| # taz.de -- Gewässer | |
| Jurist über eigene Rechte für Flüsse: „Die Spree würde den Staat verklage… | |
| Eine Petition will dem Fluss zu Rechten verhelfen. Ein Gespräch mit dem | |
| Juristen Emmanuel Schlichter über die Vision einer Stadt, die ihre | |
| Wasseradern schützt. | |
| Gerichtsurteil zu Überdüngung: Bundesregierung muss gegen Grundwasserbelastun… | |
| Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) muss etwas gegen zu hohen | |
| Nitrateinsatz unternehmen. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht nun. | |
| Badeverbote und Hitzewellen: Gefangen in der Betonwüste | |
| Wenn das Baden im Rhein verboten und das Freibad zu ist, fehlen kühle Orte | |
| mehr denn je. Klimatisierte Oasen und Freiflächen müssen schleunigst her. | |
| Ertrinken in Uganda: Wenn Kinder im Abwasserkanal sterben | |
| In Uganda sterben täglich neun Menschen im Wasser. Doch anstatt sich um die | |
| Infrastruktur zu kümmern, verordnet die Regierung der Bevölkerung | |
| Schwimmkurse. | |
| taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (1): Burkini, FKK und eine alte Lady | |
| Das Geheimnis des Strandbads Plötzensee ist entspannte Diversität. Im | |
| privat betriebenen Naturbad treffen sich unterschiedliche Menschen. | |
| Volkspark Friedrichshain: Zum Wasser immer der Nase nach | |
| Der Große Teich im Volkspark ist trüb, dreckig und stinkt nach faulen Eiern | |
| – und das nicht zum ersten Mal. Ein Ortsbesuch. | |
| Spaß-Schifffahrt auf dem See: Wenn Freizeitboote zur Umweltplage werden | |
| Motorboote gefährden Tiere, Pflanzen und Ufer an deutschen Seen. Eine | |
| Studie fordert strengere Regeln für Schifffahrt und Bootstourismus. | |
| Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser | |
| K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten. | |
| Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben. | |
| Gefährliche Altlast in Pinneberg: Gift im Grundwasser gefunden | |
| Krebserregende Chemikalien sind im Boden und Grundwasser mitten in | |
| Pinneberg vor den Toren Hamburgs entdeckt worden. Die Verursacher sind | |
| unbekannt. | |
| Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch | |
| Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher | |
| fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird. | |
| Belastung von Berliner Gewässern: Getrübter Badespaß | |
| Blaualgen im Wannsee und Fäkalbakterien im Teufelssee: Für 11 Badestellen | |
| wurden Badewarnungen ausgesprochen. Was führt zu den Verunreinigungen? | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist morgens die Wiese nass? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 6 Jahre alt. | |
| Biologe über Schadstoffe in der Ostsee: „Eine Entlastung für die Muschel“ | |
| Miesmuscheln in der Ostsee nehmen weniger Schwermetalle und Schadstoffe | |
| auf. Für generelle Entwarnung ist es laut Biologe Mario von Weber zu früh. | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (2): Im Über-50-Seen-Land | |
| In Berlin gibt es viele Gelegenheiten, in sauberes Wasser einzutauchen. Die | |
| Seen sind gut fürs Klima in der Stadt und tragen zum Geruch der Stadt bei. | |
| Naturschützer über Biber im Ökosystem: „Sie liefern uns das Grundwasser“ | |
| Biber halten das Gelände feucht und mindern die Hochwassergefahr. | |
| Biberberater Dieter Mahsarski erläutert den Nutzen der streng geschützten | |
| Tiere. | |
| Folgen des Großbrands in Hamburg: Warnung vor giftigem Wasser | |
| Der Großbrand an der Hamburger Billstraße hat zu Umweltbelastungen geführt, | |
| besonders im Hafenwasser. Detaillierte Ergebnisse stehen jedoch noch aus. | |
