# taz.de -- Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare | |
> Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung | |
> findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus | |
> Hiroshima. | |
Bild: Mit einer Schweigeminute gedenkt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurf… | |
Tokio taz | Zu den Schlägen der Glocke im Friedenspark von Hiroshima haben | |
am Mittwoch 55.000 Menschen mit einer Schweigeminute der Opfer des | |
Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht. Bei der Explosion um 8.15 Uhr am | |
6. August 1945 starben geschätzt 70.000 Menschen sofort, weitere 70.000 bis | |
zum Jahresende. Zigtausende, Hibakusha genannt, erlitten Strahlenschäden. | |
Bei der Gedenkfeier rief Hiroshimas Bürgermeister die Jugend zum Kampf | |
gegen Atomwaffen auf. „Sie muss erkennen, dass eine fehlgeleitete Politik | |
in Bezug auf Atomwaffen völlig unmenschliche Folgen haben kann“, sagte | |
Kazumi Matsui. „Wir, das Volk, dürfen niemals aufgeben.“ | |
[1][Premier Shigeru Ishiba sagte] vor Vertretern von 120 Nationen, Japan | |
müsste als einziges Land, das die Schrecken einer nuklearen Verwüstung im | |
Krieg erlebt hat, die weltweiten Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt | |
vorantreiben: „Wir müssen die unerträglichen Erfahrungen und Erinnerungen | |
über Generationengrenzen weitergeben.“ | |
Er zitierte ein 31-silbiges Tanka-Gedicht von Shinoe Shoda, das sie 1947 | |
trotz eines Kritikverbots der damaligen US-Besatzer an ihren Streitkräften | |
über das Leid von Hiroshima veröffentlichte: „Der schwere Knochen muss von | |
einem Lehrer stammen. Die kleinen Schädel daneben müssen von Schülern sein, | |
die sich um ihn versammelt haben.“ | |
[2][Vor der Presse bekräftigte Ishiba Japans Verpflichtung zur Einhaltung | |
der drei Grundsätze], keine Atomwaffen zu besitzen, herzustellen oder ihren | |
Aufenthalt in Japan zuzulassen. Er lehnte die Idee ab, dass Japan ein | |
Nato-ähnliches Abkommen über die gemeinsame Nutzung von Atomwaffen mit den | |
USA eingeht. Aber Japan müsste Wege finden, die nukleare Abschreckung der | |
USA wirksamer zu gestalten. | |
Damit bezog sich Ishiba auf seine frühere Forderung, Japan sollte seine | |
nuklearen Optionen diskutieren. [3][2024 schrieb er vor seiner Wahl] zum | |
Regierungschef, eine asiatische Nato müsste „die gemeinsame Nutzung von | |
Atomwaffen durch Amerika oder die Einführung von Atomwaffen in der Region | |
spezifisch in Betracht ziehen“. | |
## Die Erinnerungen an die Bombe verblassen | |
Die rechtsnationale Sansei-Partei, die bei der Oberhauswahl im Juli 14 | |
Sitze gewann, spricht das Undenkbare noch klarer aus. [4][Ihre Abgeordnete | |
Saya, die nur einen Namen hat, sagte] „Die nukleare Bewaffnung ist eine der | |
kostengünstigsten und wirksamsten Maßnahmen zur Gewährleistung der | |
Sicherheit.“ Parteichef Sohei Kamiya stimmte ihr zu: „Wir sollten | |
Atomwaffen nicht sofort besitzen, aber wir dürfen uns einer Diskussion | |
nicht verschließen.“ Dazu sagt [5][Terumi Tanaka, Ko-Vorsitzender der | |
Hibakusha-Organisation Nihon Hidankyo], die 2024 den Friedensnobelpreis | |
erhielt: „Es ist beschämend, dass japanische Politiker über Atomwaffen | |
unter der Prämisse diskutieren, sie einzusetzen.“ | |
Schon Anfang 2022 hatte Ex-Premier Shinzo Abe verlangt, eine nukleare | |
Bewaffnung Japans dürfe wegen der Bedrohung durch Russland und Nordkorea | |
„nicht länger tabu sein“. Der damalige Regierungschef Fumio Kishida, der | |
aus Hiroshima stammt, stoppte die Debatte. Aber sie könnte jederzeit wieder | |
aufflammen. Nur noch 15 Prozent der Japaner glauben, dass die USA Japan in | |
einem Krieg beschützen werden. | |
Dies erleichtert es Politikern, eine eigene nukleare Abschreckung zu | |
fordern. Der Stadt Hiroshima fällt es auch immer schwerer, ihren Appellen | |
gegen Atomwaffen mit Augenzeugenberichten Nachdruck zu verleihen. Die Zahl | |
der Hibakusha ist auf unter 100.000 geschrumpft, im Schnitt sind sie über | |
86 Jahre alt. Die Erinnerungen an die Bombe verblassen so wie der | |
Pazifismus in Japan nachlässt, der auch auf den Erfahrungen des Horrors von | |
Hiroshima beruht. | |
6 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://japan.kantei.go.jp/103/statement/202508/06hiroshima.html | |
[2] https://mainichi.jp/english/articles/20250806/p2g/00m/0na/032000c | |
[3] https://www.hudson.org/politics-government/shigeru-ishiba-japans-new-securi… | |
[4] https://www.asahi.com/ajw/articles/15913989 | |
[5] https://mainichi.jp/english/articles/20250724/p2a/00m/0na/021000c | |
## AUTOREN | |
Martin Fritz | |
## TAGS | |
Nagasaki | |
Hiroshima | |
Atomwaffen | |
Japan | |
Gedenken | |
Atombombe | |
Nuklearwaffen | |
GNS | |
Reden wir darüber | |
Japan | |
Atomwaffen | |
wochentaz | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
80. Jahrestag des Weltkriegsendes: Japans Regierung will sich nicht mehr entsch… | |
Der Regierungschef tut sich auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs | |
im Pazifik mit Japans Kriegsschuld schwer. | |
Friedensforscher zur Atomwaffendebatte: „Wir sind wieder im atomaren Wettrüs… | |
Eine Rüstungskontrolle ist kaum mehr möglich, sagt Friedensforscher Ulrich | |
Kühn. Die Eskalation um US-Atom-U-Boote bereitet ihm aber keine Sorgen. | |
Nukleare Bedrohung: Wie wir lernten, mit der Bombe zu leben | |
Vor 80 Jahren fiel die Atombombe. Seither lebt die Welt mit der Drohung | |
totaler Vernichtung. Warum die Bombe bleibt – und was das über uns verrät. | |
Atombombenabwurf in Japan: Die verstrahlte Gesellschaft | |
Vor 79 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither | |
kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid | |
ignorieren. |