Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gas- und Atomkraftwerke: Greenwashing durch die EU
> Österreich scheitert mit der Klage gegen die EU-Kommission, Gas- und
> Atomkraftwerke als öko-nachhaltig einzustufen. Der Fehler ist die
> Taxonomie.
Bild: Atommüll ist alles andere als nachhaltig
Die EU-Kommission durfte Atom- und Gaskraftwerke als „ökologisch
nachhaltig“ einstufen. Das EU-Gericht (EuG) sieht darin keinen Verstoß
gegen EU-Recht. Am Mittwoch scheiterte eine Klage Österreichs. Die EU
wollte [1][Greenwashing verhindern und betreibt jetzt selbst Greenwashing].
Das war allerdings kein skandalöser Alleingang der EU-Kommission. Die
meisten EU-Staaten und eine Mehrheit des EU-Parlaments trugen es mit, dass
Atom- und Gaskraftwerke auch das Nachhaltigkeitslabel erhalten.
Der Fehler ist schon in der zugrundeliegenden Taxonomieverordnung der EU
angelegt. Indem auch Übergangstechnologien als „nachhaltig“ eingestuft
werden können, wenn sie die Versorgungssicherheit garantieren, war für eine
Banalisierung der Nachhaltigkeit Tür und Tor geöffnet.
Wer bei der [2][Geldanlage auf ein ökologisch gutes Gewissen] achtet, muss
nun also weiterhin genau hinsehen und darf sich nicht auf vage Angaben der
Fondsanbieter verlassen. Möglicherweise haben dann Anbieter, die
ausdrücklich auf AKW- und Gaskraft-Investitionen verzichten und damit
offensiv werben, doch wieder einen Wettbewerbsvorteil. Zuletzt ist der
Markt für nachhaltige Geldanlagen massiv gewachsen, auf rund 12 Prozent im
Vorjahr. Ein weiteres starkes Wachstum wird prognostiziert.
Allerdings bremsen US-Präsident Donald Trumps Anti-Woke-Kampagne und seine
[3][Ablehnung von Klimaschutz] den Trend in den USA bereits spürbar. Immer
mehr US-Unternehmen verschweigen inzwischen lieber, dass sie nachhaltige
Ziele verfolgen. Insofern könnte die exzessive Ausweitung der
Nachhaltigkeit durch die EU-Kommission das Label auch etwas aus der
Kampfzone nehmen.
In Deutschland geht es derzeit aber weniger um private Anlagen, sondern vor
allem um staatliche Vorgaben. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU)
will den Energieversorgern den Bau neuer Gaskraftwerke vorschreiben, statt
den Netzausbau für erneuerbare Energien zu forcieren. Von neuen
AKW-Subventionsruinen spricht aber nicht einmal mehr die Union. Erneuerbare
Energien sind eben auch ökonomisch am nachhaltigsten und werden sich
durchsetzen.
10 Sep 2025
## LINKS
[1] /Nachhaltigkeit-in-der-Europaeischen-Union/!6068712
[2] /Nachhaltige-Finanzprodukte/!6032687
[3] /Trumps-Klimabericht/!6111101
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Mogelpackung
Schwerpunkt USA unter Trump
Europäische Union
Atomkraftwerk
Gas
GNS
Reden wir darüber
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mehr Atomenergie in den USA: Trump pusht Bau von Mini-AKW
Donald Trump will eine „Renaissance der Atomkraft“. Dafür fördert die
US-Regierung nun Kleinstreaktoren.
Rückbau von Atomkraftwerk: Mehr Strahlung als erwartet
Der Rückbau des Atomkraftwerks bei Greifswald verzögert sich, die Kosten
explodieren: Die Anlage ist stärker kontaminiert als erwartet.
EU-Kommission stellt Klimaziel vor: Ein Schlupfloch nach dem anderen
Die EU-Kommission will bis 2040 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß versprechen.
Den Weg dahin ebnet sie mit Rechentricks und Geschenken an die Wirtschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.