| # taz.de -- Seen in der Klimakrise: Wirbel unter Wasser | |
| > Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den | |
| > Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche | |
| > zu schauen. | |
| Wer in sommerlichen Seen schwimmt, fröstelt zuweilen an den Füßen. Arme und | |
| Oberkörper bewegen sich in angenehm temperiertem Wasser an der Oberfläche, | |
| während die Füße in kalten Schichten weiter unten paddeln. Man wünscht sich | |
| einen Quirl, der das Wasser gleichmäßig mischt. Doch so ein großer Quirl | |
| wäre keine gute Idee, er würde das Leben aller im See schwebenden und | |
| schwimmenden Pflanzen und Tiere durcheinanderwirbeln. | |
| Genau das passiert bei einem starken Sturm: Orkane, Tornados und schwere | |
| Unwetter zerstören die Schichtung unterschiedlich temperierten Wassers in | |
| einem See. Solche Extremwetter werden mit der Klimakrise immer häufiger, | |
| der Mensch bringt die Wassermassen in den Seen also längst auch ohne Quirl | |
| durcheinander. Und nicht nur das: Die Erderwärmung erhitzt die Seen. | |
| Starkregen spült Erdboden, Müll, Gülle, Dünger und Pestizide in die | |
| Gewässer. | |
| Die Folgen von Klimakrise und Landwirtschaft sind für die Binnengewässer | |
| enorm. Doch während [1][dem Wald jede und jeder beim Dürsten in der | |
| Klimakatastrophe zugucken kann], weil die Blätter hängen oder ganze Bäume | |
| vertrocknen, bleibt das Drama in Seen und Flüssen im Dunkeln. | |
| Und so waren die Seen bis vor Kurzem auch kein Thema in den internationalen | |
| Klimaverhandlungen. Das Wasser der Meere und Ozeane kam in den Beratungen | |
| vor, [2][das Sterben der Korallenriffe] wurde diskutiert. Aber erst in | |
| diesem Frühjahr haben Wissenschaftler*innen ihre Erkenntnisse über | |
| Seen und Flüsse [3][im jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC] | |
| zusammengetragen. | |
| Zeit wird es, dass auch die Folgen der Klimakatastrophe für diese | |
| Ökosysteme in die politische Diskussion kommen. Mit jedem Grad der | |
| Erderwärmung steigen die Temperaturen in Seen um 0,9 Grad Celsius, haben | |
| Wissenschaftler*innen in Modellen errechnet. Weltweit haben sich Seen | |
| in den vergangenen Jahrzehnten bereits um 1,2 Grad erwärmt. | |
| Leitautorin des deutschen Beitrags für den Bericht des Weltklimarats war | |
| Rita Adrian. Sie ist Professorin für Limnologie der Freien Universität | |
| Berlin, also für Gewässerkunde und sämtliche ökologischen Abläufe im | |
| Süßwasser. Bis Ende 2021 hat Rita Adrian die Abteilung für | |
| Ökosystemforschung [4][am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und | |
| Binnenfischerei (IGB)] am Berliner Müggelsee geleitet. | |
| Dort steht sie an einem sonnigen Mittag im Frühjahr neben dem Bootshaus des | |
| Instituts am Ufer und schaut hinunter in den See. Das Wasser ist noch | |
| frühlingshaft klar, man kann bis auf den sandigen Grund sehen. Seit ihren | |
| Studienzeiten in den 1980er Jahren erfasst Rita Adrian an den Messstationen | |
| auf einem Ponton im Müggelsee die Auswirkungen der Erderwärmung. Jede | |
| Stunde saust eine Sonde mit Senkblei aus dem mit Sensoren und Computern | |
| bestückten Container durch das Wasser des Sees, misst Sauerstoffgehalt, | |
| Temperatur, Menge des Chlorophylls, Phosphor. Die Anlage gehört zu einem | |
| weltweiten Netzwerk von wissenschaftlichen Messstationen an Seen. | |
| Rita Adrian weiß seit dreißig Jahren: „Der Klimawandel findet nicht in | |
