| # taz.de -- Gewässerschutz | |
| Schadstoffe in Gewässern: Europa will weniger Chemie in Flüssen | |
| Die EU hat sich auf bessere Kontrollen von langlebigen Schadstoffen in | |
| Gewässern geeinigt. Umweltschützer:innen geht die Richtlinie nicht | |
| weit genug. | |
| Schadstoffe im Abwasser: Wie viele Pillen verträgt ein Fluss? | |
| Chemikalien aus Industrie und Pharmazie verschmutzen die Wasserreserven – | |
| die ohnehin belastet sind. Die EU arbeitet an einer neuen Richtlinie. | |
| Gefahren durch Mikroplastik: Langsam fahren hilft – aber nur freiwillig | |
| Der Löwenanteil des Mikroplastiks in Berliner Gewässern kommt durch | |
| Reifenabrieb zustande. Mehr Tempolimits soll es deshalb aber nicht geben. | |
| Baden in der Seine nach 102 Jahren: „Wenn nötig, warte ich den ganzen Tag!“ | |
| Jacques Chirac hatte es 1988 versprochen. Dank enormer Investitionen in die | |
| Wasserhygiene und der Olympischen Spiele kann man nun in der Seine baden. | |
| Schwimmdemo am Spreeufer: Kleine Welle für Badestelle | |
| In der Spree herrscht Badeverbot. 300 Schwimmer:innen haben deshalb an | |
| der Museumsinsel für eine Badestelle demonstriert. | |
| Umweltschützer und Landwirte: Den Graben überwinden | |
| Umweltschützer und Landwirte stehen sich oftmals unversöhnlich gegenüber. | |
| Im Wasserwerk der Zukunft in Malchin kommen die zwei Gruppen ins Gespräch. | |
| Grüne für Verbot: 29 zugelassene Pestizidwirkstoffe bilden gefährliche Säure | |
| Deutsche Behörden stufen Trifluoressigsäure als fortpflanzungsgefährdend | |
| ein. Als Konsequenz verlangen die Grünen, mehrere Pestizide zu verbieten. | |
| Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser | |
| K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten. | |
| Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben. | |
| Spreekanal Berlin: Verbotene Demo gegen Schwimmverbot | |
| Der Verein Berliner Flussbad möchte, dass in der Spree geschwommen werden | |
| kann. Doch ihr schwimmender Protest darf nicht stattfinden. | |
| Streit um Wasser und Abwässer: Wirrwarr um Tesla geht weiter | |
| Der regionale Wasserversorger hat sich auf einen neuen Vertrag für Tesla | |
| geeinigt. Der soll tolerantere Schadstoffgrenzen für die Abwässer vorsehen. | |
| Prozess um Umweltschutz: Norwegen will Fjord vermüllen | |
| Die norwegische Regierung hat einem Bergbauunternehmen erlaubt seinen | |
| Grubenabfall im Gewässer zu entsorgen. Umweltschützer sind vor Gericht | |
| gezogen. | |
| Berliner Kleingewässer: Schaut auf diesen Teich | |
| Der BUND-Kleingewässerreport ist komplett: Die Probleme mit | |
| Schadstoffeintrag und Verlandung sind groß – aber es gibt Hoffnung. | |
| Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand des Wassers in Europa ist alar… | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt vor Wasserknappheit, denn der Zustand | |
| des Wassers ist schlecht. In Deutschland ist die Situation teilweise | |
| besser. | |
| Schutz von Gewässern auf dem Balkan: Das Wasser soll fließen | |
| Kraftwerke, Brücken, Dämme: Tausende Barrieren behindern die wilden Flüsse | |
| auf dem Balkan. Dagegen kämpfen Wissenschaftler und Umweltschützer. | |
| Giftige Algen in Polen: Chemie gegen Fischtod | |
| Nebenflüsse der Oder sind wieder von der Goldalge befallen. Die kann für | |
