| # taz.de -- Straussee bei Stausberg: Ein See mit Pegelproblem | |
| > Seit bald einem Jahrzehnt verliert der Straussee erheblich an Wasser. | |
| > Umweltschützer und Bootsbesitzer*innen sind über die ratlose Politik | |
| > empört. | |
| Bild: Die Wassertiefe des Straussees ist seit 2014 von 20 Metern auf 18 Meter z… | |
| Vorbei an der Ikea-Möbelhalle, an Netto-Markendiscountern und | |
| sozialistischen Wohntürmen: Die Ärmeren der Stadt wohnen funktional und | |
| hoch oben, hier unten sind die Fahrradwege passabel ausgebaut, | |
| schnurstracks entlang der West-Ost-Tangente Landsberger Allee. Dann das | |
| Eastgate: Hinter der Autobahnbrücke von Marzahn öffnet sich die Stadt und | |
| gibt eine zarte Landschaft frei, die weder aufregend noch langweilig ist. | |
| Halb verfallene LPG-Hallen beherbergen Autoschrauber oder wilde Stauden. | |
| Tiefe, langgezogene Rinnenseen aus der letzten Eiszeit wollen mit gezielten | |
| Schritten in klares Wasser gewürdigt werden. Doch die vermeintliche Idylle | |
| östlich von Ostberlin hat nach der Deindustrialisierung nun auch ein | |
| geologisches Problem: Die Pegel sinken teils rapide. | |
| „Da, wo ich mir vorletztes Jahr die Flossen im flachen Wasser angezogen | |
| habe, bin ich nun im Sandbereich“, berichtet Martina Pirch in ihrer | |
| Taucher*innenmontur am Straussee. „Das Wasser ist bestimmt fünf Meter in | |
| der Strecke zurückgegangen.“ Die Schilfgürtel des Straussees, Stadtsee und | |
| Wahrzeichen der Stadt Strausberg, liegen inzwischen an Land. Martina Pirch | |
| kommt seit Jahrzehnten aus Berlin zum Tauchen in die Tauchstation beim | |
| Kulturpark in Strausberg, einer Freifläche mit einer idyllischen kleinen | |
| Badebucht. Sie schätze das klare Wasser des grundwassergespeisten Sees, der | |
| gute Sichtweiten und gesunde Unterwasservegetation biete. | |
| Barsche, Hechte, Steingrundel, Schleie und Rotfedern seien gut zu sehen. | |
| Die Wassertiefe ist indes laut Zahlen der Stadt Strausberg seit 2014 von 20 | |
| Metern auf 18 Meter zurückgegangen. Der absolute Wasserstiefststand wurde | |
| 2019 am 25. Juli eingestellt. Der Rückgang ist damit stärker und drei | |
| Monate früher als im zurückliegenden Jahr mit dessen Rekordhitze. | |
| ## Seit 2013 keinen Winterschnee | |
| „Wir haben seit 2013 keinen Winterschnee gehabt“, erklärt die parteilose | |
| Bürgermeisterin Elke Stadeler. In ihrem Büro erstreckt sich ein Panorama | |
| des Straussees in romantischer Abendstimmung über die ganze Breite ihres | |
| Schreibtisches. Ihre Fachreferent*innen nicken. „Das Steigen des | |
| Strausseepegels bleibt aus und im Sommer zehrt die Verdunstung dann aus der | |
| Substanz.“ | |
| Hinzu kommen immer weiter abnehmende Regenfälle in den Sommermonaten. Die | |
| Niederschläge können die Verluste nicht mehr ausgleichen und große Zuflüsse | |
| hat der Straussee nicht. Es ist ein stehendes Gewässer, ein | |
| grundwassergespeister See. | |
| Bürgermeisterin Stadeler, seit 2010 im Amt, sieht sich einer unfairen | |
| Kampagne ausgesetzt. „Ich mag in diesen ewigen Meckerton nicht einsteigen.“ | |
| Im Internet werde sie inzwischen regelrecht beschimpft, dabei sei eine | |
| Lösung des Pegelproblems nicht ohne Weiteres möglich. | |
| Im März 2019 wurde nun eine Studie begonnen, die ermitteln soll, warum | |
| genau der Straussee von Jahr zu Jahr Wasser verliert. Die Ergebnisse soll | |
| es im März 2020 geben. Bis dahin könne man eigentlich nichts machen. Sie | |
| wünscht sich „einfach mehr Respekt“ und die „Würdigung der Arbeit der | |
| Kollegen“. Man hoffe jetzt auf richtig viel Sommerregen. | |
| ## Bürgerinitiative wehrt sich | |
| „Opa, war da früher mal Wasser drin?“, hört indes Frank Weber seine Enkel | |
| fragen. Er sitzt an seinem Gartentisch vor seinem großzügigen | |
| Gründerzeithaus mit Seezugang – noch. „Und warum hast du dann nichts für | |
| den See gemacht, Opa?“ Den rhetorischen Fragen lässt Weber umfangreiche | |
| Ausführungen folgen. Er hat sich gut in die Materie eingearbeitet. Wichtig | |
| ist ihm, dass er kein bürgerbewegter Spinner sei oder sich womöglich nur | |
| wegen seines Bootssteges engagiere, der inzwischen auf dem Trockenen liegt. | |
| „Ich bin 30 Jahre Banker gewesen.“ | |
| Ihn und seine rund 200 Mitstreiter*innen von der Bürgerinitiative für den | |
| Erhalt des Straussees, die mit blauen Westen demonstrieren, treibe „der | |
| Verdruss über das Versagen der Landes- und Kommunalpolitik“. Er sieht einen | |
| Mangel an Handlungsfähigkeit in der Politik in Fragen der Nachhaltigkeit. | |
| „Querdenker fehlen!“, beklagt er. Leute, die nicht in verkrusteten | |
| Strukturen versauert sind, sondern sich einen Überblick verschaffen und | |
