| # taz.de -- Gedenken | |
| Ausstellung über Renato Mordo: Gehetzt in Ruhm und Elend | |
| Renato Mordo war Regiestar der Weimarer Republik. Das Oldenburgische | |
| Staatstheater erinnert an sein Wirken, sein Exil und die Besatzung | |
| Griechenlands. | |
| Genozid-Forscherin erhält höchste Ehrung: Die Lehren lehren | |
| Tessa Hofmann hat zum Völkermord an den Armenier:innen geforscht. Nun | |
| bekommt sie für ihre Verdienste die höchste Auszeichnung der | |
| Bundesrepublik. | |
| Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front | |
| Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den | |
| Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Der Retter im Gefangenenlager | |
| Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt den Arzt Hans-Georg Früchte posthum als | |
| „Gerechten unter den Völkern“. Er hatte Juden in der Ukraine vor dem Tod | |
| bewahrt. | |
| 6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“ | |
| Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in | |
| Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst. | |
| Offizielles Gedenken zum 7. Oktober: Das Leid der anderen | |
| Zum Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas wurde offiziell der Opfer in | |
| Israel gedacht. Palästinenserinnen und Palästinenser blieben außen vor. | |
| Warum? | |
| Jahrestag Überfall auf Israel: Gedenken zum 7. Oktober in Deutschland | |
| Zum zweiten Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel wird vielerorts | |
| der Opfer gedacht. Bundespräsident Steinmeier besucht Leipzig. | |
| Theaterstück zur Bornplatzsynagoge: Wiedergewinnung einer Synagoge | |
| Zerstörung und Verlust prägen jüdische Geschichte auch in Hamburg. Jetzt | |
| widmet sich ein Theaterstück dem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge. | |
| Gedenken an Ex-Frauenknast in Berlin: Ein Nichtort droht zu verschwinden | |
| Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort | |
| eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen | |
| wurde. | |
| Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum beko… | |
| Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer | |
| Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern. | |
| Jüdische Kinder im 2. Weltkrieg: Teils nach der Rettung noch verfolgt | |
| In Berlin erinnern Angehörige an Kindertransporte zur NS-Zeit. Einige | |
| Länder nahmen nur Kinder auf, sie mussten daher ohne Eltern fliehen. | |
| Jüdisches Leben online: Erst gut integriert, dann überraschend schnell dezimi… | |
| Die Online-Plattform „Frisia Judaica“ informiert über Jüdinnen und Juden … | |
| Friesland. Deren Verfolgung durch das NS-Regime wurde lange verschwiegen. | |
| Gedenken an den 13. August 1961: Die Unschärfe der Mauer | |
| Im Mauerpark erinnert wie an vielen Orten Berlins Kopfsteinpflaster an den | |
| Verlauf der Mauer. Doch ausgerechnet hier ist die Markierung falsch. | |
| Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare | |
| Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung | |
| findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus Hiroshima. | |
| Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von… | |
| Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von | |
| Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt | |
| Geschichtsvergessenheit. | |
| Gedenken an polnische NS-Opfer: Wir brauchen bessere Gedenkarbeit | |
| Das Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges schreitet im | |
| Deutschlandtempo voran. Ein provisorisches Denkmal kann nur ein Anfang | |
| sein. | |
| Künstler kritisiert Erinnerungskultur: Die Entthronung von Gerhard Richter | |
| Gerhard Richters Birkenau-Kapelle oder eine 3D-Videokulisse des | |
| Vernichtungslagers: Wird Auschwitz nur zum leeren Symbol, fragt Künstler | |
| Leon Kahane. | |