| Fische tödlich sein. Polen bekämpft den Befall jetzt mit | |
| Wasserstoffperoxid. | |
| Schwimmen in der Spree: Paris schlägt Berlin | |
| Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in | |
| Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich | |
| wasserscheu. | |
| Hochwasserschutz in Sachsen: Hier geht’s nicht den Bach runter | |
| Kleine Gewässer sind wichtig für den Hochwasserschutz. An der sächsischen | |
| Jauer wird deswegen heute schon umgebaut. | |
| Bundeskanzler in Belgrad: Scholz' Jagd auf Lithiumquellen | |
| Ein Rohstoffabkommen mit Serbien soll die EU weniger abhängig von China | |
| machen. Doch der Lithiumabbau ist im Balkanland umstritten. | |
| Neue Studien über Pestizide in Gewässern: Grenzwerte überschritten | |
| Eine Studie im Auftrag der Umweltbehörde zeigt: Wo mehr Pestizide auf | |
| Äckern verwendet werden, landen mehr Schadstoffe in anliegenden Bächen. | |
| Ewigkeitschemikalien in den USA: Elf Milliarden für Umweltschäden | |
| Der US-Konzern 3M will in einem Rechtsstreit nun Geld bezahlen, weil er für | |
| die Verschmutzung von Wasser verantwortlich ist. | |
| Umstrittene Bilanz beim Gewässerschutz: Zu wenig Geld fürs Wasser | |
| Beim Gewässerschutz liegt vieles im Argen, sagen UmweltschützerInnen. Wir | |
| tun schon ganz viel, sagt die grüne Senatsverwaltung. Recht haben beide. | |
| Baumsterben im Potsdamer Park Sanssouci: Insel ohne Wasser | |
| Die Klimakrise macht auch vor Potsdam nicht halt: Zu wenig Wasser und zu | |
| heiße Sommer führen zum Absterben der Bäume. | |
| Wasserpolitik in Berlin: Nichts Genaues weiß man nicht | |
| Droht der Hauptstadtregion bald der Wassermangel? Die Ängste sind groß, | |
| aber das konkrete Wissen überschaubar. Was bedeutet das für die Politik? | |
| Austrocknung der Flüsse: Wo nichts fließt, kann nichts leben | |
| Der Fluss Dreisam in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das | |
| Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu | |
| machen. | |
| Forschung zur Kleinen Wasserlinse: Upcycling wie im Ententeich | |
| Ein niedersächsisches Projekt prüft den Wert der Kleinen Wasserlinse für | |
| die Wasserreinigung und die Futtermittelproduktion. Eine Win-Win-Situation? | |
| EU-Daten zur Wasserqualität: Für SchwimmerInnen ungefährlich | |
| Die Gewässerqualität ist an den meisten Badestellen in Deutschland und | |
| Europa gut. Das ökologische Gleichgewicht kann dennoch beeinträchtigt sein. | |
| Jagdbeute zum Selberzüchten: Ausgesetzt und frei zum Abschuss | |
| Im Landkreis Nienburg werden offenbar Entenküken ausgesetzt und | |
| angefüttert, um sie später zu jagen. Richtig illegal ist das in | |
| Niedersachsen nicht. | |
| Berliner Seenwanderer: „Ich will einfach den See umrunden“ | |
| Norman Heise ist Seenumrunder und zugleich Berlins oberster | |
| Elternvertreter. Ein Gespräch übers im-Kreis-Laufen und Nachtschichten fürs | |
| Ehrenamt. | |
| Bericht über Zustand der Förde: Lautloses Sterben | |
| Ein Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zeigt, dass es | |
| der Flensburger Förde mies geht. Ein großes Problem sind die Düngeeinträge. | |
| Umweltverbände gegen Braunkohletagebau: Jänschwalde saugt Grundwasser ab | |
| Der Braunkohletagebau Jänschwalde entnimmt dreimal so viel Grundwasser wie | |
