# taz.de -- Mehr Atomenergie in den USA: Trump pusht Bau von Mini-AKW | |
> Donald Trump will eine „Renaissance der Atomkraft“. Dafür fördert die | |
> US-Regierung nun Kleinstreaktoren. | |
Bild: Da jubeln die Atome, endlich wieder mehr Kernenergie | |
Berlin taz | Das Weiße Haus spricht von einer [1][„Renaissance der | |
Atomkraft“], die die USA unter Donald Trump voranbringen wollen. Nun haben | |
sie einen weiteren Schritt getan, um die Menge des im Land erzeugten | |
Atomstroms innerhalb von 25 Jahren zu vervierfachen. Das Energieministerium | |
hat dafür elf Atomprojekte von Nuklear-Start-ups und auch größeren Firmen | |
ausgewählt, von denen drei Testreaktoren bis zum Juli 2026 genehmigt, | |
„gebaut und betrieben werden sollen“. | |
Atomkraftwerke decken in den USA derzeit knapp 20 Prozent der | |
Stromproduktion ab. Das Land ist mit 93 Reaktoren der größte Hersteller | |
weltweit. Die Meiler sind jedoch im Schnitt bereits gut 40 Jahre alt, seit | |
1978 sind nur zwei Neue ans Netz gegangen. Ihr Bau dauert und ist sehr | |
teuer. Erneuerbare Energie ist mittlerweile viel günstiger zu erzeugen. | |
Doch künstliche Intelligenz, Rechenzentren oder Elektroautos treiben den | |
Strombedarf in den USA in die Höhe. Bereits die vorige Regierung setzte | |
sich für mehr Atomkraft ein und billigte steuerliche Anreize zum Unterhalt | |
der Anlagen. Anders als Trump setzte Ex-Präsident Joe Biden aber auch auf | |
Klimaschutz und den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie. | |
Während er die Erneuerbaren ausbremst, hat Trump bereits im Mai per | |
Verordnung die Genehmigung von Kernreaktoren beschleunigt und die | |
unabhängige Regulierungsbehörde Nuclear Regulatory Commission (NRC) | |
reformiert – das Energieministerium kann nun die Testreaktoren ohne die NRC | |
genehmigen. Es wurde zudem angewiesen, sich bis 2030 für den Bau von zehn | |
„neuen, großen Reaktoren“ einzusetzen. Das US-Militär soll sogar schon | |
innerhalb von drei Jahren ein Atomkraftwerk auf einem seiner Stützpunkte | |
bauen. | |
## Firmen halten Zeitplan für ambitioniert | |
Trumps Traum ist jedoch die Entwicklung kleiner Reaktoren, die auch die | |
Atomlobby propagiert. Dazu soll das Atom-Pilotprogramm beitragen. Zwar hat | |
das Energieministerium keine Fördergelder zugesagt, dafür ein eigenes | |
„Concierge“-Team mit Beamten gebildet, die Genehmigungen beschleunigen | |
sollen. [2][Dennoch halten selbst die beteiligten Firmen den Zeitplan für | |
ambitioniert]. | |
Ausgewählt wurden kleinere Reaktorprojekte wie der natriumgekühlte | |
Mikroreaktor Aalo-1, ein tragbarer (!) gasgekühlter Hochtemperaturreaktor | |
von Radiant Industries oder der Deep Fission-Druckwasserreaktor, der etwa | |
1,6 Kilometer unter der Erde in einem Bohrloch mit 75 Zentimetern | |
Durchmesser betrieben werden soll. Ihre Leistung liegt bei jeweils etwa 1 | |
bis 20 Megawatt. Ein konventionelles Atomkraftwerk hat etwa eine Leistung | |
von 1.400 Megawatt. | |
Die Industrie preist die Vorzüge der sogenannten Small Modular Reactors | |
(SMR) seit Jahren, weltweit werden laut Atomenergiebehörde jedoch bislang | |
nur zwei kleine Atomkraftwerke in China und Russland betrieben – | |
Einzelanfertigungen, die keineswegs serienreif sind. Die serielle Fertigung | |
soll dann die Kosten senken – und die SMR so marktreif machen. Allerdings | |
benötigen die Reaktoren auch speziellen Uranbrennstoff sowie | |
Reaktorfabriken, die es noch nicht gibt. | |
[3][In den USA scheiterten zuletzt 2023 Pläne für den Bau eines SMR in | |
Idaho an den hohen Kosten.] Derzeit gibt es [4][Pläne für den Bau von | |
Minireaktoren in Tschechien]. Auch Italien denkt darüber nach – und trat im | |
Juni einer von Frankreich angeführten „Atom-Allianz“ mit 14 EU-Staaten bei. | |
14 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Energieunternehmen-steigen-aus/!5973390 | |
[2] https://www.world-nuclear-news.org/articles/doe-announces-first-selections-… | |
[3] https://futurezone.at/digital-life/mini-atomkraftwerk-usa-small-modular-rea… | |
[4] /Atomkraftwerk-an-der-deutschen-Grenze/!6092394 | |
## AUTOREN | |
Kai Schöneberg | |
## TAGS | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Atomenergie | |
Erneuerbare Energien | |
Mogelpackung | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Atomkraftwerk | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gas- und Atomkraftwerke: Greenwashing durch die EU | |
Österreich scheitert mit der Klage gegen die EU-Kommission, Gas- und | |
Atomkraftwerke als öko-nachhaltig einzustufen. Der Fehler ist die | |
Taxonomie. | |
Trump-Regierung gegen Erneuerbare: USA stoppen riesigen Offshore-Windpark | |
Die Anlagen sollten 350.000 Haushalte mit Strom versorgen – und waren | |
bereits fast fertig. Doch angeblich gefährden sie die nationale Sicherheit. | |
Zulieferer für Atomkraft: Strahlende Zukunft | |
Zwei Firmen in Deutschland beliefern die Atomkraftwerke der Welt mit | |
Brennstoff. Ein Einblick in eine stille Branche, die steigende Nachfrage | |
erlebt. | |
Atomkongress in Ruanda: Russland träumt nuklear in Afrika | |
Beim afrikanischen Atomkongress werben Nuklearunternehmen für mehr AKWs auf | |
dem Kontinent. Ganz vorne mit dabei: der russische Staatskonzern Rosatom. | |
Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarsch… | |
Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze. | |
Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert. | |
Energieunternehmen steigen aus: Kein Interesse an Mini-AKWs | |
Ein Konsortium aus Energiefirmen wollte in den USA den ersten modularen | |
Mini-Atomreaktor bauen. Jetzt steigen diese aus – die Perspektive sei | |
unklar. |