# taz.de -- Alle Artikel von Christian Rath | |
Vize des Bundesverfassungsgerichts: Das baldige Gesicht des Gerichts | |
Rechtsprofessorin Ann-Katrin Kaufhold wird am Donnerstag als | |
Verfassungsrichterin gewählt. In Karlsruhe soll sie Karriere machen bis | |
ganz nach oben. | |
Richterwahl und die Linke: Auf sie ist Verlass | |
Die Linke zeigt anders als die Union, wie man Andersdenkende wählt. Viel | |
hat sie davon allerdings nicht. Ein Vorschlagsrecht für die Richterwahl | |
liegt in weiter Ferne. | |
Entscheidung des Verfassungsgerichts: Ein Notar muss nicht so fit sein wie ein … | |
Die Richter:innen erklären Altersgrenzen bei Anwaltsnotaren für | |
grundgesetzwidrig. Das könnte auch Auswirkungen auf andere Jobs haben. | |
Gutachten zur Wehrpflicht: Ein Gesetz ist Pflicht | |
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht geht nur per Gesetz, sagt ein | |
Gutachten im Auftrag von Greenpeace. Eine Rechtsverordnung der Regierung | |
reicht nicht. | |
Wegen Waffenexporten nach Israel: Strafanzeige gegen Scholz, Merz und Co. | |
Die Regierung genehmigte Waffenlieferungen nach Israel. Das sei Beihilfe zu | |
Völkermord und Kriegsverbrechen, so eine Anzeige an die Bundesanwaltschaft. | |
Reproduktive Rechte: Tagesreise zum Schwangerschaftsabbruch? | |
Wie nah ist nah genug für eine angemessene Versorgung? Die Bundesländer | |
lehnen strenge Vorgaben für die Erreichbarkeit von Abtreibungseinrichtungen | |
ab. | |
Ex-Bundesverfassungsrichterin : „Vielfalt führt zu besserer Rechtsprechung“ | |
Susanne Baer war zwölf Jahre Richterin am Bundesverfassungsgericht. Ein | |
Gespräch über Konsenssuche und das Scheitern von Frauke Brosius-Gersdorf. | |
Die drei Fragezeichen | |
Mit ihrer neuen Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht stößt die SPD | |
auf Zustimmung der Unionsfraktion. Doch was heißt das schon? | |
Neue Kandidatin fürs Verfassungsgericht: Feige und klug zugleich | |
In der politisch wackeligen Lage eine Kandidatin als Richterin | |
vorzuschlagen, die sich bisher wenig positioniert hat, ist clever, aber | |
unerwartet. | |
Gas- und Atomkraftwerke: Greenwashing durch die EU | |
Österreich scheitert mit der Klage gegen die EU-Kommission, Gas- und | |
Atomkraftwerke als öko-nachhaltig einzustufen. Der Fehler ist die | |
Taxonomie. | |
EU-Gericht entscheidet gegen Österreich: AKWs bleiben „nachhaltig“ | |
Österreich scheitert beim EU-Gericht mit einer Klage gegen die Einstufung | |
von Atomkraft als nachhaltig. Für Umweltschützer ist das Greenwashing. | |
Vorschlag fürs Bundesverfassungsgericht: Sigrid Emmenegger soll nach Karlsruhe… | |
Nach dem Rückzug von Brosius-Gersdorf sollen im September doch neue | |
Verfassungsrichter:innen gewählt werden. Nun wurde der neue | |
SPD-Vorschlag bekannt. | |
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Frauenmörder behält seine Beamtenpension | |
Ein in Spanien verurteilter Frauenmörder behält seine deutsche | |
Beamtenpension – weil er nicht in Deutschland verurteilt wurde. | |
Söder will regionale Erbschaftsteuer: In Bayern soll das Sterben am günstigst… | |
Bayern fordert eine Regionalisierung der Erbschaftsteuer und klagt dafür | |
vor dem Verfassungsgericht. Die Bundesländer stünden dadurch in Wettbewerb | |
zueinander. | |
Abschiebung von Afghan:innen: Aufnahmezusage ist nicht gleich Aufnahmezusage | |
Gefährdete Afghan:innen sind ausschließlich durch Aufnahmezusagen nach | |
dem Bundesaufnahmeprogramm geschützt. Das hat jetzt ein Gericht | |
entschieden. | |
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen: Eine demokratische Farce | |
Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht als Bürgermeister kandidieren. | |
Ein richtiges Urteil mit einem bitteren Beigeschmack für die Demokratie. | |
Gewalt gegen Frauen: Gesetzentwurf für spanisches Modell | |
Prügelnde Männer sollen künftig elektronische Fußfesseln tragen. Damit ist | |
sichergestellt, dass sie sich an das Annäherungsverbot halten. | |
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorch… | |
Das Klinikum Lippstadt darf Schwangerschaftsabbrüche verbieten, urteilte | |
das Arbeitsgericht Hamm. Nun liegt eine ausführliche Begründung dafür vor. | |
Klage gegen politische Vorgaben: RBB scheitert in Karlsruhe | |
Der Sender fühlte sich durch den neuen RBB-Staatsvertrag gegängelt. Das | |
Verfassungsgericht sieht die Rundfunkfreiheit aber nicht verletzt. | |
Verwaltungsgericht zum Verdachtsfall AfD: Alice Weidel wohl kein Spitzel | |
Die Einstufung der AfD als extremistischer Verdachtsfall beruht vor allem | |
auf Äußerungen von sieben Funktionären. Die AfD hatte V-Leute im Verdacht. |