| erlaubt. Das wollen nun Umweltverbände vor Gericht stoppen. | |
| Salzeinleitung in Weser und Werra: Keine Verringerung trotz Beschluss | |
| Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der | |
| Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht | |
| reduzieren. | |
| Gewässerschutz nach EU-Kriterien: Weiterhin trübe Aussichten | |
| Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg sollten längst in einem | |
| ökologisch guten Zustand sein – davon kann aber noch keine Rede sein. | |
| Klage vor dem Verwaltungsgericht: Surfer gewinnen, Angler verlieren | |
| Kommt der Surf-Spot in Hannovers City? Das Verwaltungsgericht Hannover | |
| lehnte jetzt eine Klage des Fischereivereins gegen die „Leinewelle“ ab. | |
| Rohstoffraubbau in Argentinien: Gold und Silber? Wasser und Wein! | |
| Bergbau oder Gewässerschutz? In der argentinischen Provinz Mendoza musste | |
| ein allzu industriefreundliches Gesetz nun wieder aufgehoben werden. | |
| Gericht weist Fracking-Gegner ab: Niederlage ohne Verlierer | |
| Die Volksinitiative zum Schutz des Wassers verliert vor dem | |
| Landesverfassungsgericht Schleswig, erhofft sich davon aber Rückenwind. | |
| Straussee bei Stausberg: Ein See mit Pegelproblem | |
| Seit bald einem Jahrzehnt verliert der Straussee erheblich an Wasser. | |
| Umweltschützer und Bootsbesitzer*innen sind über die ratlose Politik | |
| empört. | |
| Musterbeispiel für Lobbyarbeit: Umweltschutz ja, aber | |
| Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die | |
| Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung. | |
| Überhöhte Aluminiumwerte im Wasser: Gülle setzt Alu frei | |
| Ein Umweltverband entdeckt hohe Aluminiumkonzentrationen im Brunnenwasser | |
| in der Lüneburger Heide. | |
| Initiative für saubere Berliner Gewässer: Müll am grünen Strand der Spree | |
| Ab Freitag macht die Initiative „Alles im Fluss“ auf die Vermüllung von | |
| Gewässern aufmerksam – und macht sie dabei ein bisschen sauberer. | |
| Nur ein Viertel ökologisch intakt: Seen saufen ab | |
| Drei Viertel aller Seen in Deutschland sind in ökologisch schlechtem | |
| Zustand. Nur 2,3 Prozent der Gewässer werden sehr gut bewertet. | |
| Umweltschädliche Fangmethoden: Giftfische in deutschen Aquarien | |
| Zierfische, die nach Europa importiert werden, sind teilweise mit Zyanid | |
| belastet. Das Gift ist ein Grund für das weltweite Korallensterben. | |
| Umweltstreit in Österreich: Auenschutz kontra Energiewende | |
| In Graz kämpfen Befürworter eines Wasserkraftwerks gegen Umweltaktivisten. | |
| Diese fordern, dass der Fluss Mur sein natürliches Bett behalten kann. | |
| Algenplage in Chile: Rote Pest im Südpazifik | |
| Die „Rote Flut“ vergiftet Muscheln und tötet Meerestiere. Die Fischer haben | |
| Fangverbot; sie blockieren Häfen und fordern Entschädigung. | |
| Neuer Elbtunnel gestoppt: Gewässerschutz über alles | |
| Pläne für Autobahn A20 vom Bundesverwaltungsgericht für rechtswidrig | |
| erklärt. Der geplante Tunnel unter der Elbe bei Glückstadt missachtet | |
| EU-Vorgaben. | |
| Neue Filtertechnik bei Wasserbetrieben: Rettung aus der Reiseapotheke | |
| In Tegel erproben die Berliner Wasserbetriebe eine neue | |
| Filtrationstechnologie: Aktivkohle aus einem haushohen Silo holt | |
| Medikamentenrückstände aus dem Wasser. |