| Zukunft statt.“ Sie ist deshalb auch selbstkritisch. „Wir haben unsere | |
| wissenschaftlichen Daten zu lange nicht in Botschaften verpackt“, sagt sie | |
| über sich und andere Gewässerkundler. | |
| Seit Beginn der Aufzeichnungen 1978 ist der Müggelsee alle zehn Jahre um | |
| 0,6 Grad Celsius wärmer geworden, er erwärmt sich damit fast doppelt so | |
| schnell wie andere, tiefere Seen auf der Welt. Der Müggelsee spiegelt damit | |
| den allgemeinen Temperaturanstieg in Deutschland. Das Jahresmittel der | |
| Lufttemperatur hierzulande ist seit 1881 um 1,6 Grad Celsius gestiegen, | |
| schreibt der Deutsche Wetterdienst auf seiner Homepage. Und hält fest: „Die | |
| Temperaturen in Deutschland sind deutlich stärker gestiegen als im | |
| weltweiten Durchschnitt (etwa 1 Grad Celsius).“ | |
| Die Wärme bedroht das Leben von Fischen und anderen Tieren. Denn warmes | |
| Wasser bindet weniger Sauerstoff als kaltes Wasser. Die an kältere Gewässer | |
| angepassten Fischarten wie Forellen, Maränen oder Renken sind darauf | |
| angewiesen, warme Zeiten in den kühleren unteren Wasserschichten der Seen | |
| zu überleben. Dort unten im kalten Dunkel gibt es aus physikalischen | |
| Gründen auch ohne Klimakrise weniger Sauerstoff als im oberen | |
| lichtdurchfluteten Wasser, wo Pflanzen mit der Photosynthese den Sauerstoff | |
| erzeugen und ins Wasser abgeben. Doch mit der Seenerwärmung wird der | |
| Sauerstoff am Grund der Seen noch knapper: In den unteren Wasserschichten | |
| finden Wissenschaftler heute 16 Prozent weniger Sauerstoff als noch in den | |
| 1970er Jahren. | |
| Die Folgen für Fische und andere Wasserlebewesen sind bedrohlich. Sie haben | |
| sich an bestimmte Temperaturen angepasst und können nicht einfach aus dem | |
| See heraus woandershin wandern, wenn es zu warm wird. Denn auch die | |
| Zuflüsse der Seen werden wärmer, bringen weniger Wasser und trocknen | |
| weltweit immer öfter aus. Die Wanderrouten der Fische verschwinden. In | |
| flachen Seen können die Fische nicht einmal in kühle Tiefen ausweichen und | |
| dort eine Zeitlang überdauern. | |
| Für den Temperaturanstieg der Luft haben sich die Staaten der Erde auf das | |
| 1,5-Grad-Ziel, hilfsweise das 2-Grad-Ziel geeinigt, um das Leben auf dem | |
| Planeten zu erhalten. Für Bodensee und Stechlinsee, Victoriasee in | |
| Ostafrika, Titicacasee in Südamerika, die Großen Seen zwischen Kanada und | |
| den USA oder den Müggelsee in Berlin hat noch kein UN-Gipfel | |
| Höchsttemperaturen festgelegt – und damit auch keinen Schutz für Fische, | |
| Schnecken, Krebse, Muscheln, Röhricht, Laichkraut und Plankton. | |
| Vielleicht liegt das daran, dass Menschen nicht im Wasser leben. Aber sie | |
| leben vom Wasser, und das wird wärmer, knapper und von Blaualgen | |
| durchsetzt: So lautet das Fazit von Rita Adrians Bericht über | |
| „Terrestrische und Süßwasser-Ökosysteme und ihre Dienstleistungen“ für … | |
| Weltklimarat. | |
| „Blaualgen sind die Gewinner der Klimakrise“, sagt Adrian. Im Frühjahr ist | |
| das Wasser des Müggelsees kühl und klar, die giftigen Blaualgen spielen in | |
| dem komplexen Ökosystem noch keine große Rolle. Doch das ändert sich, wenn | |
| der Sommer kommt. Biologisch betrachtet sind sie Cyanobakterien: Sie | |
| bevorzugen hohe Temperaturen und Phosphor, der aus Kläranlagen noch immer | |
| in die Gewässer fließt – wenn auch in deutlich geringerem Maß als vor | |
| dreißig oder vierzig Jahren, als die Phosphate aus Waschmitteln die Seen | |
