattige Plätze war! | |
| Sie waren Lebensräume und Oasen. Die Sprache hat das noch nicht erfasst. | |
| Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
| Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
| der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
| Gesundheit und Klimakrise: Extreme Hitze lässt Menschen schneller altern | |
| Hitze kann Spaß machen, aber auch gefährlich sein. Warum schattige Plätze | |
| wichtig sind und wie die Hitze auch jungen Menschen schadet, zeigt eine | |
| neue Studie. | |
| Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Aldi statt S-Bahn | |
| Auf der Vorhaltefläche für die geplante Nahverkehrstagente in Marzahn wird | |
| ein Supermarkt gebaut. Das könnte den S-Bahn-Lückenschluss verzögern | |
| Sozial-ökologische Bauwende: Nichts als Abriss in der Birne | |
| Die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ will Klimaschutz und soziale | |
| Gerechtigkeit zusammendenken. Im Senat stößt das jedoch auf taube Ohren. | |
| Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil | |
| Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten | |
| Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? | |
| In Heide auf dem Marktplatz: Ganz viel Weite in der Stadt | |
| Heide in Dithmarschen ist bekannt für den überdimensioniert wirkenden | |
| Marktplatz. Da gibt es allerhand Historie – und viel Platz für parkende | |
| Autos. | |
| Ideenwettbewerb Tempelhofer Feld: Misstrauen ist angebracht | |
| Die leere Weite in der Mitte Berlins weckt, so unbebaut, wieder mal | |
| Begehrlichkeiten. Gerade ist ein Ideenwettbewerb zum Tempelhofer Feld | |
| gestartet. | |
| Berliner Straßen in der Zukunft: Reclaim the main streets | |
| Eine Freiluft-Ausstellung zur Geschichte der Berliner Straßen blickt nach | |
| vorne – und wagt den Ausblick in eine menschen- statt autogerechte Stadt. | |
| Fotobuch über Rom und Las Vegas: Wo Tourismus zum Horror wird | |
| Was hat Las Vegas mit dem alten Rom gemein? Den Spuren einer berühmten | |
| Studie geht der Architekturfotograf Iwan Baan mit einem Bildband nach. | |
| Französischer Film „Gagarin“ im Kino: Die letzten Tage der Cité Gagarine | |
| Zerstörte Hoffnungen, verlorene Heimat: Der Spielfilm „Gagarin – Einmal | |
| schwerelos und zurück“ erzählt vom Abriss einer Neubausiedlung bei Paris. | |
| Schwimmen in der Spree: Paris schlägt Berlin | |
| Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in | |
| Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich | |
| wasserscheu. | |
| Hitzeschutz und Klimawandel: Siesta für alle | |
| Im Sommer werden Städte oft zu Hitzeinseln, gerade für Alte, Kranke und | |
| Kinder wird das bedrohlich. Sechs Wege, wie wir uns dagegen wappnen können. | |
| Zukunft der Warenhäuser: Nach dem Kaufhaus-Kapitalismus | |
| Umbau statt Abriss? Darüber wird gerade viel diskutiert, insbesondere bei | |
| leer stehenden Kaufhäusern in den Innenstädten. | |
| Hitzewelle in Kairo: 40 Grad, kein Grün weit und breit | |
| Ägyptens Hauptstadt Kairo leidet seit Wochen unter einer Hitzewelle. Das | |
| liegt am Klimawandel, aber auch am Städtebau. | |
| Hamburger Klimabeirat gibt Empfehlungen: „Wir brauchen einen Mitmachstrom“ | |
| Klimabeirat fordert Hamburg auf, in Politik, Planung und Praxis | |
| systematischer vorzugehen. Dazu gehört auch, keine Flächen mehr zu | |
| versiegeln. | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| Stadtplaner. | |
| Neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke: Höher und sozialer | |
| An der Jannowitzbrücke soll ein 115 Meter hoher Turm entstehen. Der Bezirk | |
| will künftig mehr Einfluss. Das Hochhausleitbild kann nur bedingt helfen. | |
| Verkehrswende in Städten: Die Poller-Politik | |
| In Leipzig sollen „Superblocks“ für weniger Autoverkehr und Platz für | |
| Begegnungen sorgen. Doch manche Anwohner:innen fühlen sich davon | |
| überfahren. | |
| Bezahlbare Mieten für Berlin: Günstig und öko wohnen | |
| Eine neue Volksinitiative setzt sich für Wohnungen statt Büros und für | |
| ökologisches Bauen in Berlin ein. Bis September brauchen sie 20.000 | |
| Unterschriften. | |
| Klimaanpassung: Sommer auf Beton | |
| Ist Ihr Kiez bereit für die Klimakrise? Anhand von fünf Stationen zeigen | |
| wir, wie der Umgang mit Dürre, Hitze und Starkregen gelingen kann. | |
| Berliner Häuserkämpfe: Kein Recht auf Gewinnoptimierung | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße darf Mieter:innen nicht kündigen, | |
| weil er abreißen und neu bauen will. Das hat nun das Landgericht | |
| entschieden. | |
| Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“ | |
| Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100 | |
| Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine | |
| Neuauflage. | |
