# taz.de -- Strafbarkeit von Holocaustvergleichen: Wir brauchen keine Metaphern… | |
> Holocaustvergleiche sind fast immer falsch – ein Schild mit dem Satz | |
> „Haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?“ strafbar zu machen, ist es | |
> auch. | |
Bild: Eine Geldstrafe wegen der Frage „Haben wir aus dem Holocaust nichts gel… | |
Holocaustvergleiche sind fast immer politisch falsch und moralisch | |
empörend. Das gilt insbesondere, wenn das Verhalten Israels zum Holocaust | |
in Bezug gesetzt wird. Aber solche Vergleiche und Bezüge sind meist | |
eindeutig Meinungen und Wertungen, keine Tatsachenbehauptungen. Hier geht | |
es um den Kern der Meinungsfreiheit, die gerade abwegige und schockierende | |
Auffassungen schützt. | |
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat jetzt eine junge Frau wegen | |
[1][Holocaustverharmlosung zu einer Geldstrafe verurteilt], weil sie mit | |
Bezug auf den Gazakrieg ein Schild trug: „Haben wir aus dem Holocaust | |
nichts gelernt?“ Das Urteil zeigt exemplarisch, warum die Rechtsprechung | |
zur Holocaustverharmlosung viel zu weit geht. | |
Es mag Fälle geben, da wird die Verharmlosung des Holocausts zu Recht | |
bestraft, etwa wenn es um eine Teilleugnung geht („Es wurden viel weniger | |
als sechs Millionen Juden getötet“). Bei Holocaustvergleichen steht die | |
Dimension des Holocausts jedoch gerade nicht infrage. Sie werden nur | |
benutzt, um die Ungeheuerlichkeit anderer (tatsächlicher oder | |
vermeintlicher) Verbrechen aufzuzeigen, von Corona-Impfungen über die | |
Massentierhaltung bis zum israelischen Vorgehen in Gaza. | |
Der Holocaust wird bei solchen Vergleichen zur (meist völlig unpassenden) | |
politischen Metapher, als Ausdruck einer menschengemachten Hölle. Über die | |
Angemessenheit solcher sprachlicher Verirrungen kann und sollte politisch | |
und moralisch gestritten werden. In einem freiheitlichen Staat mit Rede- | |
und Meinungsfreiheit sollten abwegige Metaphern aber kein Fall für die | |
Polizei und für Strafgerichte sein. | |
Das Berliner Urteil geht insbesondere fehl, weil es keine explizite | |
Gleichsetzung von Gazakrieg und Holocaust betrifft, diese vielmehr nur | |
unterstellt. Dabei ist laut Bundesverfassungsgericht bei Mehrdeutigkeiten | |
im Zweifel eine nicht strafbare Bedeutung anzunehmen. Diese liegt hier | |
nahe. | |
Wenn man aus dem Holocaust die Lehre zieht, dass die Menschenrechte immer | |
und überall zu achten sind – auch in Gaza –, kann das nicht strafbar sein. | |
15 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Urteil-zu-Gaza-Protest/!6094024 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Nahost-Debatten | |
deutsche Justiz | |
Justiz | |
Gaza-Krieg | |
Gaza | |
Holocaust | |
Gaza | |
Israel | |
Palästinenser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urteil zu Gaza-Protest: Eine Frage als Holocaust-Verharmlosung | |
Eine Berlinerin fragte mit Bezug auf Gaza „Haben wir aus dem Holocaust | |
nichts gelernt?“. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten verurteilte sie dafür | |
zu einer Geldstrafe. | |
Pressefreiheit in Israel: Gefängnis statt Rechtsstaat | |
Ali al-Samudi ist seit Ende April 2025 in Haft, ohne Anklage oder Beweise. | |
Sein Fall zeigt: Israel befindet sich in einem dauerhaften Ausnahmezustand. | |
Alena Jabarine über Nahost-Debatte: „Auch in Deutschland ist Veränderung m�… | |
Die Deutsch-Palästinenserin Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit in | |
Ramallah geschrieben. Sie kritisiert die eingeengte Debattenkultur in | |
Deutschland. |