| düngten; seitdem die Industrie abbaubare Tenside ins Waschmittel mischt und | |
| Kläranlagen eine dritte Klärstufe haben, sinkt der Phosphatgehalt im | |
| Wasser. Dennoch nutzen Cyanobakterien den Wachstumsturbo Stickstoff, der | |
| durch Abgase aus dem Straßenverkehr und der Industrie und vor allem aus der | |
| Landwirtschaft mit Gülle und Dünger tonnenweise in die Umwelt und so auch | |
| in die Seen gelangt. | |
| Zum Treffen am Ufer des Müggelsees ist auch Rita Adrians Kollegin Sabine | |
| Hilt gekommen. Sie ist Forschungsgruppenleiterin der Abteilung Ökologie der | |
| Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am IGB. „Alles, was die Pflanzen an | |
| Land nicht aufnehmen, landet mit dem Regen in den Gewässern“, sagt sie. Die | |
| Cyanobakterien breiten sich mit der zunehmenden Wärme zu riesigen Teppichen | |
| aus und ersticken und vergiften das Leben im See. „Bislang werden die | |
| Schäden in den Gewässern negiert und einfach in Kauf genommen.“ | |
| Die Klimakatastrophe bringt die physikalischen Prozesse in den Seen | |
| durcheinander. Einerseits, wie beschrieben, weil Stürme das Gleichgewicht | |
| von warmen Wasserschichten oben und kalten Wasserschichten unten stören. | |
| Andererseits gibt es teils auch zu wenig Vermischung: Erwärmt sich die | |
| obere Wasserschicht stark, mischt sie sich weniger mit der unteren, dann | |
| sinkt dort der Sauerstoffgehalt. | |
| Und auch die Jahreszeiten haben sich verändert. Normalerweise kühlt im | |
| Herbst das Seewasser ab, die Wasserschichten lösen sich auf, das Wasser an | |
| der Oberfläche wird sehr kalt oder gefriert. Im Winter ist es unten im See | |
| mit 4 Grad wärmer als oben. Die Winterschichtung des Wassers verhindert, | |
| dass Seen bis zum Grund in Eis erstarren. Unten können Fische und andere | |
| Tiere überleben, solange der Sauerstoff im Wasser ausreicht. | |
| Doch in der Klimakrise werden Winter milder und kürzer, wie die | |
| Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes zeigen. In Berlin haben die | |
| Tage mit Temperaturen unter null Grad seit Ende des 19. Jahrhunderts im | |
| Schnitt um 17 Tage pro Jahr abgenommen. Die Seen frieren immer kürzer und | |
| immer seltener zu. Oder sie frieren ein, tauen mitten im Winter auf, | |
| frieren wieder zu. „Die Eisbedeckung verändert einen See grundlegend“, sagt | |
| Adrian. Eis schirmt im Winter den See ab und stabilisiert die unter dem Eis | |
| liegenden Wasserschichten bis zum Grund. Fehlt das Eis und ist die Umgebung | |
| zu warm, löst sich die Wasserschichtung auf, die Seen durchmischen sich | |
| dann ständig im Laufe des Winters. | |
| Das hat Auswirkungen auf die Unterwasserwelt. Auch wenn Seen im Winter Ruhe | |
| ausstrahlen, arbeitet das Ökosystem im See. „Die Bedingungen im Winter | |
| schaffen die Voraussetzungen für die physikalischen und chemischen | |
| Bedingungen im Sommer“, sagt Rita Adrian. Im Winter entscheidet sich, | |
| welche Unterwasserpflanzen wachsen. | |
| ## Wenn Krebse im Unterwassergebüsch kauern | |
| Heimische Pflanzen bilden sich im Winter zurück, da sie in der Evolution | |
| gelernt haben, dass sie in dunklen sonnenarmen Zeiten und unter dem Eis zu | |
| wenig Licht erhalten. Heimische Wasserpflanzen wie See- und Teichrosen | |
| ruhen in einem Wurzelstock am Boden und schicken erst im Frühjahr eine | |
| grüne Pflanze an die Oberfläche. Eingewanderte Arten wie der Gemeine | |
