| # taz.de -- Holocaust | |
| Münchener Theater über jüdisches Leben: Der Schuh lässt sich nicht ausziehen | |
| Dem jüdischen Leben der Nachkriegszeit widmet sich ein Programm der | |
| Münchener Kammerspiele – an authentischen Orten und mit manch schwieriger | |
| Verkettung. | |
| Mit dem Trauma leben: Was Heilung kostet – und wie sie gelingen kann | |
| Katastrophen zu überstehen heißt auch, keine Ruhe mehr zu finden in der | |
| Welt. Ein Beispiel dafür war die Holocaust-Überlebende Dita Kraus. | |
| Einsatz für Rechte von Sinti und Roma: George Soros erhält Europäischen Bür… | |
| Der US-Milliardär George Soros hat den Europäischen Bürgerrechtspreis der | |
| Sinti und Roma erhalten. Er belohnt Einsatz für deren Rechte und | |
| Gleichstellung. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Der Retter im Gefangenenlager | |
| Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt den Arzt Hans-Georg Früchte posthum als | |
| „Gerechten unter den Völkern“. Er hatte Juden in der Ukraine vor dem Tod | |
| bewahrt. | |
| Kirche wird Ausstellungsort: Eine Heimstatt für die Verfemten | |
| Mit „Parabel“ hat Sammlerin Maike Bruhns den ersten Ort für Hamburger | |
| verfemte Kunst eröffnet. Die aktuelle Schau zeigt auch | |
| KZ-Häftlingszeichnungen. | |
| Bilderbuch „Tim, Tom und Mary“: Kinder im Bombenhagel | |
| Clément Moreaus „Tim, Tom und Mary“ ist eine bewegende | |
| Exil-Kindergeschichte aus dem Jahr 1940. Die Cohn-Scheune in Rotenburg hat | |
| sie neu ediert. | |
| Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum beko… | |
| Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer | |
| Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern. | |
| Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind glaubwürdig | |
| Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich | |
| ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der Alte. | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit | |
| Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum | |
| Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das | |
| geschehen?“ | |
| Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mi… | |
| Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und | |
| warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem | |
| 100-Jährigen. | |
| Jüdische Schule in Hamburg: Bilder aus dem vernichteten Leben | |
| Die Israelitische Töchterschule in Hamburg war die letzte jüdische Schule | |
| in der NS-Zeit. Für Nachkommen ist sie bis heute ein wichtiger Ort. | |
| Satirezeitschrift gegen die Nazis: Spottverse aus dem Versteck | |
| Versteckt auf einem Dachboden in den Niederlanden, produzierte Curt Bloch | |
| ein einmaliges Satireblatt gegen die Nazis: das „Unterwasser-Cabaret“. | |
| Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken | |
| In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine | |
| komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte. | |
| Ehrung der ersten Rabbinerin in Berlin: Eine Pionierin gegen das Vergessen | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg sind mit nur sieben Prozent die wenigsten | |
| Straßen in Berlin nach Frauen benannt. Nun kommt eine Neue dazu. | |
| Buch „Soll sein Schulem“: Möge Frieden sein | |
| Streben nach Menschlichkeit nach der Shoa: taz-Korrespondent Daniel | |
| Zylbersztajn-Lewandowski schreibt in seinem Buch über die Geschichte seiner | |
| jüdischen Familie. | |
| Strafbarkeit von Holocaustvergleichen: Wir brauchen keine Metaphernpolizei | |
| Holocaustvergleiche sind fast immer falsch – ein Schild mit dem Satz „Haben | |
| wir aus dem Holocaust nichts gelernt?“ strafbar zu machen, ist es auch. | |
| Der Hausbesuch: Was wirklich mit Lisl geschah | |
