| # taz.de -- Geplantes Ölembargo der EU: Energieimporte brauchen Regeln | |
| > Brüssel will den russischen Ölhahn zudrehen – gut so. Bei der Suche nach | |
| > Alternativen müssen aber Menschenrechte und Klimaschutz im Fokus stehen. | |
| Bild: Fahrradkorso in Berlin gegen den russischen Überfall auf die Ukraine am … | |
| Das geplante [1][Embargo der EU-Staaten gegen russisches Öl] ist ein | |
| richtiger Schritt. Er kommt nur leider sehr spät. Schon 2014 nach der | |
| Annexion der Krim durch Russland hätte Europa das Ende seiner Abhängigkeit | |
| von Russland in Energiefragen einleiten müssen. Ja, eigentlich schon 2006, | |
| als Russland in der ersten Gaskrise der Ukraine den Hahn zudrehte und die | |
| Lieferung von Rohstoffen als ökonomische und politische Waffe einsetzte. | |
| Jetzt will die EU den Spieß umdrehen und aus der eigenen Abhängigkeit einen | |
| Hebel gegen Putin und seinen brutalen Kriegsapparat machen. Wie das wirken | |
| wird, muss sich zeigen: Findet Russland genug andere Abnehmer? Steigt der | |
| Ölpreis und gleicht Russlands Verluste aus, verdient Putin eventuell sogar | |
| durch höhere Weltmarktpreise mehr? Dann hätten die Europäer ihre Hände in | |
| Unschuld gewaschen, dem System Putin aber finanziell mehr genutzt als | |
| geschadet. | |
| Die EU muss jetzt dringend noch andere Fragen klären: Wie radikal kommen | |
| wir vom russischen Öl los, ohne unsere Volkswirtschaften zu ruinieren? Und | |
| wo bekommen wir in Zukunft unsere Treibstoffe her? Denn auch ein Europa, | |
| das 2050 klimaneutral sein will, wird mittelfristig von Öl- und | |
| Gaseinfuhren abhängig bleiben und später auf Lieferungen von Wasserstoff | |
| oder wichtigen Rohstoffen angewiesen sein. | |
| Dafür braucht es klare europäische Regeln: Wie viel Diktatur und | |
| Menschenrechtsverletzung darf unsere Energie der Zukunft enthalten? Ist | |
| [2][Wasserstoff] aus Marokko akzeptabel, wenn die Besatzung der Westsahara | |
| andauert? Solaranlagen, wenn sie in [3][China unter Zwangsarbeit] | |
| entstehen? Und wollen wir beim Flüssiggas abhängig sein von einer | |
| US-Regierung, die wie unter Donald Trump Klimaschutz und Menschenrechte mit | |
| Füßen tritt? | |
| Bisher waren alle diese Aspekte egal, wenn der Junkie EU nur den nächsten | |
| Schuss fossile Energie bekam. Jetzt ist auch hier Zeitenwende angesagt. Die | |
| Richtung ist klar: möglichst schnell möglichst weit weg von den fossilen | |
| Importen. Erneuerbare so schnell wie möglich in Deutschland und Europa | |
| ausbauen, Energie sparen, Alternativen fördern. Und für die dann immer noch | |
| nötigen Importe brauchen wir klare Regeln. | |
| Dafür gibt es bereits ein Vorbild: Das [4][Lieferkettengesetz der EU] soll | |
| klären, ob unsere Handys und Hosen unter akzeptablen Sozial- und | |
| Umweltstandards entstehen. Ähnliche Kriterien müssen wir nun auch für die | |
| Produkte anlegen, mit denen wir heizen, fahren und produzieren. Denn wenn | |
| wir diese Chance wieder vergeben, debattieren wir in ein paar Jahren | |
| vielleicht über das erste Wasserstoffembargo – gegen den nächsten | |
| Lieferanten, der sich als Verbrecherstaat entpuppt. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Sanktionen-gegen-Russland/!5851777 | |
| [2] /Kritik-an-Wasserstoffstrategie/!5769974 | |
| [3] /Uiguren-in-China/!5666523 | |
| [4] /Entwurf-zum-EU-Lieferkettengesetz/!5837272 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Erdöl | |
| Energiequellen | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplantes Embargo gegen Russland: Wie schlimm wird der Ölboykott? | |
| Die EU-Kommission will Ölimporte aus Russland bis zum Jahresende weitgehend | |
| stoppen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Konsequenzen. | |
| EU-Kommission plant Ölembargo: Koalition der Willigen | |
| Zeit ist bei den Sanktionen von großer Wichtigkeit. Die Staaten, die das | |
| Ölembargo befürworten, sollten sich von den Gegnern nicht aufhalten lassen. | |
| Embargo gegen Russland: Auf Öl gebaut | |
| Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. | |
| Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert. | |
| Neue Sanktionen gegen Russland: EU berät über Öl-Embargo | |
| Deutschland spricht sich für ein Importverbot aus, Ungarn könnte eine | |
| Entscheidung hinauszögern. Auch die USA warnen vor vorschnellen | |
| Entscheidungen. | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| Eingreiftruppe der EU: Mehr Druck auf Russland | |
| Bei ihrer Konferenz in Brüssel rüsten die EU-Außen- und | |
| Verteidigungsminister*innen auch verbal auf. Doch einige Länder | |
| bremsen wieder. |