| Feministische Stadtplanung: Beginnen wir mit Gossip | |
| Seit Dekaden hat sich kaum etwas getan, wenn es um Feminismus im Städtebau | |
| geht. In Wuppertal wollen nun einige das Betonzeitalter überwinden. | |
| Alternative Stadtführung in Neapel: Buchdealer und illegale Gärten | |
| Der neapolitanische Vorort Scampia gilt als Drogen- und Mafiahochburg. Ein | |
| Musiker will Tourist*innen die schönen Seiten des Viertels nahebringen. | |
| Demo im Görlitzer Park: Gartenzwerg zieht durch den Görli | |
| Rund 1.000 Demonstrierende ziehen am Samstag durch den Görlitzer Park und | |
| den umliegenden Kiez. Sie wollen einen Zaunbau um den Park herum | |
| verhindern. | |
| Anwohnerparken wird teurer: Größe macht den Preis | |
| In Koblenz zahlen Bewohner:innen künftig mehr fürs Parken großer Autos. | |
| Für Kritik sorgen vor allem die Pläne einer anderen Stadt. | |
| Was Städte durch weniger Autos gewinnen: So viel Platz | |
| Wie viel Raum wird frei, wenn Autos in Städten weniger werden? Die taz hat | |
| das am Beispiel Hamburg für 2030 ausgerechnet. Das Ergebnis macht Hoffnung. | |
| Hindu-Tempel in Bremen: Von Kuh geprüft | |
| Ein farbenfrohes Angebot für ein bisschen mehr kulturelle Aneignung: | |
| Bremens Sri-Varasiththi-Vinayakar-Tempel feiert den „Entferner von | |
| Hindernissen“. | |
| Abrisspläne in der City West: Davon wird die Straße nicht schmaler | |
| Eine Gruppe von ArchitektInnen will den Abriss des Gebäudes An der Urania | |
| 4–10 durch die BIM verhindern. Die verweist auf hohe Schadstoffbelastung. | |
| Hannovers Ihme-Zentrum pleite: Betonburg steckt in Schwierigkeiten | |
| Dem Ihme-Zentrums in Hannover droht die Zwangsversteigerung. Finanzjongleur | |
| Lars Windhorst hat auch anderswo Probleme. Was wird aus der Mini-Stadt? | |
| Urbane Gestaltung in Kreuzberg: Stein her, Stein hin | |
| Am Mehringplatz wurde vor Kurzem in einer Guerilla-Aktion eine Granitstufe | |
| verlegt, um die dysfunktionale Planung zu flicken. Nun ist sie wieder weg. | |
| Esso-Häuser an der Reeperbahn in Hamburg: Die Brache auf dem Kiez | |
| Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen Anwohner:innen | |
| dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf der Kippe. | |
| Künstler über Schwarze Geschichte: „Widerstand schafft neuen Stil“ | |
| Veränderung braucht Räume, meint der Künstler Theaster Gates. Ein Gespräch | |
| über Soundarchive in Chicago und die Schwarze Madonna von Altötting. | |
| Städtetourismus in Spanien: Das Geschäft hinter der Kultur | |
| Notorisch überfüllte Straßen und steigende Mieten. Der Städtetourismus | |
| braucht zur Kulisse Museen und Kulturevents, zerstört dabei das urbane | |
| Leben. | |
| Plattenklau in Kolumbiens Hauptstadt: Der plötzliche Sturz in die Tiefe | |
| Immer wieder werden in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá wertvolle | |
| Aluminium-Gehwegplatten von Fußgängerbrücken gestohlen. Wer nicht aufpasst, | |
| fällt durch. | |
| Tourismus in Berlin: Ach, wie schön ist Spandau! | |
| Der Tourismus erreicht zunehmend auch den Berliner Stadtrand. Die Grünen | |
| fordern schnelle Umsetzung des passgenauen Hotelentwicklungskonzepts | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Mehr Pinkelgerechtigkeit in Parks | |
| In einem Pilotprojekt werden in jedem Bezirk zwei öffentliche Toiletten | |
| ausprobiert, die auf mehr Ökologie, Kostenfreiheit und Gendergerechtigkeit | |
| setzen. | |
| Städteplanung in Spanien: Auf heißen Sohlen in Madrid | |
| Ein zentraler Platz der Hauptstadt ist wohl zur teuersten Bratpfanne | |
| Spaniens geworden. Schatten gibt es keinen mehr. Über eine hitzige | |
| Diskussion. | |
| Buch über Architektur der DDR: Exportschlager Weltflucht | |
| Die DDR exportierte global Architektur. Doch preußischer und | |
| internationaler Kommunismus waren nur schwer vereinbar, wie ein neues Buch | |
| beschreibt. | |
| Ökologisches Update für Museumsneubau: Wenn nicht cool, dann richtig grün | |
| Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin | |
| gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus | |
| wird. | |
| Ihme-Zentrum in Hannover: Der geborstene Gigant | |
| Investor Lars Windhorst lässt das Ihme-Zentrum in Hannover weiter | |
| verfallen. Nun zieht die Stadt als Mieterin aus. Wer kann den Koloss noch | |
| retten? | |
| Hitzeschutz durch Bäume in Städten: Schatten rettet Leben | |
| Das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ zeigt in einer neuen Studie, wie | |
| anfällig Städte für Hitze sind. Und wie Bäume da helfen können. | |
| Galeria schließt Filialen: Das Leben ist kein Kaufhof | |
| 52 seiner noch 129 Warenhäuser will Galeria Karstadt Kaufhof bis Ende | |
| Januar 2024 schließen. Kann daraus endlich etwas Neues entstehen? |