| # taz.de -- Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| > Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden | |
| > lauter. Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| Bild: Einfuhrstopp und Energiesparen gegen den Krieg | |
| 1. Was nützt es der Ukraine, wenn Deutsche nun ihre Heizungen | |
| herunterdrehen? | |
| Über den Import von Gas, Öl und Kohle finanziert Deutschland den russischen | |
| Staatshaushalt mit. Neben Einfuhrstopps hilft also auch Energiesparen, um | |
| Wladimir Putins Kriegskasse zu schmälern. „Ein Absenken der Raumtemperatur | |
| um 1 bis 2 Grad und eine Optimierung der Heizungseinstellungen kann [1][den | |
| Energiebedarf von Haushalten um mindestens 10 bis 15 Prozent senken]“, | |
| heißt es etwa bei der Agora Energiewende. 2020 trugen die privaten | |
| Haushalte 31 Prozent zum hiesigen Erdgasverbrauch bei. | |
| Verhaltensforscher:innen unterstreichen indes, dass „Frieren für den | |
| Frieden“ vor allem das Gefühl vermittle, der Aggression nicht tatenlos | |
| gegenüberzustehen. | |
| 2. Hört das Töten auf, wenn Russland keine fossilen Energieträger mehr | |
| exportieren kann? | |
| Klar ist: Erdöl, Erdgas und mineralische Rohstoffe sind die | |
| Haupteinnahmequelle Russlands. Mit ihrem Verkauf erzielten russische | |
| Unternehmen 2020 mehr als die Hälfte der Exporterlöse von umgerechnet 332 | |
| Milliarden Dollar des Staatsbudgets. Die Devisenreserven gehören mit 630 | |
| Milliarden Dollar zwar zu den größten der Welt – aber die kann Russland | |
| wegen der Sanktionen derzeit nicht direkt für Importe verwenden. Klar ist | |
| allerdings auch: Für die Kriegsführung braucht Putin kaum Devisen. Das Land | |
| verfügt ohne Ende über Treibstoff, muss keine ausländischen | |
| Söldner:innen bezahlen, militärische Ausrüstung wie Flugzeuge und Panzer | |
| sind längst gekauft oder werden im Land produziert – nur bestimmte | |
| Hightechbauteile müssen extra importiert werden. | |
| Die Sanktionen, auch ein Energieembargo, treffen jedoch die Wirtschaft | |
| und die Bevölkerung: Lieferketten sind unterbrochen, westliche Importgüter | |
| fehlen. Der Sachverständigenrat der Bundesregierung geht davon aus, dass | |
| die russische Wirtschaftsleistung 2022 um 10 Prozent schrumpft und die | |
| Verbraucherpreise um mindestens 20 Prozent steigen. Ob und wie sehr dies | |
| Putins Eroberungsgier bremsen könnte, ist völlig unklar. Spätestens nach | |
| dem Ende der Schlachten wird er Devisen dringend brauchen, um die | |
| Wirtschaft wieder zu stabilisieren. | |
| 3. Welche volkswirtschaftlichen Folgen hätte ein komplettes Energieembargo | |
| für Deutschland? | |
| Olaf Scholz tat kürzlich in der ARD Prognosen als „unverantwortlich“ ab, | |
| die besagen, dass Deutschland einen Stopp von Gaslieferungen aus Russland | |
| einigermaßen verkraften könne. Viele Ökonom:innen sahen dies als Angriff | |
| auf ihre Zunft. Tatsächlich schwanken die Meinungen stark, wie Deutschland | |
| ohne Gas aus dem Kriegsstaat auskommen würde: Manche Expert:innen sehen | |
| einen Rückgang der Wirtschaftsleistung von 2, manche von bis zu 6 Prozent | |
| voraus. Im Coronajahr 2020 [2][sank das BIP um 4,6 Prozent]. Die Folge: | |
| Millionen Arbeitnehmer:innen mussten kurzarbeiten, Betriebe | |
| dichtmachen, und der Staat ging mit 270 Milliarden Euro ins Minus. | |
| 4. Bei Corona war es kein Problem, die hiesigen wirtschaftlichen Folgen zu | |
