| # taz.de -- Energiequellen | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: USA und Russland sprechen über Energie-D… | |
| Trump telefoniert erneut mit Putin, sein Sondergesandter Steve Witkoff soll | |
| laut Medienberichten Russland mehrere Energiegeschäfte angeboten haben. | |
| Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarsch… | |
| Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze. | |
| Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert. | |
| Globaler Energiemarkt: Klimakrise und KI heizen Energieverbrauch an | |
| Datenzentren und Klimaanlagen treiben den weltweiten Stromverbrauch nach | |
| oben. Immer noch werden viel Kohle, Öl und Gas verbrannt. | |
| Robert Habeck im Untersuchungsausschuss: Atomausstieg ohne Denkverbote | |
| Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die letzten AKW-Abschaltungen im | |
| Untersuchungsausschuss. Diese seien „ergebnisoffen und ohne Tabus“ geprüft | |
| worden. | |
| Union will Fusionsreaktor für Strom: Fantastisch, aber nutzlos | |
| Kernfusion könne im Strommix nicht mal zum Tragen kommen, wenn es technisch | |
| möglich wäre. Das sagen wissenschaftliche Berater des Bundestags. | |
| Österreich kündigt Gasvertrag: Späte Scheidung von Gazprom | |
| Jahrelang abhängig von russischem Gas nutzt Österreichs Energiekonzern | |
| einen Lieferstopp für den Ausstieg – kurz bevor die Ukraine ohnehin den | |
| Transit beendet. | |
| Weltraumforschung: All unsere Fragen | |
| Das All ist mehr als ein Hobbyraum für reiche weiße Männer, es ist ein | |
| wissenschaftliches Rätsel. 7 Fragen, auf die wir noch keine Antworten | |
| haben. | |
| Erdgas-Bohrung vor Borkum: Gasförderer droht Niedersachsen | |
| Der Energiekonzern One-Dyas setzt Niedersachsen unter Druck. Er droht eine | |
| Schadenersatzklage wegen zögerlicher Genehmigung an. | |
| Photovoltaik in Berlin: Solarboom ohne Senat | |
| Auf landeseigenen Gebäude tut sich nichts beim Solarausbau. Im vergangenen | |
| Jahr wurden nur drei Solaranlagen in Betrieb genommen. | |
| Fernwärme aus Biomasse in Berlin: Das Holz im Wald stehen lassen | |
| Umwelt- und KlimaschützerInnen warnen davor, bei der Erzeugung von | |
| Fernwärme für Berlin künftig massiv auf Biomasse zu setzen. | |
| Schließung von Modulproduktion: Auch Solarglasfabrik bedroht | |
| Die Glasmanufaktur Brandenburg will Staatshilfe. Zwei Firmen haben | |
| angekündigt, dass sie in Deutschland Solarmodule fertigen wollen. | |
| Energie in Europa: Pro-Atom-Länder verbünden sich | |
| Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen. Bei | |
| einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position. | |
| Aus des Verbrennungsmotors: Kompromiss bis Freitag nötig | |
| Die FDP droht damit, das Aus für neue Verbrennerautos ab 2035 platzen zu | |
| lassen. Es ist nicht das einzige Thema, bei dem die Partei blockiert. | |
| „Verbot“ von Gas- und Ölheizungen: FDP heizt Ampelstreit an | |
| Die FDP wirft ihren Koalitionspartnern SPD und Grünen vor, Öl- und | |
| Gasheizungen verbieten zu wollen. Aber stimmt das auch? | |
| Stendal und sein Biomassekraftwerk: Es stinkt, aber das Kraftwerk läuft | |
| Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo | |
| einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes | |
| Biomassekraftwerk. | |
| Stromausfälle in der Ukraine: Kochen nachts um drei | |
| Bei häufigen Blackouts wegen der russischen Angriffe müssen die | |
| Ukrainer*innen ihren Lebensrhythmus umstellen. Bei Eiseskälte. | |
| Neue europäische Gemeinschaft: Allianz gegen Putin | |
| In Prag treffen sich die Regierungschef:innen aus 44 Ländern zur | |
| Gründung einer Europäischen Gemeinschaft. Das Teilnehmerfeld: heterogen. | |
| Energiepreisbremse der Bundesregierung: Es geht um Grundbedürfnisse | |
| Die Regierung nimmt viel Geld in die Hand – gut so. Gezielte Hilfen sind | |
| unrealistisch: Energie ist nicht das richtige Feld für | |
| Gerechtigkeitspolitik. | |
| Reaktion auf explodierende Gaspreise: Zehn Stunden warmes Wasser | |
| Die Genossenschaft Dippoldiswalde rationiert Warmwasser in hunderten | |
| Wohnungen. Die Anwohner bleiben gelassen. | |
| Alarmstufe bei Gasversorgung: Signal an die Privathaushalte | |
| Das Wirtschaftsministerium hat die zweite Stufe des Gasnotfallplans | |
| ausgerufen. Welche Konsequenzen hat das für private Gasabnehmer? | |
| Reduzierte Gaslieferungen durch Russland: Verordnetes Frieren? | |
| In Deutschland wird diskutiert, welche Einsparungen beim Gasverbrauch im | |
| Wohnungssektor möglich sind. Vor allem Mieter wären betroffen. | |
| Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher | |
| Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren | |
| Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert | |
| werden. | |
| Krieg in der Ukraine: Ukraine beschränkt Gastransit | |
| Das Land reduziert die Weiterleitung von russischem Gas an Europa. Grund | |
| sei die Einschränkung des Betriebs einer Anlage im besetzten Luhansk. | |
| Geplantes Ölembargo der EU: Energieimporte brauchen Regeln | |
| Brüssel will den russischen Ölhahn zudrehen – gut so. Bei der Suche nach | |
| Alternativen müssen aber Menschenrechte und Klimaschutz im Fokus stehen. | |
| Energiegewinnung durch Fracking: Auch in Deutschland schlummert Gas | |
| Mit Fracking könnte ein Teil der Gasversorgung aus nationalen Quellen | |
| kommen. Doch die Technologie birgt Gefahren für Mensch und Umwelt. | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| Heizkosten könnten steigen: Erdgaspreise im Höhenflug | |
| Vor allem Asiens Wirtschaft treibt die Nachfrage nach Erdgas. Deutsche | |
| Speicher sind nur spärlich befüllt. Der Winter könnte teuer werden. | |
| Erstmals weniger Gas eingespeist: Düstere Zeiten für Biomethan | |
| Bislang haben Bioerdgas-Anbieter schwarze Zahlen geschrieben. Mit der | |
| Energiepolitik der Bundesregierung droht jeder vierten Anlage das Aus. | |
| Prognose fürs Jahr 2019: Weltweit weniger Kohlestrom | |
| Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen | |
| Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie nie. | |
| Nach Kritik an Atomexperten: Sailer verlässt Endlager-Kommission | |
| Dass Michael Sailer sowohl die Bundesregierung als auch die | |
| Endlagergesellschaft berät, war auf Kritik gestoßen. Nun zieht er | |
| Konsequenzen. | |
| Klimafreundliche Energiequellen: EU fördert synthetische Brennstoffe | |
| Mit nichts als Luft und Sonne will ein Forschungsprojekt die Motoren von | |
| morgen antreiben. Die EU-Kommission gibt dafür zunächst eine Million Euro. |