| Die Verfolgung ihrer Familie hat Judy Rosenthal zu einer US-Amerikanerin | |
| gemacht, die Liebe indes wieder zu einer Deutschen mit doppeltem Pass. | |
| Urteil zu Gaza-Protest: Eine Frage als Holocaust-Verharmlosung | |
| Eine Berlinerin fragte mit Bezug auf Gaza „Haben wir aus dem Holocaust | |
| nichts gelernt?“. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten verurteilte sie dafür | |
| zu einer Geldstrafe. | |
| Die israelische Band Holocausts: Für immer Punk | |
| Die israelische Punkband Holocausts polarisiert. Ihr Frontmann Roy Elani | |
| stößt immer wieder auf Wut und Missverständnisse – auch in Deutschland. | |
| Künstler kritisiert Erinnerungskultur: Die Entthronung von Gerhard Richter | |
| Gerhard Richters Birkenau-Kapelle oder eine 3D-Videokulisse des | |
| Vernichtungslagers: Wird Auschwitz nur zum leeren Symbol, fragt Künstler | |
| Leon Kahane. | |
| „Gewalt ausstellen“ im DHM in Berlin: Als Europa sich ein Bild machte | |
| Schon bald nach 1945 versuchten Ausstellungen, die NS-Verbrechen greifbar | |
| zu machen. Das Deutsche Historische Museum erinnert an sie. | |
| Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabe… | |
| Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in | |
| Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte | |
| Bergen-Belsen. | |
| Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945: Bilder der Erinnerung – Triumph und… | |
| Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau | |
| „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“. | |
| Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule: Erinnern geht nur inklusiv | |
| Karin Priens Vorstoß für mehr NS-Bildung an Schulen ist ein richtiger | |
| Impuls. Einen wichtigen Aspekt lässt sie dabei allerdings völlig außer | |
| Acht. | |
| Friedrich Merz und Israel: Außenkanzler, verschließt Augen und Ohren | |
| Eigentlich würde Merz gern vorn mitspielen in der internationalen | |
| Diplomatie. Wenn es um Nahost geht, sind die Erwartungen an Deutschland | |
| nicht groß. | |
| Deutschland und der jüdische Staat: Schluss mit der Symbolpolitik | |
| 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zeigen: | |
| Was zählt, ist Realpolitik. Das sollte auch Friedrich Merz verstehen. | |
| Jüdischer Boxer Harry Haft: Immer nur ums Überleben boxen | |
| Boxen gehörte nach 1945 zu den beliebtesten Sportarten in den | |
| Displaced-Persons-Camps. Eine der bemerkenswertesten Geschichten ist die | |
| des Boxers Hertzko Haft. | |
| Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny, | |
| Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte | |
| frei. | |
| Jüdischer Fußballklub SC Hakoah: Schwierige Rückkehr | |
| Der jüdische Berliner Fußballklub SC Hakoah wurde 1933 vom Spielbetrieb | |
| ausgeschlossen und 1947 wieder eingegliedert. Anfeindungen blieben nicht | |
| aus. | |
| Nachruf auf Margot Friedländer: Sie wird fehlen | |
| Mit Margot Friedländer ist eine Jahrhundert-Persönlichkeit gestorben. Unser | |
| Autor verabschiedet eine Frau, die in Erinnerung bleiben wird. | |
| Margot Friedländer verstorben: „Ich sage, seid Menschen!“ | |
| Margot Friedländer hat das Ghetto Theresienstadt, Zwangsarbeit und Hunger | |
| überlebt. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich unermüdlich für die Erinnerung | |
| ein. | |
| Geschichtsrevisionismus im Internet: Der Holocaust als Meme | |
| Rechte und kommerzielle Accounts leugnen oder verherrlichen den Holocaust | |
| online. Ein Bericht zeigt, wie groß das Problem ist und was dagegen helfen | |
| würde | |
| 80 Jahre Befreiung: Ein Leben, zwei Mal Flucht | |
| Als Kind floh die Jüdin Switlana Petrowskaja vor den Nazis aus dem | |
| sowjetischen Kyjiw ins sichere Russland. Mit 86 muss sie wieder flüchten. | |