| mildern. Was ist nun anders? | |
| In der Coronakrise ging es um die Abfederung vorübergehender finanzieller | |
| Folgen, weil Lieferketten unterbrochen waren oder Firmen Aufträge | |
| wegbrachen. Ziel war eine Überbrückung mit der Aussicht, dass die | |
| Unternehmen ihre Arbeit bald wieder aufnehmen können. Jetzt ist die Lage | |
| völlig anders, es geht um großflächigere Produktionsausfälle durch Energie- | |
| oder Rohstoffmangel. Ohne Gas müssen manche Betriebe nicht nur zeitweise | |
| schließen, ihre Produktionsanlagen gehen bei einem Stopp eventuell kaputt. | |
| Verzinkungsanlagen etwa können nicht zeitweise abgeschaltet werden. Deshalb | |
| warnt nicht nur die Koalition vor einem Gasembargo, sondern auch die | |
| Opposition: Es hätte „verheerende Auswirkungen für die deutsche | |
| Wirtschaft“, bedeutete weiter stark steigende Preise und Entlassungswellen, | |
| sagt etwa die Bundestagsfraktionschefin der Linken, Amira Mohamed Ali. Die | |
| folgenden Kettenreaktionen sind schwer abschätzbar und mit mathematischen | |
| Modellen nicht verlässlich zu erfassen. Die Chemieindustrie beispielsweise | |
| müsste in weiten Teilen die Produktion einstellen, worauf anderen Branchen | |
| die Vorprodukte fehlen würden. Wegen der deutschen Exportstärke wären | |
| Betriebe auf der ganzen Welt betroffen. | |
| 5. Braucht die Industrie denn wirklich so viel Gas? | |
| Ja. Sie kam im Jahr 2021 auf einen Anteil von 36,9 Prozent des gesamten | |
| hiesigen Gasverbrauchs, wie Branchenverbände mitteilen. Neben den 31 | |
| Prozent, die in privaten Haushalten draufgehen, entfielen 12,6 Prozent auf | |
| die Stromversorgung, 12,8 Prozent auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, | |
| 6,7 Prozent auf Fernwärme und 0,2 Prozent auf den Verkehr. | |
| 6. Welche Branchen wären besonders betroffen? | |
| Die [3][Chemieindustrie] deckt 45 Prozent ihres Energiebedarfs mit Erdgas. | |
| Für viele Unternehmen der Branche ist Gas ein unverzichtbarer Rohstoff. Das | |
| gilt etwa für Plastikhersteller. Auch bei der Produktion von Dünger ist | |
| Erdgas erforderlich: für die Ammoniakherstellung. In der Metallindustrie | |
| wird Gas ebenfalls nicht nur als Energieträger gebraucht, sondern als | |
| Reduktionsmittel bei der Umwandlung von Eisenerz zu Eisenschwamm, dem | |
| Vorprodukt von Stahl. | |
| Zwar könnte Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzt werden, aber daran | |
| mangelt es noch. Wird der Glasindustrie das Gas entzogen, werden die | |
| Produktionsanlagen unbrauchbar, die Reparatur würde laut Bundesverband | |
| Flachgas Jahre dauern. Auch die Brennöfen in der Keramikindustrie – | |
| Lieferant für Medizintechnik- und Elektrohersteller – können nicht einfach | |
| ab- und wieder angeschaltet werden, sie bekommen Risse, wenn sie abkühlen. | |
| 7. Was unternimmt die Bundesregierung, um den Ausfall russischer | |
| Energieexporte abzufedern? | |
| Der [4][„Kniefall“ vor dem Emir von Katar] ging als Foto durch die Medien: | |
| Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck versucht jetzt | |
| selbstverständlich, alternative Gasquellen aufzutun. Anders als bei Öl und | |
| Kohle werden sich die Gasimporte aus Russland nicht vollständig ersetzen | |
| lassen, deshalb hat die Bundesregierung in Bezug auf Gas die Frühwarnstufe | |
| ausgerufen und damit einen Notfallplan aktiviert. Noch gibt es keinen | |