| Schwimmfarn oder die Gewöhnliche Wasserschraube vagabundieren dagegen in | |
| milden Wintern weiter durchs Wasser. Im Frühjahr haben sie dann einen | |
| Vorteil gegenüber den einheimischen Wasserpflanzen. | |
| Die Tierwelt unter Wasser ist aber auf die heimischen Arten eingestellt. Im | |
| geschützten Dickicht von Wasserpflanzengesellschaften aus Rauem Hornblatt | |
| und Froschbiss, Wasserlinsen, Laichkraut und Wasserfedern wachsen | |
| fingerkuppengroße Jungfische heran. Die untergetauchten | |
| Pflanzengesellschaften sind die Kinderstuben von Libellenlarven und anderen | |
| Insekten, Krebse kauern im Unterwassergebüsch, Ruderwanzen klammern sich an | |
| die Äste, um nicht an die Oberfläche aufzusteigen. Die Pflanzen bieten | |
| Schutz, geben Nahrung, sorgen für Sauerstoff im Wasser und dafür, dass das | |
| Wasser klar und sauber ist. | |
| „Die heimischen Wasserpflanzen sind ein gutes Zeichen, dass die | |
| Wasserqualität besser wird“, sagt Hilt und drückt mit den Fingern auf einen | |
| der starren, stacheligen Stängel des Hornblatts, die sie in einem | |
| Marmeladenglas in klarem Seewasser zum Bootshaus mitgebracht hat. In Seen | |
| sieht die Pflanze von oben betrachtet aus wie ein Nadelwald unter der | |
| Wasseroberfläche. | |
| Die Klimakatastrophe bringt die thermische Struktur der Seen zum Einsturz | |
| und verändert damit auch die Pflanzen- und Tierwelt unter Wasser | |
| grundlegend. Nicht nur im Winter, auch im Sommer, wenn Hitzewellen die | |
| Gewässer erwärmen. Im Rekordsommer 2018 war es so heiß, dass die | |
| Quagga-Muscheln im Müggelsee ihre Arbeit einstellten. „Sie filtrieren sonst | |
| in ein bis zwei Tagen den See durch“, sagt Sabine Hilt. Die Muscheln zeigen | |
| Gewässerökologen eine „gute Wasserqualität“ an, wenngleich Quagga- und | |
| Zebra-Muscheln bei Biologinnen und Gewässerkundlern unbeliebt sind. Die | |
| zwei daumengroßen, dreikantigen Muschelarten stammen aus dem Schwarzen Meer | |
| und kamen im Laufe der vergangenen 120 Jahre mit Schiffen über die Flüsse | |
| bis nach Deutschland, sie verdrängen die heimischen handgroßen | |
| Teichmuscheln und Flussmuscheln. | |
| Wie sehr die Klimakrise auch Seen und Flüsse beeinträchtigt, zeigte sich im | |
| Hitzesommer 2018 besonders deutlich. Der Müggelsee erwärmte sich damals auf | |
| mehr als 30 Grad Celsius. Zum ersten Mal, erinnert sich Rita Adrian, musste | |
| sie in dem Sommer die Sensoren in den Messstellen umprogrammieren. Bis | |
| dahin waren sie auf eine Wasserhöchsttemperatur von 28 Grad Celsius | |
| eingestellt, was Adrian in den Jahren zuvor schon hoch erschienen war. | |
| Wochenlang war es mehr als 30 Grad heiß, und kein Tropfen Regen fiel vom | |
| Himmel. Den meisten Menschen in Deutschland wurde 2018 das erste Mal | |
| bewusst, was der Klimawandel bedeutet. Buchen bekamen Sonnenbrand, Eichen | |
| standen im August mit trockenen Blättern da. Und auch in den Flüssen sah | |
| damals jeder die Trockenheit: Tausende Tonnen tote Fische trieben an ihren | |
| Ufern, auf dem Rhein musste die Schifffahrt eingestellt werden, weil nicht | |
| genug Wasser floss. | |
| Die Folgen für die Ökosysteme unter Wasser blieben jedoch weitgehend | |
| unbeachtet. Dabei sind die Auswirkungen einer solchen Hitzewelle auf | |
| Seepflanzen und Tiere enorm. Je wärmer das Wasser wird, [5][desto kleiner | |
| werden die Fische]. Im warmen Wasser atmen Fische mehr und Atmen kostet | |
| Energie. Sie müssen also mehr fressen, um die Temperatur auszugleichen. In | |
