| # taz.de -- Schwimmen in der Spree: Paris schlägt Berlin | |
| > Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in | |
| > Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich | |
| > wasserscheu. | |
| Bild: Mit Wettbewerben wie hier 2015 warb der Verein Fluss Bad Berlin für die … | |
| Berlin taz | Tim Edler sitzt im Flussbad-Garten am Berliner Spreekanal und | |
| schaut auf sein Handy. „In Paris hat heute der Triathlon begonnen“, sagt er | |
| und zeigt ein Foto [1][von Schwimmern in der Seine]. „Da wird der Fluss als | |
| Kulisse für die Olympischen Spiele genutzt und nächstes Jahr wird die Seine | |
| für alle Pariserinnen und Pariser zum Schwimmen freigegeben.“ | |
| Schwimmen im Fluss, das wünscht sich Tim Edler auch für Berlin. Doch anders | |
| als in der Seine bleibt das Schwimmen in der Spree verboten. Eine | |
| Sprecherin von Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) verweist in diesem | |
| Zusammenhang auf die Berliner Badegewässerverordnung. Die verhängt für | |
| Berlin ein generelles Badeverbot, von dem es einige Ausnahmen gibt. Die | |
| Spree ist nicht unter diesen Ausnahmen. | |
| Vor hundert Jahren war das anders. Der Flussbad-Garten auf dem Gelände | |
| einer privaten Hochschule im ehemaligen Staatsratsgebäude liegt exakt an | |
| der Stelle, an der sich einst die „Doppel-Badeanstalt am Mühlengraben“ | |
| befunden hat. Es soll die schönste der Berliner Badeanstalten an der Spree | |
| gewesen sein. 1925 wurde die Badeanstalt allerdings geschlossen – aus | |
| hygienischen Gründen. Bei Starkregen fließt das ungeklärte Wasser aus der | |
| Kanalisation in die Spree über. | |
| „Auch Paris hat eine solche Mischwasserkanalisation“, sagt Tim Edler. | |
| „Damit sind die Probleme in der Seine ähnlich wie bei der Spree in Berlin.“ | |
| Im Vorfeld der Olympischen Spiele hat Paris 1,4 Milliarden Euro investiert, | |
| um die Seine sauberer zu machen. „In Berlin hat die Spree dagegen schon | |
| jetzt an den meisten Tagen im Jahr Badewasserqualität“, sagt Edler, der mit | |
| seinem Bruder Jan schon 2015 die Idee eines [2][Berliner Flussbads im | |
| Spreekanal] aus der Taufe gehoben hat. „Wir könnten schon heute in der | |
| Spree schwimmen“, meint er. „Dafür muss nur die Umweltverwaltung die | |
| Berliner Badegewässerverordnung ändern.“+ | |
| ## Anderswo ist Flussbaden bereits Alltag | |
| Baden in Flüssen ist in vielen Städten bereits Alltag. In Basel gibt es | |
| sogar das Gewohnheitsrecht, dass Menschen, die im Rhein schwimmen, in | |
| Badehose oder Bikini durch die Stadt laufen dürfen. In EU-Ländern gilt die | |
| Badegewässerrichtlinie. Die weist zertifizierte Badegewässer aus und auch | |
| Gewässer, in denen das Baden aus hygienischen Gründen verboten ist.„Und | |
| dann gibt es einen großen Graubereich, wo man sagt, es ist kein | |
| Badegewässer, aber es ist auch nicht verboten“, sagt Tim Edler. „Dort ist | |
| Baden dann auf eigene Gefahr möglich wie zum Beispiel an der Strandperle in | |
| Hamburg in der Elbe.“ Berlin dagegen habe neben dem EU-Recht noch das | |
| Landesrecht in Form der Badegewässerverordnung. Ein Graubereich oder | |
| Ermessensspielraum ist dort nicht vorgesehen. Laut Tim Edler ist das nicht | |
| mehr zeitgemäß. | |
| Ein Blick auf die Website [3][www.badberlin.info] sagt zum Beispiel für den | |
| vergangenen Freitag: „Spreekanal, 2. August 2024 11:14 Uhr. Wasserqualität: | |
| Gut. Sichttiefe: 75 cm. Wassertemperatur: 24,1 Grad Celsius.“ Die Website | |
| gehört zu einem umfassenden Monitoring, die das Kompetenzzentrum Wasser am | |
| Spreekanal betreibt. „Ziel ist es, eine verlässliche Vorhersage über die | |
| Wasserqualität treffen zu können“, sagt Tim Edler. Gemessen und | |
| vorhergesagt wird nicht nur die Konzentration von Kolibakterien, sondern | |
| auch die Fließgeschwindigkeit und natürlich die Zahl der Überlaufereignisse | |
| aus der Kanalisation. | |
| Mit dem Monitoring der Wasserqualität könnten die Menschen in Berlin – so | |
| wie die in Paris – eigenständig entscheiden, ob sie in der Spree baden | |
| wollen oder nicht. Nicht zuletzt diese Möglichkeit hat beim von der | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung geförderten [4][Flussbadverein] ein | |
| Umdenken bewirkt. Die ursprüngliche Idee, den Spreekanal für fast 70 | |
| Millionen Euro aufwändig umzubauen und das Wasser vor Ort zu filtern, wurde | |
| aufgegeben. | |
| Stattdessen setzt der Verein nun auf das Monitoring und damit eine „kleine | |
| Lösung“. Statt Bauen und Baden also Baden und dann den Spreekanal „baulich | |
| qualifizieren“, wie es Edler nennt. „Berlin hat viel in die Kanalisation | |
