| # taz.de -- Wasserqualität europäischer Badestellen: Endlich unbeschwert anba… | |
| > Die Wasserqualität der Badestellen in Europa ist fast überall gut. Das | |
| > zeigt ein europaweiter Bericht. Das sauberste Wasser bieten eine | |
| > Mittelmeerinsel und Luxemburg. | |
| Bild: Nun muss nur noch schönes Wetter sein: Niendorf an der Ostsee. | |
| BRÜSSEL/KOPENHAGEN dpa | In Deutschland und Europa kann fast überall | |
| unbeschwert gebadet werden. Die Wasserqualität von 97 Prozent der | |
| bundesweiten Badeplätze ist passabel bis ausgezeichnet. Das geht aus einem | |
| Bericht der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen hervor, der am | |
| Dienstag in Brüssel [1][veröffentlicht wurde (PDF).] Europaweit erfüllten | |
| mehr als 94 Prozent der Orte die Mindestanforderungen. | |
| Die Daten stammen aus dem Jahr 2013, [2][gegenüber dem Vorjahr] legte | |
| Deutschland um zwei Prozentpunkte zu. [3][Die beste Wasserqualität wiesen | |
| die Mittelmeerinsel Zypern und Luxemburg auf.] Hier wurden an allen | |
| Badestellen hervorragende Werte gemessen. Dichtauf lag die Insel Malta. | |
| In Deutschland lag der Anteil von [4][Badeplätzen mit hervorragender | |
| Wasserqualität] bei 89,9 Prozent. Allerdings enthält der Bericht auch einen | |
| Wermutstropfen: Gute Wasserqualität kann durchaus mit Umweltverschmutzung | |
| einhergehen. | |
| Bei 13 Badestellen bundesweit wurde die Wasserqualität als schlecht | |
| eingestuft, die EU-Mindestnormen wurden dort nicht erfüllt. Darunter waren | |
| der Sander See in der Nähe von Haßfurt in Bayern, der Ostseestrand des | |
| Örtchens Stein bei Laboe nordöstlich von Kiel und das Freibad an der Ems im | |
| ostfriesischen Jemgum bei Leer. Bestimmt wurde die Wasserqualität über die | |
| gefundene Menge zweier im Darm vorkommender Bakteriengruppen: Escherichia | |
| coli (E. coli) und Enterokokken. Sie deuten auf Verunreinigungen durch | |
| Fäkalien hin. | |
| Die Experten hatten Daten zu rund 22.000 Badestellen in den 28 EU-Staaten, | |
| der Schweiz sowie Albanien zusammengetragen. In Deutschland wurden 2.296 | |
| Badeplätze einbezogen, für die während der Badesaison mehr als 13.000 | |
| Probennahmen erfasst wurden. Erhoben wurden die Daten von Behörden in den | |
| einzelnen Ländern. | |
| ## Müll nicht berücksichtigt | |
| „Die Qualität europäischer Badegewässer hat sich in den beiden letzten | |
| Jahrzehnten durchaus verbessert“, stellte der Chef der EU-Umweltagentur, | |
| Hans Bruyninckx, fest. Große Mengen an Abwasser würden heutzutage nicht | |
| mehr in die Gewässer eingeleitet. „Die heutigen Probleme entstehen durch | |
| kurzfristige Schadstoffbelastungen infolge heftiger Regenfälle und | |
| Überflutungen.“ | |
| An den beliebten Urlaubsstränden der Mittelmeerländer können sich | |
| Wasserratten in den meisten Fällen zumindest auf befriedigende | |
| Gewässerqualität verlassen. In Griechenland sind 99,2 Prozent der | |
| Küstenbadestellen in Ordnung, in Spanien 96,9 Prozent, in Italien 96,6 | |
| Prozent und in Frankreich 94,1 Prozent. In Deutschland haben 97,3 Prozent | |
| der 367 untersuchten Meeresstrände passable bis hervorragende | |
| Wasserqualität. | |
| Die meisten mangelhaften Badestellen – im Inland und an den Küsten | |
| insgesamt – wurden aus Albanien (8,2 Prozent), Estland (5,7 Prozent) und | |
| den Niederlanden (5,1 Prozent) gemeldet. In Deutschland lag der Wert bei | |
| 0,6 Prozent. | |
| Unberücksichtigt blieben bei der Analyse Müll und andere Formen von | |
| Umweltverschmutzung. Zwar seien die meisten Badegewässer sauber genug, um | |
| der menschlichen Gesundheit nicht zu schaden, erklärte die Brüsseler | |
| EU-Kommission. Viele Ökosysteme in Europas Gewässern aber seien in einem | |
| bedenklichen Zustand. Besonders offensichtlich sei das bei den europäischen | |
| Meeren, die unter Umweltverschmutzung, Klimawandel, Überfischung und | |
| Versauerung litten. | |
| 27 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://docs.dpaq.de.s3.amazonaws.com/7299-bathing_water_summer%202013-DE-fi… | |
| [2] http://www.eea.europa.eu/publications#c14=&c12=&c7=en&c9=al | |
| [3] http://www.eea.europa.eu/themes/water/interactive/bathing/state-of-bathing-… | |
| [4] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/schwimmen-baden/badegewaesser/w… | |
| ## TAGS | |
| Meer | |
| Gewässer | |
| Gewässerschutz | |
| Freibad | |
| Zypern | |
| Ostsee | |
| EU | |
| Grundwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nur ein Viertel ökologisch intakt: Seen saufen ab | |
| Drei Viertel aller Seen in Deutschland sind in ökologisch schlechtem | |
| Zustand. Nur 2,3 Prozent der Gewässer werden sehr gut bewertet. | |
| Freibäder in Berlin: Schwarzbaden leicht gemacht | |
| In den Bädern herrscht Hochbetrieb, aber die Stimmung beim Personal ist auf | |
| dem Tiefpunkt. Nach Kündigung des Sommertarifvertrags nur noch Dienst nach | |
| Vorschrift. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Her mit den Chinesen! | |
| Die Eurokrise hat Zypern erwischt, aber nicht verändert. Die Zyprioten | |
| verramschen weiter ihre Insel: Erst an Briten und Russen, jetzt an reiche | |
| Asiaten. | |
| Sauerstoffmangel in der Ostsee: Todeszone? Kein Problem | |
| Die Todeszonen der Ostsee wachsen. Die Bundesregierung sieht dadurch jedoch | |
| weder Meeresbewohner noch Tourismus gefährdet. | |
| Umweltpolitik der EU: Mehr Luft zum Atmen | |
| Brüssel hat eine unterschätzte grüne Seite: Die EU ist nämlich eine | |
| umweltpolitische Erfolgsgeschichte. Ohne sie wäre vieles noch schlimmer. | |
| Nitratbelastung im Grundwasser: Kataster soll Gülle-Flut stoppen | |
| Nordrhein-Westfalen will Gülle im Wasser nicht länger hinnehmen. Nun wird | |
| kontrolliert, wie viel Mist auf welchen Feldern landet. |