| Nach Deutschland. | |
| Rechte Medien in Israel: TV-Produzent will „Holocaust“ an Palästinensern | |
| Elad Barashi arbeitet für den Netanjahu-nahen israelischen Sender Channel | |
| 14. Auf X forderte er die Vernichtung der Menschen in Gaza mit | |
| Nazimethoden. | |
| Theaterprojekt „Durch das Schweigen“: Vorsichtige Annäherung | |
| Das Schlosstheater Celle zeigt den Nahostkonflikt durch Dialoge zwischen | |
| einer Israelin und einem Palästinenser. Entstanden ist ein berührender | |
| Abend. | |
| Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen | |
| Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer | |
| porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon. | |
| Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un… | |
| Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur | |
| NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende | |
| Entwicklung. | |
| „Füller-Kinder“ von Anne Frank: Ein Besuch bei Priscilla Lane | |
| Im Versteck in Amsterdam verfasste Anne Frank neben ihrem Tagebuch auch | |
| Erzählungen. „Füller-Kinder“ präsentiert sie in einer illustrierten | |
| Ausgabe. | |
| Nachruf auf Walter Frankenstein: Mein Freund Walter | |
| Mit 100 Jahren ist der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein gestorben. | |
| Unser Autor hat ihn und seine Erinnerungsarbeit begleitet. | |
| Anthropologin über deutsche Muslime: „Die Erinnerung an den Holocaust gehör… | |
| Muslimische Menschen stünden unter Generalverdacht, antisemitisch zu sein. | |
| Das verschleiere den Antisemitismus weißer Deutscher, sagt Esra Özyürek. | |
| Ausstellung „Altona – Theresienstadt“: Stumme Zeugen der Vernichtung | |
| Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt lebten in Altona und wurden | |
| von den Nazis deportiert. Eine bewegende Ausstellung erzählt ihre | |
| Lebenswege. | |
| ZDF-Filme über Hans Rosenthal: Trauma des Überlebens | |
| Jude, NS-Überlebender, größter TV-Liebling im Nachkriegsdeutschland. Zum | |
| 100. Geburtstag erzählt das ZDF die Geschichte und Ambivalenz von Hans | |
| Rosenthal | |
| Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus r… | |
| Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht | |
| das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden. | |
| Roman von David Safier im Theater Bremen: Ein Bündel Katastrophen | |
| David Safier zeichnet den Werdegang seiner Eltern zwischen Holocaust und | |
| Alltagsklippen nach. Das Theater Bremen setzt ihnen ein würdiges Denkmal. | |
| Gedenken an Opfer des Nationalsozialmus: „Wir tragen die Erinnerungen mit uns… | |
| In Leipzig liegen nun über 800 Stolpersteine, einer davon erinnert an | |
| Sprintza Podolanski. Zuletzt waren Steine beschädigt oder entwendet worden. | |
| Holocaust und Antisemitismus in Italien: „Unsere Grundwerte sind schal geword… | |
| Enrico Mentana ist eine Journalismuslegende. Im Buch „Erinnern macht frei“ | |
| hat er die Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Liliana Segre | |
| aufgeschrieben. | |
| Vor und nach dem 7. Oktober: Soll sein Schulem | |
| Unser Autor wuchs als Kind jüdischer Eltern in München auf, das | |
| Olympia-Attentat prägte ihn stark. Heute lebt er als Journalist in London | |
| und fragt sich, wo sein Platz ist. | |
| „Bedrock“ von Kinga Michalska: Belasteter Boden | |
| Der Film „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den | |
| Ruinen von KZs in Polen leben. Über Orte, auf denen die Geschichte lastet. | |
| Holocaust-Überlebende beim FC Bayern: Trotz Hass zum Fußball | |
| Sein Vater ging mit anderen Schoah-Überlebenden ins Stadion – trotz des | |
| Antisemitismus dort. Ein Buchauszug unseres Autors zur Familiengeschichte. |