| effektiv handeln. | |
| So gebe es die Möglichkeit, dem Straussee vergleichsweise kleine Mengen | |
| Trinkwasser zuzuleiten und den Pegel zu stabilisieren, ohne damit Wasser zu | |
| verschwenden. Weber vermutet aber ökonomische Interessen beim Wasserverband | |
| Strausberg-Erkner (WSE). Der Erweiterungsbau des 2014 feierlich eröffneten | |
| Wasserwerkes Spitzmühle sei auf rechtlich uneindeutiger Grundlage erfolgt. | |
| Am Standort werde nun doppelt so viel Grundwasser aus dem Einzugsgebiet des | |
| Straussees ausgepumpt. 2018 habe der Wasserverband zudem 10 Prozent über | |
| der zulässigen Höchstgrenze entnommen – bewusst und absichtlich, wie Weber | |
| ausführt, weil die Strafen dafür geringer ausfallen als die Mehreinnahmen. | |
| Über eine Million Euro seien 2018 per Grundwasserentnahmeentgelt dem Land | |
| Brandenburg zugeflossen. Die Initiative fordert, diese Gelder für die | |
| Stabilisierung des Pegels zu verwenden. Der „Berliner Wassertisch“, eine | |
| Initiative, die sich in Berlin schon erfolgreich gegen Intransparenz bei | |
| der Wasserversorgung zur Wehr gesetzt hat, kritisiert, dass es schwierig | |
| sei, überhaupt an Zahlen zur Wasserwirtschaft zu kommen. | |
| ## Der Aralsee von Brandenburg? | |
| Ronny Kühn, Stadtverordneter der Partei Die Linke und Vorsitzender des | |
| Strausberger Finanzausschusses, sieht ein „hohes emotionales Interesse der | |
| Anlieger am Wirken“. Der „mittelmäßige Leumund“ des Wasserverbandes sei | |
| zwar zum Teil selbst verschuldet. Strausberg benötige aber „eine neue | |
| Wasserarchitektur“, die es nicht von heute auf morgen geben könne. Das sei | |
| eine teure und gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bis dahin ist auch er | |
| bemüht, die Empörung einzudämmen. Zwar sei der kleine Giebelsee im | |
| benachbarten Petershagen bereits verschwunden, aber: „Der Straussee als | |
| Aralsee von Brandenburg? Das sehe ich nicht so.“ | |
| Die Stadt Strausberg hat zuletzt der Fähre Pontons verpasst, also | |
| schwimmende Schiffsanleger. In den Sommermonaten konnte die Strausseefähre | |
| die Fahrgäste am Anleger nicht mehr komfortabel erreichen. Als in der | |
| letzten Abendsonne einige beschwipste Tagestouristen über den neuen Ponton | |
| stapfen, verteilt Ahamat Gadji Azina Faltblätter für Kulturveranstaltungen | |
| in der Stadt. Er schätze „die Ruhe“ der Seelandschaft inmitten Wäldern. | |
| Im Tschad habe er im schnell flließenden Chari gebadet, nach dem Putsch im | |
| Land für die liberaldemokratische VMDT gekämpft, bis er schließlich 5.000 | |
| Kilometer bis nach Strausberg flüchten musste. In N’Djamena, Hauptstadt des | |
| Tschad, hatte er zuvor Geografie studiert. Er konstatiert: „Es gibt | |
| generell einen Klimawandel, in Afrika wie in Mitteleuropa, und der kommt | |
| nun auch hier am Straussee an.“ | |
| Gadji Azina wartet auf seinen finalen Asylbescheid. Derweil hilft er | |
| ehrenamtlich als Gärtner aus. Für den Radweg zurück an der | |
| West-Ost-Tangente offeriert er Wassermelone und Gurke. Das Wasserproblem | |
| sei ernst, sagt er, „aber noch ist nicht aller Tage Abend“. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anselm Lenz | |
| ## TAGS | |
| Gewässerschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wassermangel | |
| Grundwasser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bahnreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wassermangel am Straussee: Wasser und Macht | |
| Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst | |
| über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband. | |
| Wassermangel in Brandenburg: Es war einmal ein See | |
| Das Wasser schwindet, die Boote liegen auf dem Trockenen. Und am Ufer des | |
| Seddiner Sees befindet sich einer der größten deutschen Golfclubs. Zufall? | |
| Wie steht es ums Berliner Trinkwasser?: Alles im grünen Bereich | |
| Es wird immer trockener. Hat das Auswirkungen auf das Trinkwasser? Nein, | |
| sagen Senat und Wasserbetriebe – mit Verweis auf das Grundwasser. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland: Wer macht Musik wie Ringo? Ingo! | |
| Der Spitzenkandidat der CDU in Brandenburg mag die Linke lieber als die AfD | |
| und hat ein Lied wie kein anderer. Auf Wanderschaft mit Ingo Senftleben. | |
| taz Ost: Auftakt zur Brandenburg-Serie: Boomtown bei Berlin | |
| Bernau bei Berlin: Der wachsenden Stadt geht es gut, es wird viel gebaut, | |
| sie profitiert von den Pendlern, die in Berlin arbeiten. Ein Besuch vor | |
| Ort. | |
| Brandenburger Bahnverkehrspläne: Anschluss ans Baltikum | |
| Die Region östlich von Berlin wartet dringend auf den Ausbau der | |
| Ostbahn-Strecke, die überwiegend eingleisig und nicht elektrifiziert ist. |