| Gedenken an Kriegsende in Torgau: Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter | |
| Vor 80 Jahren trafen sich in Sachsen sowjetische und amerikanische | |
| Befreier. Zum Gedenken kam auch Russlands Botschafter. Nicht er wurde | |
| ausgebuht. | |
| Kriegsende-Gedenken in Torgau: Ukraine-Botschafter fordert „Teilnahmeverbot�… | |
| Torgau gedenkt des Handschlags zwischen sowjetischen und amerikanischen | |
| Soldaten im April 1945. Reaktionen auf die angekündigte Teilnahme des | |
| russischen Botschafters. | |
| Schlacht um die Seelower Höhen: Gedenken mit „angezogener Handbremse“ | |
| Vor 80 Jahren starben Zehntausende sowjetische Soldaten auf den Seelower | |
| Höhen. Es war die größte Schlacht auf deutschem Boden. | |
| Gedenkjahr für Umm Kulthum in Ägypten: Auch die Nächte gehören ihr | |
| Ägypten hat 2025 zum Gedenkjahr für die legendäre Sängerin Umm Kulthum | |
| deklariert. Was macht ihre Sangeskunst so besonders? | |
| Performative Politik: Selektive Gedenkarbeit | |
| Nicht alle sind für den Staat eines Gedenkens würdig. Was ist mit denen, | |
| die durch ihn getötet wurden? Das fragen Betroffenenverbände bei einer | |
| Kundgebung. | |
| 5. Jahrestag des Anschlags: „Die Stadt Hanau ist schuldig“ | |
| Am fünften Jahrestag des rassistischen Anschlags gedenken die Angehörige | |
| der Opfer. Sie üben scharfe Kritik an den ebenfalls anwesenden Politikern. | |
| Film zu Mölln-Anschlag auf der Berlinale: Verantwortung der Gegenwart | |
| Haben wir aus Mölln, Hanau und Halle gelernt? „Die Möllner Briefe“ von | |
| Martina Priessner behandelt Erinnerung, Trauma und gesellschaftliches | |
| Versagen. | |
| 20 Jahre nach dem Mord an Hatun Sürücü: Femizide im Namen des Patriarchats | |
| Mit einem stillen Gedenken ist am Freitag in Tempelhof an die Ermordung der | |
| jungen Berlinerin Hatun Aynur Sürücü vor 20 Jahren gedacht worden. | |
| Diskussion um eine neue Oper in Hamburg: Opernprojekt auf kolonialem Grund | |
| Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein | |
| Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine | |
| Schlüsselrolle. | |
| Nach dem Holocaust-Gedenktag: Spätes zu Wort kommen, unverzichtbares Analysier… | |
| Warum konnte Klaus Kozminski erst mit 85 Jahre seine Geschichte erzählen? | |
| Zum Verständnis hilft ein Blick auf die deutsche Erinnerungskultur. | |
| Gedenkfeiern für alle: Braucht es christliche Federführung? | |
| Nach Anschlägen und Katastrophen wird der Opfer im kirchlichen Rahmen | |
| gedacht. Mit Kirche haben die aber oft nichts zu tun. Zeit für säkulare | |
| Gedenkfeiern! | |
| Anhörung im Innenausschuss: Kritik an Plan für NSU-Gedenkzentrum | |
| Expert*innen fordern beim geplanten NSU-Gedenkort mehr Mitsprache für | |
| Angehörige der Opfer. Doch das Vorhaben dürfte ohnehin an der Union | |
| scheitern. | |
| 75 Jahre Rio Reiser: Ein Ständchen für Rio | |
| Am 9. Januar wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. Fast 30 Jahre ist der | |
| Sänger nun tot und immer noch besuchen ihn die Fans an seinem Grab in | |
| Berlin. | |
| Gedenken an den Magdeburger Anschlag: Trauer und Anspannung | |
| Im Landtag hat die Aufarbeitung begonnen. Ein Polizeiauto hat offenbar | |
| einen relevanten Zugang zum Weihnachtsmarkt nicht geschützt. Die AfD | |
| instrumentalisiert Gedenken für ihren Wahlkampf. | |
| Anschlag in Magdeburg: Bis Freitag war er einer von uns | |
| Auch wenn er aus Saudi-Arabien stammt, ist der Attentäter ein radikaler | |
| Islamhasser. Viele wollen das nicht wahrhaben – denn er ist damit nicht | |
| allein. | |
| Hochwasserkatastrophe in Spanien: Angehörige fordern Konsequenzen für Regiona… | |
| Valencias Regionalpräsident weist Vorwürfe wegen seines Krisenmanagements | |
| beim Hochwasser im Herbst von sich – und präsentiert sich als | |
| Wiederaufbauchef. | |
| Gedenken an Mauerfall und Pogromnacht: Steine, die Geschichten erzählen | |
