| # taz.de -- Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher | |
| > Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren | |
| > Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert | |
| > werden. | |
| Bild: Einer der größten Gasverbraucher der Republik: das Chemiewerk der BASF … | |
| Berlin taz | Die Zahlen lassen keinen Zweifel zu: Russland setzt | |
| Erdgaslieferungen jetzt als politische Waffe ein. In Greifswald an der | |
| vorpommerschen Ostseeküste, wo die Nord-Stream-1-Pipeline endet, ist die | |
| Gasmenge, die täglich aus Russland ankommt, in den letzten Tagen um 60 | |
| Prozent gesunken. Dass das kaum an einer defekten Verdichterstation liegen | |
| dürfte, wie der russische Staatskonzern Gazprom behauptet, zeigt ein Blick | |
| auf die zweite Pipeline mit russischem Gas, die im bayerischen Waidhaus | |
| ankommt: Dort sind die importierten Gasmengen in der letzten Woche sogar um | |
| 70 Prozent eingebrochen. Und durch die dritte Pipeline, die von Russland | |
| durch Weißrussland und Polen nach Deutschland führt, fließt schon seit | |
| Mitte März praktisch kein Gas mehr. | |
| Der Bundesregierung bereitet diese Entwicklung große Sorge. „Die Situation | |
| ist ernst“, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Sonntag. | |
| Denn dass die Lieferungen jetzt schon im Sommer sinken, gefährdet die | |
| Strategie, mit der sich Deutschland auf den nächsten Winter vorbereitet: | |
| Damit ein russischer Lieferstopp dann nicht zu kalten Wohnungen und einem | |
| massiven Wirtschaftseinbruch führt, müssen die Gasspeicher in Deutschland | |
| über den Sommer möglichst komplett gefüllt werden. | |
| Denn wenn die Speicher voll sind, lässt sich damit ein Viertel des | |
| Jahresverbrauchs Deutschlands decken; zusammen mit den Lieferungen, die | |
| Deutschland aus Norwegen und den Niederlanden sowie künftig auch über | |
| Flüssigerdgas-Importe aus anderen Ländern erhält, gäbe es damit auch im | |
| nächsten Winter genug Gas. | |
| Die Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, dass sich die Speicher trotz der | |
| verminderten russischen Lieferungen derzeit weiter füllen. „Noch können die | |
| ausfallenden Mengen ersetzt werden“, berichtet Habeck. Aber das könnte sich | |
| in der nächsten Zeit ändern, denn auch in anderen europäischen Ländern | |
| kommt weniger russisches Gas an, sodass die Nachfrage nach den alternativen | |
| Quellen weiter steigen dürfte. Für Habeck ist darum klar: „Der Gasverbrauch | |
| muss weiter sinken.“ | |
| ## Kosten auf den Gaspreis aufgeschlagen | |
| Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung jetzt ein Auktionsmodell | |
| angekündigt. Dabei sollen Industriebetriebe eine Vergütung erhalten, wenn | |
| sie ihren Gasverbrauch reduzieren und damit auf Gasmengen verzichten, die | |
| sie sich vertraglich bereits gesichert haben. Ermittelt werden soll die | |
| Höhe der Vergütung in einem auktionsähnlichen Verfahren, teilte das | |
| Wirtschaftsministerium mit. | |
| Die Kosten sollen von den Gasnetzbetreibern über eine Umlage auf den | |
| Gaspreis aufgeschlagen werden. Die Details des Verfahrens und die Kosten, | |
| die damit verbunden sind, stehen noch nicht fest, teilte das Ministerium | |
| mit. Auch die Bundesnetzagentur, die für die Umsetzung zuständig ist, | |
| äußerte sich am Sonntag dazu auf Anfrage nicht. | |
| Anders als für die Industrie ist für private Verbraucher*innen bisher | |
| kein zusätzlicher finanzieller Anreiz vorgesehen, wenn sie ihren Verbrauch | |
| reduzieren. Hier belässt es die Regierung bei einer [1][Info-Kampagne zum | |
| Energiesparen] und vertraut darauf, dass der Verbrauch durch die | |
| gestiegenen Kosten sinkt. | |
| Denn zeitgleich zum Rückgang der Gasimporte aus Russland ist der Preis für | |
| Erdgas wieder deutlich gestiegen: Der Börsenpreis für eine Megawattstunde | |
| vereineinhalbfachte sich innerhalb weniger Tage von 80 auf 120 Euro. Das | |
| ist zwar noch deutlich weniger als kurz nach Kriegsbeginn, als der Preis | |
| kurzzeitig auf über 200 Euro gestiegen war – aber ein Vielfaches des Werts | |
| vom vergangenen Frühjahr, der bei unter 25 Euro lag. | |
| Durch die aktuell hohen Preise ist es für die deutschen Gasfirmen riskant, | |
| Gas einzuspeichern, weil unklar ist, zu welchem Preis sie es im Winter | |
| wieder verkaufen können. Falls sie die vom Staat vorgegebenen | |
| Speicherfüllstände von 80 Prozent bis zum 1. Oktober und 90 Prozent bis zum | |
| 1. November nicht erfüllen, kann die Trading Hub Europe, eine gemeinsame | |
