| # taz.de -- Nur ein Viertel ökologisch intakt: Seen saufen ab | |
| > Drei Viertel aller Seen in Deutschland sind in ökologisch schlechtem | |
| > Zustand. Nur 2,3 Prozent der Gewässer werden sehr gut bewertet. | |
| Bild: Ökologisch nicht intakt und auch zum Baden ungeeignet: See in Baden-Wür… | |
| Berlin taz | Nur in jedem vierten See in Deutschland wimmelt das Leben, | |
| drei Viertel aller Seen sind in ökologisch schlechtem Zustand. Das geht aus | |
| einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der | |
| Grünen-Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke hervor. Demnach können nur 2,3 | |
| Prozent der Gewässer als sehr gut bewertet werden, die meisten anderen sind | |
| überdüngt. „Fische und Pflanzen, die hier typischerweise vorkommen, finden | |
| in diesen Seen keinen Lebensraum mehr.“ | |
| Diese Gewässer litten unter der Vergüllung durch die Landwirtschaft. „Der | |
| hohe Nährstoffgehalt lässt Algen übermäßig wachsen, sie entziehen den Seen | |
| Sauerstoff, diese veröden und verlanden.“ Um die ökologische Qualität zu | |
| bewerten, wird gemessen, wie stark das Wasser etwa mit Quecksilber, | |
| Pflanzenschutzmitteln oder Nährstoffen wie Phosphaten und Nitraten belastet | |
| ist. | |
| Die Umweltschutzorganisation WWF wirft der Politik in Sachen Gewässerschutz | |
| eine „Verschleppungstaktik“ vor. „Es wurde zu lange weggesehen, wenn | |
| Industrie und Landwirtschaft auf Kosten unseres Wassers gewirtschaftet | |
| haben“, so der WWF. „Es ist widersinnig, dass ausgerechnet jetzt die | |
| europäische Wasserrahmenrichtline, die Flüsse, Seen und unser Grundwasser | |
| schützen soll, von der EU-Kommission überprüft wird“. | |
| Es drohten „eine Aufweichung und eine weitere Verschlechterung für unser | |
| Wasser und die Ökosysteme, die davon abhängig sind“. Das Motto sei: Dem | |
| Patienten geht es schlecht, also ändern wir die Definition von Krankheit. | |
| Die EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre | |
| Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu bringen. | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Gewässerschutz | |
| Gewässer | |
| Gewässerschutz | |
| Gewässerschutz | |
| Elbvertiefung | |
| Meer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewässerschutz nach EU-Kriterien: Weiterhin trübe Aussichten | |
| Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg sollten längst in einem | |
| ökologisch guten Zustand sein – davon kann aber noch keine Rede sein. | |
| Musterbeispiel für Lobbyarbeit: Umweltschutz ja, aber | |
| Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die | |
| Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung. | |
| Europa billigt Flussvertiefung: Ausbaggern nur mit Auflagen | |
| Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil den Gewässerschutz | |
| gestärkt, ein Rückschlag für die Vertiefung von Weser und Elbe. | |
| Wasserqualität europäischer Badestellen: Endlich unbeschwert anbaden | |
| Die Wasserqualität der Badestellen in Europa ist fast überall gut. Das | |
| zeigt ein europaweiter Bericht. Das sauberste Wasser bieten eine | |
| Mittelmeerinsel und Luxemburg. |