| und Rückhaltebecken investiert“, erklärt er das Umdenken. „Das Spreewasser | |
| ist besser als sein Ruf. Nun könnte sich der Senat selbst und auch die | |
| Berlinerinnen und Berliner dafür belohnen.“ | |
| Für kommendes Jahr, wenn nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern auch | |
| die Pariserinnen und Pariser in der Seine schwimmen dürfen, plant der | |
| Flussbad-Verein eine Pilotbadestelle im Spreekanal. Nur ein Steg über das | |
| Wasser müsste dann gebaut werden. Und natürlich die Badegewässerverordnung | |
| geändert werden. „Da liegt der Ball nun bei der Umweltverwaltung“, sagt Tim | |
| Edler. | |
| ## Umweltverwaltung hält sich bedeckt | |
| Dort allerdings hält man sich bedeckt. „Das Problem ist, dass die | |
| Badegewässerverordnung für derartige Konstellationen (Flussbadestelle | |
| inmitten eines Mischentwässerungssystems mit sehr kurzfristigen | |
| Verschmutzungen) keine adäquaten Vorgaben enthält“, antwortet Petra Nelken, | |
| Sprecherin von Umweltsenatorin Bonde, auf taz-Anfrage. „Inwiefern man hier | |
| mit anderen Messmethoden Abhilfe schaffen kann, ist rechtlich und fachlich | |
| offen.“ | |
| Auch Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler will sich nicht festlegen. | |
| „Aktuell prüft SenStadt die Machbarkeit und Umsetzbarkeit einer | |
| Pilotbadestelle“, teilt Gaeblers Sprecher Martin Pallgen mit. „Vor einer | |
| Realisierung sind jedoch noch zahlreiche Fragen der technischen | |
| Machbarkeit, der Wasserqualität, des Denkmalschutzes und des Betriebs zu | |
| klären.“ Dazu gehöre auch die Frage, wer die Pilotbadestelle bauen und | |
| betreiben kann. | |
| Allerdings hat der Flussbad-Verein schon angeboten, dafür als Träger zur | |
| Verfügung zu stehen. | |
| Zwar begrüßt Gaebler die „Vereinfachung des Projekts“ durch das Monitorin… | |
| teilt aber auch mit, dass die Förderung für den Verein im kommenden Jahr | |
| auslaufen wird. Gut möglich, dass dann nicht nur keine Pilotbadestelle | |
| entsteht, sondern auch der Flussbad-Garten verschwindet. | |
| Und das in einem Jahr, in dem wieder die Bilder von Paris um die Welt gehen | |
| werden. Schon beim Bau neuer Radwege hat Paris Berlin abgehängt. Schlägt | |
| Paris Berlin nun ein weiteres Mal? | |
| Es wäre typisch Berlin. | |
| 5 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Triathleten-bei-Olympia-im-Wasser/!6024109 | |
| [2] /Streit-um-Berliner-Flussbad/!5981118 | |
| [3] https://www.badberlin.info/ | |
| [4] https://www.flussbad-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Flussbad Berlin | |
| Spree | |
| Gewässerschutz | |
| Stadtplanung | |
| Baden | |
| Baden | |
| Flussbad Berlin | |
| Anne Hidalgo | |
| Flussbad Berlin | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Flussbad Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spreekanal Berlin: Verbotene Demo gegen Schwimmverbot | |
| Der Verein Berliner Flussbad möchte, dass in der Spree geschwommen werden | |
| kann. Doch ihr schwimmender Protest darf nicht stattfinden. | |
| Kampf um Flussbad in Berlin: Baden ist kein Verbrechen | |
| Vor 100 Jahren wurde das Baden in der Berliner Spree verboten. Bald könnte | |
| es wieder möglich werden. Dazu veranstaltet der Verein Flussbad eine Demo. | |
| Pariser Oberbürgermeisterin: Kein Taxifahrer liebt Anne Hidalgo | |
| Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ist mit ihrer grünen | |
| Verkehrspolitik weltweit beispielhaft. Nach zwei Amtszeiten will sie sich | |
| zurückziehen. | |
| Kunstauktion fürs Flussbad Berlin: Für mehr urbane Lässigkeit | |
| Einfach in die Spree springen? Die Initiative für ein Flussbad Berlin hat | |
| dafür Kunstwerke versteigern und etwas Stadtpolitik durchscheinen lassen. | |
| „Wanna See Wannsee?“: Noch gibt es Hoffnung | |
| Einst war es das modernste Binnenfreibad Europas, heute ist es im Verfall | |
| begriffen. Eine Ausstellung entwirft neue Visionen für das Strandbad | |
| Wannsee. | |
| Olympiatriathlon in schmutziger Seine: Eine Stadt als Fototapete | |
| Die Posse um die zu schmutzige Seine zeigt: Paris wird für schöne | |
| Olympia-Bilder nur benutzt. Die Stadt rächt sich auf ihre Weise. | |
| Dreckiger Pariser Stadtfluss: Seine oder nicht Seine | |
| Die Wasserqualität in der Seine bereitet den Triathleten weiterhin | |
| Probleme. Flussschwimmer Mao Zedong hätte die Wettbewerbe schon längst | |
| freigegeben. | |
| Streit um Berliner Flussbad: Schwimmen und Schnarchen | |
| Die Vision eines Flussbads in Berlin dümpelt träge vor sich hin – fast wäre | |
| auch noch das Geld versiegt. Doch langsam kommt Bewegung in die Sache. |