Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Kai Schöneberg
Zollstreit: Europa stellt Gegenpaket zu US-Zöllen scharf
Die EU-Staaten einigen sich auf Vergeltungsmaßnahmen. Gleichzeitig gibt es
positive Signale im Handelskonflikt.
Windenergie am günstigsten: Erneuerbare gewinnen gegen Fossile
Grüner Strom war 2024 laut einer Studie erneut deutlich günstiger als der
durch Öl, Kohle oder Gas. Umweltverbände appellieren an die Regierung.
Trump-Zölle: Hoffen auf den Taco-Effekt
Donald Trump ist dafür bekannt, zu eskalieren und dann vor dem Chaos
zurückzuschrecken. Darauf setzen auch Europas Verhandler im Zollkonflikt.
Rüstungskonzerne: Waffenfirmen im Visier des Staates
Der Bund steht offenbar vor dem Einstieg beim deutsch-französischen
Panzerbauer KNDS. Es ist nicht der erste Rüstungskonzern, bei dem der Staat
einsteigt.
Handelskonflikt wegen Trumps Buddy: Hohe Zölle wegen Jair Bolsonaro
US-Präsident Donald Trump droht Brasilien mit üppigen Abgaben auf
US-Importe. Seine Begründung: Ein Verfahren gegen seinen Freund, den
Ex-Präsidenten.
Geld für fossile Industrie: Banken steigen wieder in die Kohle ein
Geldinstitute investieren weltweit 2024 verstärkt in den fossilen
Brennstoff. Diese Trendumkehr heizt den Klimawandel an.
Trumps Zoll-Psychospiele: Der ewige Schulrüpel
Noch bleibt Europa von Trumps Zollvorhaben verschont. Die EU sollte sich
nicht in die Defensive jagen lassen. Denn auch für die USA könnte es teuer
werden.
Weniger Elektroautos in den USA: Trump streicht Anreize für Stromer
Das umstrittene US-Steuergesetz beendet auch Beihilfen für E-Fahrzeuge. Das
wird den Siegeszug der Elektrowagen dort verlangsamen, aber nicht stoppen.
Neue Fabrik für Tarnkappenbomber: Rheinmetall geht in die Luft
Die deutsche Rüstungsbranche boomt seit dem Ukrainekrieg. Branchenprimus
Rheinmetall will jetzt im Luftraum mitverdienen.
Grüner Stahl: „Nicht jede Firma braucht grünen Wasserstoff“
Das Aus für grünen Stahl aus Bremen und Eisenhüttenstadt ist nicht das Ende
der Öko-Transformation der Branche, sagt der Transformationsforscher
Philipp Verpoort.
Rollback ins fossile Zeitalter: Die neue Gas-Ministerin
Weniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare
abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die
Energiewende?
Klimakiller Lebensmittelhändler: Supermarkt-Fleischfabriken stoßen so viel CO…
Die Fleischwerke von Edeka, Kaufland und Rewe stoßen so viel CO₂ aus wie
die Millionenstadt. Konzerne benötigen eine Klimastrategie, fordert
Greenpeace.
Keine klimaneutrale Produktion: Ohne grünen Stahl müssen Stahlkocher zittern
Arcelormittal will seine deutschen Werke nun doch nicht auf ökologischere
Produktion umrüsten. Eine Gefahr für die Branche – und tausende
Mitarbeiter.
US-Notenbankchef bleibt stur: „Herr zu spät“ trotzt Trump
US-Präsident Trump hält niedrige Zinsen für „Raketentreibstoff“ für die
Wirtschaft. Doch Fed-Boss Powell bleibt hart – und wird dafür von ihm
abermals beschimpft.
Studie zu Schmerzen von Fischen: Rechtfertigung eines Anglers
Fische empfinden große Schmerzen, wenn sie geschlachtet werden. Vater und
Kind empfinden große Momente, wenn sie Angeln gehen.
Zinssenkung der EZB: Bankkonto lohnt weniger
Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Damit will sie
Investitionen erleichtern. Für Sparer wird es unattraktiver, Geld
anzulegen.
Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Kaum Wachstum trotz Boostern
Nicht viel Gutes prognostiziert die OECD Deutschlands Wirtschaft. Der Rat
aus Paris: weniger Steuern auf Arbeit – mehr auf Kapitaleinkommen.
Steuerdieb Kai-Uwe Steck : Warum er trotz Cum-Ex nicht ins Gefängnis muss
Der Anwalt und Berater hat sich zu Unrecht um 50 Millionen bereichert. Nun
wurde er verurteilt – aber nur auf Bewährung. Und das hat Gründe.
Schaden für die Artenvielfalt: Ozeane werden dunkler
Ein Fünftel der Weltmeere ist nicht mehr so hell wie vor 20 Jahren. Eine
Studie sieht „einen der größten Verluste an Lebensraum auf dem Planeten“.
Totalumbau beim Mischkonzern: Alles muss raus bei Thyssenkrupp
Die kriselnde Industrie-Ikone Thyssenkrupp wird zerschlagen, ihre
Betriebsteile „kapitalmarktfähig“ getrimmt.
Arbeitnehmervertreter:innen machen mit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.