| Tochtergesellschaft von elf deutschen Ferngasnetzbetreibern, einspringen | |
| und die Speicher füllen. Dafür wird die Bundesregierung dem Unternehmen | |
| durch die staatliche KfW-Bank in Kürze zusätzliche Kredite zur Verfügung | |
| stellen, teilte das Ministerium mit; nach Angaben aus Regierungskreisen | |
| geht es dabei um eine Summe von 15 Milliarden Euro. | |
| Als weitere Maßnahme zum Gassparen verweist Habeck auf Pläne, die | |
| Stromproduktion in Gaskraftwerken zu verringern. [2][Ein entsprechendes | |
| Gesetz wurde im Mai in den Bundestag eingebracht.] Wenn es im Juli in Kraft | |
| tritt, soll es unverzüglich angewandt werden. „Das bedeutet, so ehrlich | |
| muss man sein, dann für eine Übergangszeit mehr Kohlekraftwerke“, erklärte | |
| Habeck. „Das ist bitter, aber es ist in dieser Lage schier notwendig, um | |
| den Gasverbrauch zu senken.“ | |
| Dass diese Maßnahme viel bringt, wird von Experten aber bezweifelt. Denn | |
| auf Kraftwerke entfielen im letzten Jahr nur 12 Prozent des deutschen | |
| Gasverbrauchs, und dieser Wert dürfte allein durch die gestiegenen Preise | |
| weiter sinken. „Bei den aktuellen Erdgaspreisen macht die Verstromung | |
| ökonomisch keinen Spaß“, erklärte Felix Mathes vom Öko-Institut. Eingeset… | |
| würden Gaskraftwerke derzeit vor allem dort, wo auch Wärme gebraucht werde | |
| oder kurzfristige Flexibilität gefragt sei. Kohlekraftwerke können beides | |
| kaum bieten. Sehr viel entscheidender für den Rückgang des Gasverbrauchs | |
| sind darum die Industrie, auf die 2021 rund 37 Prozent des Erdgasverbrauchs | |
| entfiel, und die Privathaushalte, die 31 Prozent des Gases verbrauchen. | |
| 19 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-und-Klimakrise/!5860295 | |
| [2] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5857148 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energiequellen | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kohleausstieg | |
| GNS | |
| Erdgas | |
| Strom | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Erdgas | |
| Gaspreise | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gazprom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieversorgung in Deutschland: Droht uns im Winter ein Blackout? | |
| Die Angst vor Stromausfällen ist da. Aber die Aussichten, dass die | |
| Stromversorgung auch ohne russisches Gas stabil bleibt, sind gut. | |
| Senat diskutiert Energieversorgung: Gasspeicher werden nicht voll | |
| Berlins Regierungschefin Giffey kündigt wegen absehbarer Energieknappheit | |
| für August Maßnahmen an und ruft zu achtsamerer Energienutzung auf. | |
| Drohende Gasknappheit: Warnungen für Verbraucher | |
| Wirtschaftsminister Habeck und Netzagentur-Chef Müller mahnen | |
| Vorbereitungen auf die Heizsaison an. Bei der Einsparung von Gas gibt es | |
| erste Erfolge. | |
| Spar-Kampagne auf Stromfresser-Flächen: Kontraproduktive Werbeträger | |
| In Hamburg wird fürs Energiesparen geworben – auf stromverbrauchenden | |
| Werbetafeln. Naheliegend wäre, dass solche Tafeln aus der Stadt | |
| verschwinden. | |
| Wirtschaftsweise über Energiekrise: „Gas einsparen, wo es möglich ist“ | |
| Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie dafür: | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt anders ist. | |
| Energie-Embargo gegen Russland: Wirkungslose Sanktionen | |
| Russlands Rekordöllieferungen an China zeigen, dass Präsident Putin den | |
| Westen nicht braucht. Er hat Lebensmittel, Öl und Waffenfabriken. | |
| Plan für Versorgungssicherheit: Kosten für Gasspeicherung unklar | |
| Die Regierung bestätigt einen 15-Milliarden-Euro-Kredit zur | |
| Gasspeicherfüllung. In welchem Umfang er zurückgezahlt wird, hängt vom | |
| Gaspreis ab. | |
| Anreize für das Heizenergiesparen: Eine Prämie ist überflüssig | |
| Wer klug heizt, kann viel Energie und Geld sparen. Darüber aufzuklären, | |
| macht mehr Sinn, als mit Zuckerbrot zu locken oder mit der Peitsche zu | |
| drohen. | |
| Klimaverhandlungen in Bonn: Trotz Krieg business as usual | |
| Die Klimakonferenz in Bonn hat den Angriff auf die Ukraine ausgeklammert. | |
| Doch die Angst wächst, dass ein neuer Gas-Goldrausch die Ziele kippt. | |
| Klimaziele in Gefahr: Globale Energiewende stagniert | |
| Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb | |
| gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz. | |
| Gedrosselte Lieferung aus Russland: Mehr Gas aus den Niederlanden | |
| Der russische Konzern Gazprom drosselt die Lieferung. Um gut durch den | |
| Winter zu kommen, muss Deutschland seine Speicher nun anders auffüllen. |