Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungs…
> Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein
> neuer Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern.
Bild: Die Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Berlin taz | Wie vermittelt man die Geschichte des Holocaust an kommende
Generationen? Diese Frage stellen sich in Deutschland Dutzende
Gedenkstätten, aber auch viele Lehrer und Studierende. Manchen jüngeren
Menschen erscheint der [1][Massenmord an Juden als unendlich weit
entferntes Ereignis], dem sie keine große Bedeutung mehr beimessen.
An der [2][Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem] beschäftigt sich seit 1993
die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) mit dieser
Fragestellung. Sie bietet Fortbildungen an und fördert den
Erfahrungsaustausch mit Pädagogen. Zudem werden dort Unterrichtsmaterialien
für den Einsatz an Schulen entwickelt.
Bald könnte eine solche Bildungseinrichtung auch in Deutschland bestehen.
Yad Vashem hat sich dafür entschieden, in der Bundesrepublik ihr erstes
Holocaust-Bildungszentrum außerhalb Israels zu errichten. Drei mögliche
Standorte kämen dafür in Frage, gelegen in Nordrhein-Westfalen, Bayern oder
Sachsen, so das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, das am Mittwochabend von
[3][Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU)] und dem
[4][Yad-Vashem-Vorsitzende Dani Dayan] vorgestellt wurde.
Prien sagte, dass junge Menschen zu wenig über den Holocaust wüssten. Nach
aktuellen Studien sei etwa 40 Prozent der Deutschen nicht bekannt, „dass
sechs Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus
ermordet wurden“, sagte sie.
## Kein Museum, kein Neubau
Dani Dayan glaubt, dass sich mit einem solchen Zentrum „gefährlichen
Phänomene der Verharmlosung und Verzerrung des Holocaust“ wirksam bekämpft
werden könnten. „Dieses Projekt wird die Partnerschaften zwischen Yad
Vashem und deutschen Institutionen stärken und [5][die
Holocaust-Gedenklandschaft in Deutschland] bereichern“, sagte er.
Es gehe nicht um ein Museum. Es sei wichtiger, was in dem Gebäude passiere,
als wie es aussehe. Ein Neubau ist demnach nicht geplant. Es gehe darum,
die Perspektive der Opfer in das Land der Täter zu bringen, sagte Dayan
Die rot-grüne Bundesregierung unterstützt in ihrer Koalitionsvereinbarung
die Einrichtung eines solchen Holocaust-Zentrums. Die Idee dazu war bei
einem Treffen zwischen Dayan und [6][dem früheren Kanzler Olaf Scholz
(SPD)] im Dezember 2023 entstanden.
Die endgültige Entscheidung über den Standort soll im kommenden Jahr
erfolgen. Zwei bis drei Jahre später soll das Zentrum seine Arbeit
aufnehmen. Die Bildungsstätte werde etwa 20 Mitarbeiter haben. Sie soll
offen für alle sein, sich aber besonders an Lehrkräfte richten, sagte
Dayan.
Hamburg und Köln werben bereits darum, als Standort ausgewählt zu werden.
Die [7][Hamburger Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit] sprach das Thema
bei ihrem Israel-Besuch im Juni an und warb damit, dass die Hansestadt enge
Beziehungen zur jüdischen Gemeinde pflege. 80 Jahre nach Ende des Krieges
und der Verbrechen der NS-Zeit müsse „aus der Erinnerung etwas Neues, nach
vorne gerichtetes entstehen“, sagte sie.
## Älteste jüdische Gemeinschaft in Deutschland
Die nordrhein-westfälische Landesregierung empfiehlt Köln als Standort für
das Holocaust-Bildungszentrum. „Diese [8][Stadt, in der jüdisches Leben
seine tiefsten Wurzeln in ganz Deutschland] hat, wäre der richtige
Standort, um Bildungsarbeit zum Thema Holocaust zu betreiben“, sagte
Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski (CDU) jüngst.
Er versprach auch eine finanzielle Unterstützung. Auch Abraham Lehrer vom
Zentralrat der Juden in Deutschland, der auch im Vorstand der Kölner
Synagogen-Gemeinde sitzt, unterstützt die Pläne. In Köln lebte die älteste
jüdische Gemeinschaft Deutschlands – die erste Erwähnung stammt aus dem
Jahr 321. Derzeit entsteht dort ein großes jüdisches Museum.
19 Sep 2025
## LINKS
[1] /Menschen-in-Deutschland-wollen-laut-einer-Studie-einen-Schlussstrich-unter…
[2] /Holocaustgedenkstaette-Yad-Vashem/!5728840
[3] /Bildungsministerin-will-NGOs-pruefen/!6114150
[4] /Holocaust-Gedenkstaette-hat-neuen-Chef/!5791112
[5] /Digitales-Gedenken-an-Holocaust/!6064828
[6] /Gedenken-an-Auschwitz-Befreiung/!6063091
[7] /Rathaus-oder-Wochenbett/!5067138
[8] /Juedisches-Leben-in-Koeln/!5748613
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## TAGS
Yad Vashem
Holocaust
Erinnerungspolitik
Shoa
Gedenken
Gedenkstätte
Jüdisches Leben
Karin Prien
Erinnerungskultur
Olaf Scholz
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un…
Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur
NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende
Entwicklung.
Gedenken an Auschwitz-Befreiung: „Die Verantwortung Deutschlands wird niemals…
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in
Deutschland bedroht. Kanzler Scholz gibt sich selbstkritisch.
Holocaust-Gedenkstätte hat neuen Chef: Der Neue für Yad Vashem
Mit dem rechtsnationalen Finanz- und Wirtschaftsexperten Dani Dayan hat die
Holocaust-Gedenkstätte wieder einen Direktor. Die Suche war schwierig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.