| Umweltverschmutzung von Flüssen: Mein Ökosystem wird zu McDonald's | |
| 2022 hat eine Lagune in Südspanien Rechte bekommen. Was wäre, wenn auch der | |
| Rhein seine Verschmutzer verklagen könnte? Ein Gedankenexperiment. | |
| Klage wegen trüber Gewässer: Die Eider wird sauer | |
| Wegen Essigsäure und Pestiziden im Fluss: Die Deutsche Umwelthilfe verklagt | |
| Schleswig-Holstein. Das Vorgehen beim Gewässerschutz sei halbherzig. | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Irgendwas ist da unten | |
| Ein Seemonster in Berlin? Merkwürdige Geräusche im Tegeler See haben | |
| Soundkünstler auf den Plan gerufen: Sie wollen das Untier mit Musik | |
| anlocken. | |
| Seen in der Klimakrise: Wirbel unter Wasser | |
| Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den | |
| Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu | |
| schauen. | |
| Berliner Seenwanderer: „Ich will einfach den See umrunden“ | |
| Norman Heise ist Seenumrunder und zugleich Berlins oberster | |
| Elternvertreter. Ein Gespräch übers im-Kreis-Laufen und Nachtschichten fürs | |
| Ehrenamt. | |
| Manöver vor irischer Küste: Russland sagt Marineübung ab | |
| Fischer und die Regierung in Dublin hatten sich gegen die russischen Pläne | |
| gewehrt. Der Botschafter gab nun ein verändertes Vorhaben bekannt. | |
| Marmorkrebs besiedelt Berlin: Gefräßige Klonkriegerin | |
| Fressen statt gefressen werden: Der Marmorkrebs breitet sich in Berliner | |
| Gewässern aus – und ist ein Problem. | |
| Niedersachsens neues Wassergesetz: Läuft für die Industrie | |
| In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden. | |
| Kritiker:innen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht. | |
| Mikroplastik in der Brillenfertigung: Das Problem vor Augen | |
| Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das | |
| Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur. | |
| Nabu gegen verschmutzte Gewässer: Mehr Klarheit bei Pestiziden | |
| Der Naturschutzbund fordert mehr Transparenz darüber, wer wie viele | |
| Chemikalien einsetzt. Derzeit mangelt es an einer bundesweiten Regelung. | |
| Gewässerökologe über Flutfolgen: „Die Lücken verschlammen“ | |
| Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und | |
| andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn. | |
| Unzureichende Gewässerpolitik: Noch nicht durchgesickert | |
| Weder Bund noch Länder haben für Hochwasser vorgesorgt, wie es in Zeiten | |
| des Klimawandels notwendig wäre. Dabei gibt es längst gute Vorschläge. | |
| Trockenheit macht Teichen zu schaffen: Chaos in Tümpeltown | |
| Den Berliner Amphibien geht es schlecht: Frösche, Molche und Kröten sterben | |
| aus. Die Tümpel, in denen sie leben, werden zu wenig gepflegt. | |
| Freier Zugang zu Berliner Gewässern: Nie mehr nah am Wasser bauen | |
| Ein parlamentarischer Beschluss von Rot-Rot-Grün soll sicherstellen, dass | |
| alle Berliner Ufer zugänglich bleiben – oder werden. | |
| Ein außergewöhnlicher Job als Fischerin: „Man muss öfter ins Nagelstudio“ | |
| Maria Thamm ist Fischwirtin in Ausbildung. Ihr Vater ist der letzte | |
| Berufsfischer auf dem Müggelsee. Sie wird mal den Betrieb in Rahnsdorf | |
| übernehmen. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Von der Sonne angetrieben | |
| Ganz entspannt über Spree und Havel schippern: Eine „Sommer vorm | |
| Balkon“-Sonntagsfahrt mit dem Solarboot Orca Ten Broke. | |
| Fischsterben im Norden: Tödliche Gewässer | |
| Hitze und Trockenheit führen zu einem Sauerstoffmangel im Wasser, an dem | |
| Fische sterben. Zudem gibt es weitere Todesursachen, zum Beispiel | |
| Elbbagger. | |
| Abwässer von Düngemittelproduzent: Gesalzener Antrag | |