| der Folge werden junge Fische früher geschlechtsreif und stellen dann ihr | |
| Wachstum ein. Mittelfristig bedroht die Klimakatastrophe somit die | |
| Versorgung von Millionen Menschen auf der Welt, die sich von | |
| Süßwasserfischen ernähren. | |
| Und die Artenvielfalt: Mit jedem Grad Erderwärmung schwinden die | |
| Lebensräume für Fischarten, die an kaltes Wasser angepasst sind. Stinte, | |
| Quappen, Forellen, Maränen und andere Lachsartige lieben kalte Gewässer und | |
| werden in der Klimakrise weltweit aus vielen Seen und Flüssen verschwinden. | |
| „Endemische Arten wie etwa die Maränen im Stechlinsee sterben aus“, sagt | |
| Rita Adrian. Endemisch bedeutet, dass es diese eine Art nur in einem ganz | |
| bestimmten Ökosystem gibt. Also nur in den kalten Kiesbetten der | |
| Alpenflüsse oder nur im 70 Meter tiefen Stechlinsee in Brandenburg. Gerade | |
| Fische in Seen haben sich nach der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren | |
| eigenständig entwickelt, da ihre Vorkommen nach dem Abschmelzen der | |
| Gletscher plötzlich voneinander getrennt waren. | |
| Im Stechlinsee leben deswegen andere Maränen als im norddeutschen Schaalsee | |
| oder im alpenländischen Chiemsee. Manche der geografisch voneinander | |
| getrennten Fischarten wie die Maränen ähneln sich genetisch zum | |
| Verwechseln, andere haben kaum genetische Übereinstimmungen. Wenn also die | |
| lachsartigen Maränen im Stechlinsee aussterben, hinterlassen sie eine | |
| ökologische Lücke, die nicht mit Maränen aus anderen See-Ökosystemen | |
| gefüllt werden kann. Und mit jedem Verlust einer Art reißt das Netz im | |
| jeweiligen Ökosystem. | |
| Ändert sich nichts, wird das Artensterben unter Wasser rasant weitergehen. | |
| Der Sauerstoffgehalt in Seen wird bis 2100 um 25 Prozent sinken, ergeben | |
| die Modellrechnungen von Rita Adrian. In den heißen Sommern verdunsten die | |
| Seen wesentlich mehr Wasser als in der Vergangenheit. Wenn der | |
| Wasserspiegel sinkt, liegt mehr Seegrund frei. Bakterien arbeiten dann an | |
| den verrottenden Wasserpflanzen und verendeten Lebewesen. Aus den | |
| ehemaligen CO2-Senken werden in heißen Sommern dann Quellen der | |
| Treibhausgase. | |
| Was tun? „An der Temperatur und Physik im See können wir nix schrauben“, | |
| sagt Rita Adrian. „Um Seen in der Klimakrise zu entlasten, müssen wir | |
| Nährstoffe aus dem System nehmen.“ Also die Landwirtschaft umstellen. | |
| Düngung verringern, Massentierhaltung abbauen, damit weniger Schweine und | |
| weniger Rinder Kot produzieren, der als nitrathaltige Gülle auf Wiesen und | |
| Äckern landet. „Biodiesel abschaffen, keinen düngerintensiven Maisanbau“, | |
| setzt Sabine Hilt die Liste fort. „Gewässer müssen in die ökonomischen | |
| Betrachtungen einbezogen werden“, fordert sie. Wasser sei schließlich das | |
| kostbarste Gut. | |
| Noch ist es ein weiter Weg dahin. „Aber Frust hilft auch nicht“, sagt Rita | |
| Adrian. Der jüngste Bericht des Weltklimarats habe zumindest etwas | |
| politische Aufmerksamkeit für das Thema erzeugt. Sie hofft, dass die | |
| Debatte ein Umdenken bewirkt – und bei der nächsten Klimakonferenz im | |
| November endlich auch Grenzwerte für die Erwärmung der Seen festgelegt | |
| werden. | |
| Ulrike Fokken ist freie Autorin und schreibt für die taz regelmäßig über | |
| Fauna und Flora. Im März ist ihr Buch „Bachgeflüster. Die geheime Welt | |
| unserer Bäche und Flüsse“ im Quadriga-Verlag erschienen. | |
