| # taz.de -- Außenhandel | |
| Nach „nettem“ Telefonat: Trump verschiebt Zölle auf EU-Waren | |
| US-Präsident Donald Trump hat die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle in Höhe von | |
| 50 Prozent bis zum 9. Juli verschoben. Die EU hatte darum gebeten. | |
| US-Präsident eskaliert im Handelsstreit: Trump droht mit Zöllen auf Autos und… | |
| Die USA sind erstmals seit Jahren wieder Deutschlands wichtigster | |
| Handelspartner. Doch kommen die angedrohten Zölle, sind 300.000 Jobs sind | |
| in Gefahr. | |
| US-Handelsstreit: Zölle gegen Mexiko treffen auch VW | |
| US-Präsident Donald Trump droht der EU bislang nur mit neuen Zöllen. Doch | |
| auch Zölle gegen Mexiko, Kanada und China könnten die deutsche Wirtschaft | |
| treffen. | |
| Zollchaos der USA: Trumps schnelle Rolle rückwärts | |
| Die Reaktion der Finanzmärkte ließ Trump bei den Zöllen vorläufig | |
| einknicken. Die EU steht nach wie vor im Visier seiner aggressiven | |
| Handelspolitik. | |
| Deutsch-indische Beziehungen: Mit Großaufgebot nach Delhi | |
| Bei ihrer Indien-Reise versuchen der Kanzler, wichtige Kabinettsmitglieder | |
| und Firmenvertreter, die deutsche Abhängigkeit von China zu reduzieren. | |
| Ifo-Institut warnt vor Wahlsieg Trumps: Einbruch von Exporten erwartet | |
| Ein Wahlsieg Trumps würde der deutschen Exportwirtschaft schaden, warnt das | |
| Münchner Ifo-Institut. Dabei schwächelte die schon im August. | |
| Folgen einer zweiten Amtszeit Trumps: „Der Schaden wäre dramatischer“ | |
| Donald Trump könnte zum zweiten Mal US-Präsident werden. Das hätte große | |
| Folgen für die deutsche und globale Wirtschaft, warnt Ökonom Jürgen | |
| Matthes. | |
| EU-Lieferkettengesetz: FDP blockt erneut | |
| Berlin will sich bei der Lieferkettenrichtlinie endgültig enthalten. Die | |
| Verhandlungen in Brüssel werden noch einmal vertagt. | |
| Zeitenwende im Außenhandel: Chinas Vorsprung schrumpft | |
| Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun | |
| wird ein anderer Partner immer wichtiger. | |
| Russland umgeht Wirtschaftssanktionen: Die Holzfrage | |
| Trotz internationaler Sanktionen exportiert Russland weiter Holz in die EU. | |
| Angeblich kommt das Holz aus Zentralasien – dort gibt es aber kaum Wald. | |
| Putins Erpressung mit dem Getreidedeal: Hunger als Waffe | |
| Mit dem Auslaufen des Getreideabkommens will Putin die Aufweichung der | |
| Sanktionen erwirken. Soll der Westen sich auf diese Erpressung einlassen? | |
| Stimmung in China: Deutsche Firmen haben Angst | |
| Die Stimmung westlicher Geschäftsführer in China sinkt. Laut einer Umfrage | |
| der Handelskammer stellen sie ihre Investitionen in Frage. | |
| Tiertransporte in Drittländer: Tierqual made in Niedersachsen | |
| In Niedersachsen werden weiter Rindertransporte nach Marokko und Ägypten | |
| abgefertigt – daran ändern auch die Grünen bisher nichts. | |
| UN-Wassergipfel in New York: Wasser soll für alle fließen | |
| Weltweit fehlt jeder vierten Person der Zugang zu sauberem Wasser. Auf dem | |
| UN-Wassergipfel sollen Regierungen, NGOs und der Privatsektor Lösungen | |
| vorlegen. | |
| Angst vor „Grünem Handelskrieg“: Kein Grund für einen Handelsstreit | |
| Joe Bidens geplante Subventionen für den grünen Umbau verunsichern | |
| europäische Firmen. Dabei darf die EU durchaus selbstbewusst verhandeln. | |
| Internationale Handelspolitik: Der Schrecken des Taiwanszenarios | |
| Die Abhängigkeit von China steht in keinem Verhältnis zu der von Russland. | |
| Ohne die Großmacht müsste Deutschland Abschied von der Energiewende nehmen. | |
| Handelsabkommen mit Kanada: Zu viel Eile bei Ceta | |
| Der Bundestag soll das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada Ende | |
| November ratifizieren. Die Linke findet das viel zu schnell. | |
| Ökonomische Abhängigkeit von China: Das deutsche Unwort des Jahres | |
| Alle reden von der Abhängigkeit und ihren Folgen. Als sei sie unfreiwillig | |
| und aufgezwungen. Tatsächlich ist sie in der Regel hausgemacht. | |
| Anhörung zu Handelsabkommen: Bedenken zu Ceta bleiben | |
| Die Bundesregierung will das umstrittene EU-Abkommens mit Kanada endgültig | |
| ratifizieren. Aber was ist mit der demokratischen Beteiligung? | |
| Rechtsgutachten prüft Ceta-Erklärung: Klagen gegen Klimaschutz erwartet | |
| Starker Schutz für Investoren ist der große Streitpunkt im | |
| Freihandelsabkommen Ceta. Ein Gutachten zeigt, dass Klagen gegen | |
