| # taz.de -- Klimaziele in Gefahr: Globale Energiewende stagniert | |
| > Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb | |
| > gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz. | |
| Bild: Montage von Modulen in einem Solarpark in Südafrika | |
| Berlin taz | Läppische zwei Prozentpunkte Zuwachs in einem ganzen | |
| Jahrzehnt: Der globale Energiebedarf wurde 2020 immer noch nur zu 12,6 | |
| Prozent von erneuerbaren Energien gedeckt. Im Jahr 2009 waren es 8,7 | |
| Prozent gewesen. Das bilanziert der Thinktank REN21 in einem [1][Bericht], | |
| den die Energieexpert:innen am Mittwoch vorstellten. | |
| Demnach geht es zwar beim Ausbau von Kraftwerken voran, die erneuerbaren | |
| Strom produzieren, also von Solaranlagen, Windrädern, Wasserkraftwerken – | |
| aber die fossilen Kapazitäten werden nicht zurückgebaut. Stattdessen wächst | |
| der Energiebedarf weiter an und frisst die Erneuerbaren-Erfolge auf. | |
| Ansonsten wären diese beachtlich. Erst im vergangenen Jahr gab es wieder | |
| einen Rekord beim Zubau erneuerbarer Kraftwerke: Es ging eine Leistung von | |
| 314 Gigawatt ans Netz. Weil aber fossile Energieträger dennoch rund 80 | |
| Prozent am gesamten Energieverbrauch ausmachten, finde eine richtige | |
| Energiewende nicht statt, warnt REN21. Das gefährde auch die Klimaziele. | |
| „Obwohl sich deutlich mehr Regierungen im Jahr 2021 zu | |
| Netto-Null-Treibhausgasemissionen verpflichtet haben, sieht die Realität so | |
| aus, dass viele Länder als Reaktion auf die Krise wieder neue Quellen für | |
| fossile Brennstoffe erschließen und mehr Kohle, Gas und Öl verbrennen“, | |
| sagt Thinktank-Chefin Rana Adib. | |
| ## Emissionen auf Rekord-Niveau | |
| Die Internationale Energieagentur hatte im März bereits eine ähnliche | |
| Warnung ausgegeben. Sie ermittelt jährlich, wie viel Kohlendioxid die | |
| Energieproduktion verursacht. Im vergangenen Jahr lag der CO2-Ausstoß | |
| demnach [2][so hoch wie noch nie zuvor]. Die Emissionen stiegen um sechs | |
| Prozent auf 36,3 Milliarden Tonnen – angefeuert durch das starke | |
| Wirtschaftswachstum nach den Coronalockdowns. | |
| Wenn die Erderhitzung gegenüber dem vorindustriellem Niveau bei 1,5 Grad | |
| stoppen soll, müssen sich die weltweiten Treibhausgasemissionen laut | |
| Weltklimarat IPCC [3][bis 2030 praktisch halbieren], um bis 2050 auf null | |
| zu sinken. | |
| In Deutschland machen erneuerbare Energien schon einen etwas größeren | |
| Anteil am Energieverbrauch aus als im globalen Schnitt. Hier waren es laut | |
| dem Umweltbundesamt zuletzt schon knapp unter 20 Prozent. | |
| 16 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ren21.net/reports/global-status-report/ | |
| [2] /Steigende-weltweite-CO2-Emissionen/!5842425 | |
| [3] /Stand-der-Klimaforschung/!5843281 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| fossile Energien | |
| Heizkosten | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reduzierte Gaslieferungen durch Russland: Verordnetes Frieren? | |
| In Deutschland wird diskutiert, welche Einsparungen beim Gasverbrauch im | |
| Wohnungssektor möglich sind. Vor allem Mieter wären betroffen. | |
| Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher | |
| Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren | |
| Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert | |
| werden. | |
| Seen in der Klimakrise: Wirbel unter Wasser | |
| Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den | |
| Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu | |
| schauen. | |
| Kompromiss im Europäischen Parlament: EU-Politiker einigen sich zu Klima | |
| Christdemokratische, liberale und sozialdemokratische EU-Abgeordnete | |
| vereinbaren, dass die kostenlose Vergabe von Emissionszertifikaten | |
| ausläuft. | |
| Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Die nächste Kohle heißt Gas | |
| Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten die Industrieländer ab 2035 ihren Strom komplett | |
| ohne Erdgas erzeugen, so eine Studie. Weltweit müsse 2045 Schluss ein. | |
| Stand der Klimaforschung: Die Welt am Scheideweg | |
| Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht | |
| des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte. | |
| Steigende weltweite CO2-Emissionen: Der Corona-Effekt ist weg | |
| 2021 wurde energiebedingt weltweit so viel CO2 emittiert wie nie zuvor. | |
| Auch in Deutschland sind die Emissionen nach der Pandemiepause wieder | |
| gestiegen. |