| Versorgungsengpass, aber es liegen deutliche Hinweise vor, dass sich das | |
| ändern könnte. | |
| So hat Habeck in einem ersten Schritt die Bevölkerung zum Energiesparen | |
| aufgerufen und ein Krisenteam einbestellt, das die Lage überwacht. Gäbe es | |
| später wirklich zu wenig Gas, bietet der Notfallplan zwei weitere | |
| Eskalationsstufen: die Alarm- und die Notfallstufe. Letztere greift, wenn | |
| die Knappheit so dramatisch ist, dass der Staat eingreifen und entscheiden | |
| muss, wem das Gas sofort abgestellt wird. Per Gesetz ist klar: Private | |
| Haushalte sind als Letztes dran – erst müssen Unternehmen verzichten. | |
| 8. Welche Folgen hätte außerdem das wahrscheinlich kommende Ölembargo gegen | |
| Russland? | |
| Abgesehen von den schon im März beobachteten Preissprüngen an den | |
| Tankstellen erst mal keine. Der Erdölbevorratungsverband hält Ölreserven | |
| vor, die einen Importstopp aus Russland etwa zehn bis elf Monate | |
| ausgleichen könnten. Mittel- und langfristig könnten andere Lieferländer | |
| für Russland einspringen, beispielsweise Kasachstan, Saudi-Arabien oder | |
| Venezuela. Für einzelne Raffinerien – etwa die Erdölraffinerie PCK in | |
| Schwedt – wären die Folgen eines Ölembargos gegen Russland existenziell. | |
| Die Wirtschaftsministerien in Bund und Land diskutieren, ob sie die PCK | |
| ebenso unter staatliche Aufsicht stellen wie die deutsche Gazprom-Tochter. | |
| Baustoffunternehmen berichten, dass schon jetzt Bitumen knapp und teurer | |
| wird. Der für Asphalt und den Straßenbau wichtige Stoff wird zu einem | |
| Großteil in Ostdeutschland produziert, mit russischem Öl. | |
| 9. Was bedeuten die bereits beschlossenen Sanktionen? | |
| Neben Meeresfrüchten will die EU auch die Einfuhr von Zement aus Russland | |
| verbieten. Doch das ist beherrschbar, aus Russland wurden im Jahr 2021 | |
| ganze 2 Tonnen Zement eingeführt, bei einem deutschen Jahresverbrauch von | |
| 29 Millionen Tonnen. Stärker wird das angekündigte Importverbot für Holz | |
| wirken, und zwar auf den Bau. Genaue Zahlen fehlen, aber der Hauptverband | |
| der Deutschen Holzindustrie geht davon aus, dass 80 Prozent des hierzulande | |
| eingesetzten Birkenholzes aus Russland stammt. Es wird vor allem für | |
| Fußböden und Verschalungen verwendet. | |
| 8 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Einnahmen-verringern/!5840547 | |
| [2] https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2022/01/Inhalte/Kapit… | |
| [3] /Gewerkschafter-ueber-Sanktionen/!5843373 | |
| [4] /Robert-Habeck-zu-Besuch-in-Katar/!5842662 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Kai Schöneberg | |
| Heike Holdinghausen | |
| Susanne Schwarz | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Energiequellen | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energieversorgung | |
| GNS | |
| Sanktionen | |
| Erdöl | |
| Energiepolitik | |
| Export | |
| Erdgas | |
| Embargo | |
| Außenhandel | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Embargo | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Embargo | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivierung der zweiten Gas-Warnstufe: Wir, die Energieverschwender | |
| Wirtschaftsminister Habeck erklärt Erdgas zu einem knappen Gut. Nun rächt | |
| sich, dass Kunden und Industrie nie ernsthaft Energie gespart haben. | |