| Klimaschutz-Maßnahmen drohen. | |
| Kleinere Essensrationen für Geflüchtete: Zu wenig Geld für Hungerbekämpfung | |
| Das Welternährungsprogramm reduziert seine Hilfen für Geflüchtete. So soll | |
| die Versorgung in Ostafrika gesichert werden. | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| Lobbyist über Handel mit Ukraine: „Der Warenfluss funktioniert noch“ | |
| Noch läuft der Handel zwischen Deutschland und der Ukraine, doch beim | |
| Bezahlen gebe es Probleme, sagt der Lobbyist Alexander Markus. | |
| Handelsbilanz in China: Demokratie auf Chinesisch | |
| Wie demokratisch China ist, definiert man in Peking entsprechend der | |
| Handelsbilanz. Aktuell wiegt der europäische Kunde schwer. | |
| Deutsche China-Politik: „Eigentümlich veraltet“ | |
| Seit Xi Jinping regiert, hat China offene Großmachtambitionen, sagt | |
| Reinhard Bütikofer. Der Grüne setzt auf Kooperation – aber nicht | |
| bedingungslos. | |
| Verbandspräsident zum Lieferkettengesetz: „Eine praxisferne Vorstellung“ | |
| Firmenchef und VDMA-Präsident Martin Welcker lehnt die Gesetzesinitiative | |
| zu Lieferketten ab. Unfälle bei Zulieferern könnten Unternehmen nicht | |
| ausschließen. | |
| Chinas Macht in Hongkong: First they take Hongkong | |
| Dass China Hongkongs Autonomie so leicht beenden konnte, ist auch | |
| Deutschlands Schuld. Merkel sollte den Handel mit Peking an Bedingungen | |
| knüpfen. | |
| Recycling von Plastik: Indien verzichtet auf Müllimporte | |
| Indischen Recycling-Unternehmen verwerten nur noch heimischen Abfall. Dabei | |
| ist dessen Qualität schlechter ist als die bisherigen Einfuhren. | |
| Spionageverdacht gegen Huawei: Sicherheitsrisiko aus China | |
| Der chinesische IT-Marktführer gibt sich unabhängig von der Pekinger | |
| Führung. Doch nicht nur in den USA gibt es daran Zweifel. | |
| Studie des Umweltbundesamtes: Exportschlager Klimawandel | |
| Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen | |
| Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren. | |
| G20-Investitionsgipfel zu Afrika: Mehr liefern nach Afrika | |
| Der Entwicklungsminister lockt kleinere Firmen mit besserer | |
| Risikoabsicherung. Eine Studie stützt den Kurs der Bundesregierung. | |
| Handelskonflikt zwischen USA und China: USA kündigen neue Strafzölle an | |
| Die USA und die EU haben sich darauf geeinigt, ihren Handelskonflikt | |
| beilegen zu wollen. Der Streit zwischen den USA und China eskaliert | |
| dagegen. | |
| Handelskonflikt zwischen USA und China: USA drohen mit neuen Strafzöllen | |
| Die USA legen im Handelskonflikt nach und präsentieren eine Liste mit neuen | |
| Strafzölle auf chinesische Exportgüter. China reagiert umgehend. | |
| Kritik an Freihandels-Strategie: Weniger demokratische Kontrolle | |
| Künftige Abkommen sollen den Investorenschutz aussparen. NGOs sind aber | |
| unzufrieden, weil Unternehmen Sonderrechte behalten. | |
| Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden | |
| Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel | |
| kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt. | |
| Außenhandel der USA: Wo die Globalisierung nicht stattfand | |
| Donald Trump hat sich wohl verschätzt: Exporte spielen für die | |
| US-Wirtschaft dank des riesigen Binnenmarkts kaum eine Rolle. | |
| Debatte Trumps Wirtschaftspolitik: Der Präsident der Milliardäre | |
| Donald Trump betreibt Wirtschaftspolitik, als sei sie ein Werbespot. Sein | |
| Programm ist eine Selbstbereicherung für Milliardäre. | |
| Bremen fördert fairen Handel: Faire Hand, stabiles Rückgrat | |
| Auf der Fairen Woche wird Bio verkauft und über Zertifikate informiert. Die | |
| Bremer Verwaltung ist beim Einkauf moralisch – und beim Außenhandel | |
| pragmatisch. | |
| Gigantischer Außenhandelsüberschuss: Nicht schon wieder Weltmeister | |
| Die EU-Kommission kritisiert die schwache deutsche Binnennachfrage. Jetzt | |
| will auch die Bundesregierung handeln. | |
| Jahrestag Arabellion in Tunesien: Die Werkbank Deutschlands | |
| Der tunesischen Wirtschaft geht es nicht gut. Viele Unternehmen wandern ab. | |
| Nur die deutschen nicht. Sie nutzen billige Arbeit und billigen Strom. | |
| EU-Handel mit Lateinamerika: Freiheit für chilenisches Kupfer | |
| Die EU und lateinamerikanische Staaten planen eine Handelsliberalisierung. | |
| Die Bundesregierung schließt unterdessen mit Chile ein Rohstoffabkommen. |