| 18 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trockenheit-in-Berlin-und-Brandenburg/!5840320 | |
| [2] /Korallensterben-in-Australien/!5843810 | |
| [3] /Bericht-des-Weltklimarats-IPCC/!5845033 | |
| [4] https://www.igb-berlin.de/ | |
| [5] https://www.diepresse.com/1309380/je-waermer-das-wasser-desto-kleiner-die-f… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gewässer | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| invasive Arten | |
| Fische | |
| Fauna | |
| klimataz | |
| IG | |
| Gewässer | |
| Wasser | |
| Österreich | |
| Trockenheit | |
| Containerschifffahrt | |
| Benedikt Lux | |
| Kinderfrage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Menschen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung von Berliner Gewässern: Getrübter Badespaß | |
| Blaualgen im Wannsee und Fäkalbakterien im Teufelssee: Für 11 Badestellen | |
| wurden Badewarnungen ausgesprochen. Was führt zu den Verunreinigungen? | |
| Kläranlagen leiden unter Lieferengpässen: Phospor bedroht Gewässer | |
| Um Abwasser zu säubern, brauchen Kläranlagen Eisensalze. Wegen | |
| Produktionsengpässen in der Industrie gibt es davon derzeit zu wenig. | |
| Tote nach Unwettern in Westeuropa: Stürme treffen Toskana und Korsika | |
| Westeuropa wird von Unwettern erschüttert, mindestens 13 Menschen sterben. | |
| In Frankreich werden Sturmböen bis zu 220 Kilometer die Stunde schnell. | |
| Mitgefühl in der Klimakrise: Ich werde zum See und kippe um | |
| Mitgefühl mit Menschen und Tieren ist einfach – doch mit Gewässern? | |
| Vielleicht hilft es, sich zu erinnern, dass Menschen vorwiegend aus Wasser | |
| sind. | |
| Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich | |
| Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene | |
| Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial. | |
| Wasser für Swimmingpools: Das braucht doch kein Mensch! | |
| In Brandenburg fällt die Panke trocken. Der Bürgermeister von Panketal | |
| verbietet nun das Füllen von Pools und Rasensprengen zwischen 17 und 21 | |
| Uhr. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Könnte ich mich durch Holz bewegen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt. | |
| Wassersperre wegen Dürre: Abpumpen ist tabu | |
| Deutschland leidet unter Trockenheit. Weil Regen ausbleibt, darf nun | |
| vielerorts kein Wasser mehr aus Flüssen und Seen geschöpft werden. | |
| Nach Kontamination mit Glyphosat: Schadenersatz für Imker | |
| Eine Agrarfirma verspritzte das Umweltgift in Brandenburg neben | |
| Bienenstöcken. Weil dadurch der Honig verunreinigt wurde, muss sie nun | |
| zahlen. | |
| Klimaverhandlungen in Bonn: Trotz Krieg business as usual | |
| Die Klimakonferenz in Bonn hat den Angriff auf die Ukraine ausgeklammert. | |
| Doch die Angst wächst, dass ein neuer Gas-Goldrausch die Ziele kippt. | |
| Klimaziele in Gefahr: Globale Energiewende stagniert | |
| Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb | |
| gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz. | |
| Bedürfnis nach Naturerfahrungen: Ab in die Natur? | |
| Kulturlandschaften wurden über Jahrhunderte von Menschen geprägt und ziehen | |
| heute Naturliebhaber an. Über das Verhältnis von Mensch und Landschaft. | |
| Systemkrieg in den Revierförstereien: Forstwirtschaft auf dem Holzweg | |
| In ihrem Buch „Der Holzweg“ plädieren Waldexperten und Ökologen für einen | |
| naturnahen Umbau von Wäldern. Holznutzung kommt erst später in Betracht. |