| Eva von Schirach fragt für ihr Projekt „Mir fällt ein Stein vom Herzen“ | |
| danach, was Menschen mit den Steinen machen, die ihnen im Leben begegnet | |
| sind. | |
| Gedenken an Opfer der „Rassenkunde“: Der lange Weg zur Erinnerung | |
| Wo heute Politikwissenschaftler forschen, wirkten unter den Nazis die | |
| „Rassenkundler“ wie Josef Mengele. Jetzt gibt es einen Gedenkort. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern und kämpfen | |
| Berlin gedenkt antisemitischer Anschläge und kämpft gegen Antisemitismus. | |
| Und am Wochenende wird Rechtsextremen in Brandenburg der Parteitag | |
| vermiest. | |
| Gedenkkonzert zum Kriegsausbruch: Gegen die Wiederkehr des Schreckens | |
| Der polnische Geiger Adam Bałdych gab in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche | |
| ein ergreifendes Konzert zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkriegs. | |
| Erinnerungskultur in Hamburg: Weniger Schmidt wagen | |
| In Hamburg hängt eine weitere Plakette für Helmut Schmidt. Dabei gäbe es | |
| genügend Leute, an die dringender erinnert werden sollte. Ein | |
| Gegenvorschlag. | |
| Opfer rechtsextremer Gewalt: Erinnern an Peter Deutschmann | |
| Vor 25 Jahren ermordeten Rechtsextreme den 44-Jährigen Peter Deutschmann. | |
| In Eschede wird nun seiner gedacht. | |
| Gedenken an getöteten Polizisten: „Blutiger Terrorakt“ | |
| Bundespräsident Steinmeier legt Blumen am Tatort in Mannheim ab. Mit | |
| Hunderten Menschen erinnert er an den getöteten Polizisten Rouven Laur. | |
| Jahrestag des Tian'anmen-Massakers: Hongkonger erinnern „35. Mai“ 1989 | |
| Auch in Hongkong ist das Gedenken an den 35. Jahrestag der Niederschlagung | |
| von Chinas Demokratiebewegung längst verboten. Doch regt sich Widerstand. | |
| Gedenkstreit in der Hamburger Hafencity: Wohnen, wo die Schlächter losfuhren | |
| In Hamburgs Hafencity entstehen Wohnungen – da, wo einst Truppen nach | |
| „Deutsch-Südwest“ verschifft wurden. Historiker fordern daran zu erinnern. | |
| UN-Abstimmung zu weltweitem Gedenktag: Streit über Opfer von Srebrenica | |
| Die UN-Vollversammlung entscheidet über einen Internationalen Gedenktag für | |
| die 1995 ermordeten 8.000 Bosniaken. Serbien will das verhindern. | |
| Hamburg rührt an unbequemem Erbe: Dekolonisierung jetzt mit Konzept | |
| Wissen komplettieren, Schuld anerkennen, die Opfer berücksichtigen: Hamburg | |
| legt ein „Erinnerungskonzept“ zum Kolonialismus vor. | |
| Erinnerung an Komponisten Georg Kreisler: Auf keinen Fall Österreicher | |
| Das Schauspiel Frankfurt erinnert an den Komponisten Georg Kreisler. Seine | |
| Lieder über das Fortbrodeln der braunen Suppe sind traurig aktuell. | |
| Gedenktag in Israel: Die Kerzen in der Dunkelheit | |
| Am Vorabend des Unabhängigkeitstages gedenken jüdische und palästinensische | |
| Israelis der Opfer beider Seiten. Nicht alle sind damit einverstanden. | |
| Gedenken an das Kriegsende: Sowjetische Flagge mitverboten | |
| Zum Tag der Befreiung dürfen Hammer, Sichel und Stern im Umfeld der | |
| Mahnmale nicht gezeigt werden. Auch das Zeigen der Russischen Fahne ist | |
| untersagt. | |
| Gedenken an Niels Högels Opfer: Christian Marbach will Aufarbeitung | |
| Sein Großvater wurde 2003 im Klinikum Delmenhorst ermordet. Über 20 Jahre | |
| später weiht Christian Marbach ein Denkmal vor der Klinik ein. | |
| Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Sie lebten nur wenige Tage | |
| Margot Löhr initiierte Stolpersteine für Zwangsarbeiterinnen-Kinder, die | |
| das NS-Regime ermorden ließ. Nun wird ein Platz nach einem der Babys | |
| benannt. | |
| Antiziganismus im Alltag: Ganz plötzlich kein Zimmer frei | |
| Kelly Laubinger von der Sinti-Union bucht für einen gastierenden Autor ein | |
| Zimmer. Das Hotel storniert – wegen ihres Namens. Nun geht sie vor Gericht. |