Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Windenergie am günstigsten: Erneuerbare gewinnen gegen Fossile
> Grüner Strom war 2024 laut einer Studie erneut deutlich günstiger als der
> durch Öl, Kohle oder Gas. Umweltverbände appellieren an die Regierung.
Bild: Erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Windenergie, sind wesentlich güns…
Berlin taz | Erneuerbare Energien sind für die Stromerzeugung deutlich
günstiger als Öl, Kohle oder Gas. Im vergangenen Jahr waren 91 Prozent der
neuen Erneuerbaren-Projekte [1][kostengünstiger als Alternativen mit
fossilen Brennstoffen], hat die Internationale Agentur für Erneuerbare
Energien (Irena) in [2][einer am Dienstag erschienen Analyse] errechnet.
Danach kostete 2024 solare Photovoltaik im globalen Durchschnitt 41 Prozent
weniger als die kostengünstigsten fossilen Alternativen,
Onshore-Windprojekte waren sogar 53 Prozent billiger. Neue Windanlagen auf
Land blieben mit 0,034 Dollar pro Kilowattstunde weltweit im Schnitt die
günstigste Quelle für Strom aus erneuerbaren Energien. In China und
Brasilien ließen sich sogar Kosten von 0,029 und 0,030 Dollar pro
Kilowattstunde erzielen. In Europa ist Strom aus Windanlagen teurer, aber
immer noch günstiger als mit fossilen Energien: Dort stiegen die Kosten im
Schnitt von 0,048 auf 0,052 Dollar pro Kilowattstunde.
„Saubere Energie ist intelligentes Wirtschaften“, sagte UN-Generalsekretär
António Guterres laut Redemanuskript in New York bei der Präsentation eines
UN-Berichtes, in den die Irena-Ergebnisse eingeflossen waren.
„Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe bröselt, aber die politischen
Entscheidungsträger müssen dafür noch mehr Hindernisse aus dem Weg räumen.�…
Insgesamt sparten alle derzeit in Betrieb befindlichen Erneuerbaren-Anlagen
im Vergleich zu fossilen Brennstoffen 2024 etwa 467 Milliarden US-Dollar
ein, allein die im vergangenen Jahr neu zugebauten 582 Gigawatt an
erneuerbarer Kapazität sparten 57 Milliarden.
## „Turbo für Wind- und Solarenergie“
Im vergangenen Herbst hatte die Irena errechnet, dass die aktuell
installierte Erzeugungskapazität von 3.900 Gigawatt Erneuerbaren bis 2030
auf 11.200 GW wachsen müsste, um damit dazu beizutragen, die Erderwärmung
auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Nur die Erneuerbaren könnten den Strompreis nachhaltig senken, heißt es
auch in einem am Dienstag veröffentlichten [3][Positionspapier] von BUND,
Deutscher Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut
München, WWF und dem Dachverband Deutscher Naturschutzring.
Die Verbände forderten von der Bundesregierung dafür einen „Turbo für Wind-
und Solarenergie“, Reformen bei Netzentgelten und -planung sowie eine
zeitlich begrenzte Senkung der Stromsteuer für alle, um Elektrifizierung
attraktiver zu machen, ohne den Anreiz zum Energiesparen aufzugeben.
Strompreissenkungen sollten aus dem allgemeinen Bundesetat finanziert
werden.
22 Jul 2025
## LINKS
[1] /Energiewende/!6099931
[2] https://drive.google.com/drive/folders/13HjjNBQcphhttgsaMe-f-LwVU0zMEyrV
[3] https://www.dnr.de/presse/pressemitteilungen/strompreise-senken-klima-schue…
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Energiewende
Erneuerbare
Social-Auswahl
Windkraft
Energiewende
Schwerpunkt Klimawandel
Windkraft
Schwerpunkt Klimawandel
Atomausstieg
Schwerpunkt Klimawandel
wochentaz
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nebeneffekte von Windkraftanlagen: Wenn Windräder sich die Böen klauen
Je mehr Rotoren auf engem Raum, desto geringer die Erträge der einzelnen.
Mancherorts beeinflusst der Windkraftausbau sogar das lokale Klima.
100 Jahre nach dem Geist von Ardnacrusha: Verpasste Energiewende auf der grüne…
Irland will Energieriese werden. Doch fehlender Mut, schwache Netze und
wenig Investitionen bremsen die Wende aus. Das ging schon mal besser.
Chef der Deutschen Umwelthilfe: „Merz’ Energiepolitik ist ziemlich irrlicht…
Jürgen Resch begrüßt das IGH-Gutachten zu Klimaklagen. Die eigene Klage
gegen die Bundesregierung hätte aber auch so gute Chancen in Karlsruhe.
Mehr Anträge für Windräder: Windkraft boomt in Baden-Württemberg – auf de…
Die Rechtslage für Windräder in Baden-Württemberg hat sich geändert. Nun
fluten Genehmigungsanträge für neue Windkraftanlagen das Ministerium.
Internationaler Gerichtshof: Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht ha…
Der Internationale Gerichtshof hat ein weitreichendes Gutachten
veröffentlicht. Laut Völkerrecht müssen Klimasünder haften. Verbindlich ist
das nicht.
Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast
Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten
drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz.
BYD verlagert Produktion: Türkei statt Ungarn
Der chinesische E-Auto-Bauer BYD strukturiert seine Pläne für den
europäischen Markt um. Die niedrigen Löhne in der Türkei stechen Ungarn
aus.
Wirtschaftsgeograf über Energiewende: „Natürlich kostet das den Staat viel …
Solar und Wind sind billig, doch der Ausbau geht nur langsam voran. Brett
Christophers erklärt, wie die Erneuerbaren boomen können.
Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren …
Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür
will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.