Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erneuerbare Energien
China setzt auf Kohle und Erneuerbare: Ambivalentes energiepolitisches Modell
China baut die erneuerbaren Energien aus wie kein anderes Land auf der
Welt. Trotzdem setzt die Volksrepublik auch auf die klimaschädliche Kohle.
Trump-Regierung gegen Erneuerbare: USA stoppen riesigen Offshore-Windpark
Die Anlagen sollten 350.000 Haushalte mit Strom versorgen – und waren
bereits fast fertig. Doch angeblich gefährden sie die nationale Sicherheit.
Dynamischer Strompreis für E-Autos: Laden, wenn es günstig ist
In Hannover bietet Pilotprojekt stündlich wechselnde Preise an Ladesäulen.
Nutzer sollen somit profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom da ist.
Verbandschef über Offshore-Windparks: „Wir brauchen mehr Planungssicherheit�…
Stefan Thimm ist Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore.
Ein Gespräch über hohe Risiken für Investoren und Umweltschäden.
Mehr Atomenergie in den USA: Trump pusht Bau von Mini-AKW
Donald Trump will eine „Renaissance der Atomkraft“. Dafür fördert die
US-Regierung nun Kleinstreaktoren.
Energiekrise auf Kuba: Solarparks allein helfen nicht
Kuba ächzt unter Stromausfällen. Havanna plant die Energiewende, das System
hängt aber ausgerechnet am Erdöl.
Nebeneffekte von Windkraftanlagen: Wenn Windräder sich die Böen klauen
Je mehr Rotoren auf engem Raum, desto geringer die Erträge der einzelnen.
Mancherorts beeinflusst der Windkraftausbau sogar das lokale Klima.
Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt
Ein Gutachten zur Energiewende könnte den Ausbau Erneuerbarer ausbremsen.
Das hat Folgen für die Pläne der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß zu
senken.
Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tis…
Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält
SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige
Windkraftanlagen fest.
Reiches umstrittenes Energiegutachten: Monitoring mit Mängeln
Das von Wirtschaftsministerin Reiche bestellte Energie-Monitoring sollte
keine Entscheidungsgrundlage sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Im Klassenkampfmodus
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erscheint schon nach kurzer Amtszeit
als Fehlbesetzung. Sie bringt selbst die eigenen Reihen gegen sich auf.
Mehr Anträge für Windräder: Windkraft boomt in Baden-Württemberg – auf de…
Die Rechtslage für Windräder in Baden-Württemberg hat sich geändert. Nun
fluten Genehmigungsanträge für neue Windkraftanlagen das Ministerium.
Energiewende: Berlin, da weht doch noch was
Windräder könnten 3,3 Prozent der Haushalte in der Hauptstadt mit Strom
versorgen. Doch während Berlin noch prüft, baut Brandenburg Rekordanlagen.
Bericht über weltweiten Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren – und …
Der weltweite Energieverbrauch wächst schneller als die Menge, die von
Wasser-, Wind- oder Solarkraftanlagen geliefert werden kann. 2024 wurden so
erneut mehr fossile Energieträger verfeuert.
Rollback ins fossile Zeitalter: Die neue Gas-Ministerin
Weniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare
abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die
Energiewende?
Erneuerbare Energien: Solaranlagen rauben sich gegenseitig die Erlöse
Solarstromanlagen machen sich gegenseitig die Erträge kaputt.
Marktanalysten gehen davon aus, dass auch Speicher das Problem kurzfristig
nicht lösen können.
Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben
Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr
hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen.
Windkraft-Ausbau in Berlin: Aufziehende Turbulenzen
Der Senat hat acht Flächen bestimmt, auf denen Windräder errichtet werden
könnten. Ob sich dort wirklich bald die Rotorblätter drehen, ist jedoch
offen.
Steuergeld für nicht eingespeisten Strom: Solarstrom wird zum Hauptproblem im …
Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen haben 2024 fast 554 Millionen
Euro vom Bund als Entschädigung erhalten. Wegen Netzengpässen konnten sie
ihre Energie nicht einspeisen.
Jahreskongress der Energiebranche: Wirtschaftsministerin zu Besuch bei Ex-Kolle…
Katherina Reiche kündigt bei dem Treffen der Energielobby eine schnelle
Senkung der Stromsteuer an. Die EU könnte Pläne für neue Gaskraftwerke
stören.
Meyer Burger beantragt Insolvenz: Es braucht Industrie- statt Branchenpolitik
Die nächste Solarfirma ist pleite. Sinnvoller als Subventionen für einzelne
Branchen wäre eine grundsätzlich neue deutsche Industriepolitik.
Negative Preise durch Solaranlagen: Strom im Mai häufig wertlos
In bisher 112 Stunden sanken die Börsenpreise in Deutschland unter null.
Die Branche spricht von „Kannibalisierung der Erneuerbaren“.
Solarbranche in den USA: Steuerplan gefährdet fast 300.000 Jobs
Die Republikaner wollen Subventionen aus einem Klimagesetz von Joe Biden
streichen. Die Solarbranche befürchtet die Schließung von hunderten
Fabriken.
Energie-Speicherprojekte auf der Kippe: Wasserstoff kommt nicht auf grünen Zwe…
Während EWE in Emden am Aufbau eines Elektrolyseurs im Industriemaßstab
arbeitet, zieht sich die Firma Statkraft aus einem ähnlichen Projekt
zurück.