| Die Firma K+S braucht eine neue Erlaubnis um Salz-Abwässer in Werra und | |
| Weser zu leiten. Die Mengen, die K+S vorschlägt, sind ein bisschen groß. | |
| Verschmutzte Oberflächengewässer: Maue Qualität | |
| Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu | |
| bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird. | |
| Die Wahrheit: Die kleinen Nymphen der Seerosen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (91): Wasserschmetterlinge | |
| kennen sich mit Unterwassergeburten hervorragend aus. | |
| Grüne über Wasserqualität in der EU: „Im Fluss sollte man baden können“ | |
| Die Hitzewelle zeigt, wie wichtig ein intaktes Süßwassersystem ist. Deshalb | |
| sind strenge Wasserziele der EU wichtig, sagt die Grüne Steffi Lemke. | |
| Jeder Quadratmeter Düngung zählt: Wenn der Bauernchef reingrätscht | |
| Der Osnabrücker Kreistag bremst seine eigene Naturschutzbehörde aus – und | |
| knickt beim Gewässerschutz vor den Bäuer*innen ein. | |
| Die Wahrheit: Plank-Prank auf hohem See | |
| Meuterei in brandenburgischen Gewässern – ein sommerlicher | |
| Hausbootaufenthalt hält so einiges an Überraschungen für die Familie bereit | |
| … | |
| Nitrat im Grundwasser: EuGH verurteilt Deutschland | |
| Deutschland hat zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser getan. Das hat der | |
| Europäische Gerichtshof entschieden. Ob darauf eine Strafe folgt, ist | |
| allerdings noch unklar. | |
| Gewässerreport 2018: Trübe Aussichten für Flüsse und Seen | |
| Der BUND stellt seinen Gewässerreport 2018 vor. Naturschützer*innen sind | |
| alarmiert, auch das Umweltministerium ist beunruhigt. | |
| Eichbaumsee bleibt fürs Baden gesperrt: Kapitulation vor der Blaualge | |
| Der Eichbaumsee ist ökologisch mausetot und nach zehn Jahren Badeverbot ist | |
| jetzt klar, dass der See als Naherholungsgebiet endgültig ausgedient hat. | |
| Nur ein Viertel ökologisch intakt: Seen saufen ab | |
| Drei Viertel aller Seen in Deutschland sind in ökologisch schlechtem | |
| Zustand. Nur 2,3 Prozent der Gewässer werden sehr gut bewertet. | |
| Privatisierung abgewendet: Stadt – Land – Fluss | |
| Niedersachsen kauft einen Abschnitt der Jeetzel in Hitzacker vom Bund. Eine | |
| Bürgerinitiative hatte für den Fluss als öffentliches Gut gestritten. | |
| Kommentar Schädliche Stoffe in Kosmetik: Duschspaß mit Plastik | |
| Winzige Plastikkügelchen in Kosmetik sind unnötig, ungesund und belasten | |
| die Umwelt. Doch die Hersteller bekommen zu wenig Druck. | |
| Agrargifte in Gewässern: Höhere Werte als erlaubt | |
| Pflanzenschutzmittel verschmutzen Gewässer weltweit, fanden Wissenschaftler | |
| heraus. Auch in Deutschland ist die Artenvielfalt bedroht. | |
| Plastik rutscht durch: Die unsichtbare Gefahr | |
| Kunststoffpartikel aus Zahnpasta und Fleece belasten zunehmend Flüsse und | |
| Meere und gefährden Tiere und Menschen. Kläranlagen sind wenig effektiv. | |
| Europas Flüsse: Zu viele Pestizide im Wasser | |
| Ackergifte und Kläranlagen verseuchen Europas Flüsse überraschend stark, | |
| zeigt eine Studie. Artenvielfalt und Trinkwasser sind bedroht. | |
| Wasserqualität europäischer Badestellen: Endlich unbeschwert anbaden | |
| Die Wasserqualität der Badestellen in Europa ist fast überall gut. Das | |
| zeigt ein europaweiter Bericht. Das sauberste Wasser bieten eine | |
| Mittelmeerinsel und Luxemburg. | |
| Gewässer im Norden: Alles fließt | |
| Die mesiten Flüsse wurden vom Menschen gewaltig verwandelt und die | |
| Landschaft gleich mit. Da wurde begradigt, kanalisiert und reguliert. Heute | |
| macht man’s anders. An manchem Ort wird „renaturiert“. |