| Geplantes Ölembargo der EU: Energieimporte brauchen Regeln | |
| Brüssel will den russischen Ölhahn zudrehen – gut so. Bei der Suche nach | |
| Alternativen müssen aber Menschenrechte und Klimaschutz im Fokus stehen. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Hundert aus Stahlwerk evakuiert | |
| Nach ukrainischen Angaben konnten 100 Menschen das Stahlwerk in Mariupol | |
| verlassen. Durch den Krieg droht laut Kanzler Scholz eine weltweite | |
| Hungerkrise. | |
| Öl-Raffinerie in Brandenburg: Regierung prüft Enteignung | |
| Die Raffinerie in Schwedt/Oder wird vom russischen Staatskonzern Rosneft | |
| kontrolliert. Die Bundesregierung will das ändern. | |
| Ministerien heizen weiter mit Erdgas: Russland wärmt Füße der Regierung | |
| Die Politik mahnt zum Energiesparen, der Druck für ein russisches | |
| Gas-Embargo wächst. In den Ministerien aber wird weiter mit eben diesem Gas | |
| geheizt. | |
| Erdgaspipelines in Deutschland: Unter Druck | |
| Ein Rohr-Geflecht zwischen Kiefern: Hier in Brandenburg sollte das Gas aus | |
| der Nord Stream 2 verdichtet werden. Eigentlich. | |
| Erdgasförderung in den Niederlanden: Auf schwankendem Terrain | |
| Eigentlich sollte der Gashahn in Groningen wegen der dadurch ausgelösten | |
| Erdbeben abgedreht werden. Doch jetzt wird neu verhandelt. | |
| Der Bundeskanzler in London: Undiplomatisches Grinsen | |
| Olaf Scholz und Boris Johnson sind sich in der Ukraine-Politik in vielem | |
| einig. Nur das Thema Nordirland bringt den eloquenten Premier ins Stottern. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Moskau droht YouTube | |
| Johnson verspricht Kiew neue Finanz- und Militärhilfen. Russische Truppen | |
| konzentrieren sich in der Ostukraine. Moskau droht YouTube nach Sperrung | |
| von Duma-TV. | |
| Reaktionen auf Massaker von Butscha: Weniger Kohle, mehr Waffen | |
| Die EU plant ein schrittweises Importverbot von russischer Kohle. Indes | |
| wollen mehrere Nato-Staaten der Ukraine nun auch schwere Waffen liefern. | |
| Gewerkschafter über Sanktionen: „Schwere wirtschaftliche Folgen“ | |
| Erdgas ist nicht nur zum Heizen notwendig, sondern auch die Grundlage der | |
| Industrie, erklärt Michael Vassiliadis von der IG Bergbau, Chemie, Energie. | |
| FDP-Politikerin über Energieembargo: „Wir füllen die russische Kasse“ | |
| Wir müssen handeln, sagt FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie | |
| fordert einen Importstopp für Gas, Öl und Kohle. | |
| Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Was tun. Irgendwas | |
| Die EU und Berlin versuchen, angemessen auf die Bilder aus der Ukraine zu | |
| reagieren. Ein Stopp für Energieimporte aus Russland ist umstritten. | |
| Energiegeschäfte mit Russland: Die Gas-Connection | |
| Was 1970 mit dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der Sowjetunion begann, könnte | |
| jetzt mit dem barbarischen Krieg in der Ukraine enden. | |
| Robert Habeck zur Energieversorgung: „Ich bin nicht Minister für Grüne“ | |
| Er wollte Windräder bauen, jetzt kämpft er für billiges Benzin. Der | |
| Wirtschafts- und Klimaminister erklärt, warum er gegen ein Gas- und | |
| Ölembargo ist. | |
| Luisa Neubauer über Klima und Krisen: „Es ist Zeit für Systemfragen“ | |
| Wenn der Koalition der gesellschaftliche Frieden in Deutschland wichtiger | |
| sei als die Menschen in der Ukraine, solle sie das sagen, fordert Neubauer. |