Energiegewinnung aus Abwasser: Untenrum warm
Aus Abwasser lässt sich nachhaltig Energie gewinnen. Wir klären die Fragen
zu einer noch unterschätzten Technologie.
Strompaket der neuen Regierung: Schwarz-rotes Preissenken wird teuer
Union und SPD wollen den Strompreis für alle um 5 Cent senken. Das kostet
mehr als 20 Milliarden Euro im Jahr, erwartet die Energiebranche.
Mehr Erneuerbare und mehr Emissionen: Wettlauf zur Klimaneutralität
Noch immer wird zu viel fossile Energie genutzt. Der Ausbau Erneuerbarer
muss dem wachsenden Strombedarf entsprechend schneller vorangehen.
Energiewende in der Ukraine: Erneuerbare Energie als Kriegsfaktor
Russland greift die Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Nun wird
umgebaut: Die Versorgung wird erneuerbarer, dezentraler und damit weniger
angreifbar.
Koalitionsverhandlungen: Alarm für mehr Profit
Wirtschaftslobbyisten setzen CDU und SPD während der
Koalitionsverhandlungen unter Druck. Wo bleibt die Lobby, die für mehr
Gerechtigkeit kämpft?
Genehmigung für Testbetrieb ausgelaufen: Fliegendes Kraftwerk muss am Boden bl…
In Schleswig-Holstein wird ausprobiert, wie sich mit einem Flugdrachen
Strom erzeugen lässt. Doch jetzt ist die Genehmigung dafür ausgelaufen.
Die Tücken der Energiewende: Erneuerbare allein bringen’s nicht
Ein grenzenloser Ausbau der Erneuerbaren dürfte an mineralischen Rohstoffen
scheitern. Deshalb muss Energieeffizienz stärker in den Fokus rücken.
Atomkraft muss warten: Polen plant gigantische Investitionen in den Energiesekt…
Aufgeschoben oder aufgehoben? Vor Investitionen in den Neubau von AKWs
steckt Warschau Milliardensummen in neue Stromleitungen und Stromspeicher.
Start der Koalitionsverhandlungen: Umweltschützer fordern mehr Klimaschutz
Verbände mahnen zu Beginn der Verhandlungen von Union und SPD mehr Ehrgeiz
an. Die bisherige Leerstelle beim Klimaschutz soll gefüllt werden.
Stromproduktion 2024: Erneuerbare Energien in Deutschland und USA stark wie nie
In Deutschland, wie in den USA: Die Erneuerbaren erreichen neue Rekorde.
Zugleich sinkt in beiden Ländern der Anteil des Kohlestroms auf
Tiefststände.
Debatte über Solarenergie: Mentalitätswechsel nötig
Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt,
steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung.
Studie zu Eneuerbaren-Branche: Energiewende schafft Jobs
Die Wirtschaft schwächelt. Doch während in der Industrie Stellen abgebaut
werden, entstehen in der Erneuerbaren-Branche neue Arbeitsplätze.
Bayerns Ausstieg aus der Kohle: Na servus, geht doch!
Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus
Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein.
Hoher Anstieg in China: Globaler Strombedarf wächst
Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wird mehr Strom genutzt.
Außerdem wichtig: Rechenzentren und der Verkehrssektor.
Jetzt kommen die Erneuerbaren: Die Ära Atomkraft ist endlich vorbei
Deutschland sagt endgültig Tschüss zur Atomkraft. Warum ein Comeback
unmöglich ist – und wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht.
Smart-Meter für die Energiewende: Der Einbau moderner Stromzähler ist oft zu …
Netzbetreiber fordern fürs Installieren von Smart-Metern überhöhte Preise,
sagen Energieanbieter. Verbraucherschützer teilen die Kritik.
Windparks in der Ost- und Nordsee: Mehr Strom vom Meer
Die Ausbauziele für die Windenergie in der Nord- und der Ostsee liegen im
Plan. Die Branche ist mit Blick auf die kommende Regierung trotzdem
besorgt.
Biogasbranche und erneuerbare Energien: Biogas erhält für zwei Jahre eine Per…
Eine Gesetzesnovelle soll den Ausbau von Biogasanlagen fördern. Diese
können eine Schwäche von Wind- und Solarkraft ausgleichen.
Zuwachs von Erneuerbaren in der EU: Energiewende – leider kein Selbstläufer
Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so
weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden.
Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief
Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus
erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet
schnell voran.
Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als…
Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei
Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.
Bündnis Bürgerenergie kritisiert Pläne: Schärfere Regeln für Solarstrom ge…
Das Bündnis Bürgerenergie fürchtet, dass Photovoltaik unwirtschaftlicher
wird. Solaranlagen sollen bei Überkapazitäten vom Netz abgekoppelt werden.
Hoffnungsträger Wasserstoff: Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Ohne grünen Wasserstoff klappt die Energiewende nicht. Doch es ist noch
völlig unklar, wo und wie die immensen Mengen herkommen sollen.
Erneuerbare Energien: Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidel teilt gegen die Windenergie aus. Dabei wäre ein Ausbremsen der
grünen Stromerzeugung ein Desaster.
Krieg in der Ukraine: Batterien gegen Putin
Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der
Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden.
Windräder auf Hochtouren: Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Am 1. Januar wurde in Deutschland mehr Ökostrom produziert als insgesamt
Strom verbraucht. Warum trotzdem fossile Kraftwerke laufen mussten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.