# taz.de -- Alle Artikel von Martin Fritz | |
Asien-Reise von Außenminister Wadephul: Japan als „Premiumpartner“ | |
In Tokio betont Bundesaußenminister Wadephul die Nähe beider Länder. Er | |
verteidigt zudem das deutsche Marine-Engagement im Indopazifik. | |
80. Jahrestag des Weltkriegsendes: Japans Regierung will sich nicht mehr entsch… | |
Der Regierungschef tut sich auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs | |
im Pazifik mit Japans Kriegsschuld schwer. | |
Voyeuristische Sportfotografie: Was Japan gegen heimliches Filmen unternimmt | |
Nicht nur in Japan, aber vor allem da, wird in Zeiten der sozialen Medien | |
ein Problem erkannt: die voyeuristische Sportfotografie. | |
Japanischer Horrorautor: Mit dem Beängstigenden klarkommen | |
Mit Sketch-Mystery-Romanen erobert der Schriftsteller Uketsu die | |
Bestseller-Listen in Japan. Nun ist sein Werk „Seltsame Bilder“ auf Deutsch | |
erschienen. | |
Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare | |
Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung | |
findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus Hiroshima. | |
Paul Watson: Interpol fahndet nicht mehr nach Walschützer | |
Seit 2012 musste Paul Watson von der Organisation Sea Shepherd die | |
Auslieferung nach Japan fürchten. Nun streicht Interpol ihn von seiner | |
roten Liste. | |
Zoll-Einigung zwischen Japan und USA: 15 Prozent auf alles, auch auf Autos | |
Washington und Tokio haben sich auf einen Handelsvertrag geeinigt. Vor | |
allem Japans Fahrzeugbauer profitieren davon. | |
Wahlen in Japan: Alte Gewissheiten bröckeln | |
Die Niederlage des japanischen Regierungschefs ist milder ausgefallen, als | |
erwartet. Ohne Mehrheit in beiden Kammern sind seine Tage jedoch gezählt. | |
Oberhauswahl in Japan: Rechter Tiefschlag für Regierungskoalition | |
Der konservative Premierminister Shigeru Ishiba will trotz des Verlusts der | |
Parlamentsmehrheit im Amt bleiben. Das könnte zunächst funktionieren. | |
Erhöhung des US-Einfuhrzolls: Japan und Südkorea reagieren gelassen auf Trump… | |
Trotz markiger Drohungen erhalten Japan und Südkorea drei Wochen mehr Zeit, | |
ein neues Zollabkommen mit den USA auszuhandeln. | |
Wachsender Rechtspopulismus in Japan: Sündenböcke für mehr Verkehrsunfälle … | |
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und | |
ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst | |
Verluste befürchtet. | |
Sumoringen um Aufmerksamkeit: Die neuen Sumotori sind schwer im Kommen! | |
Dick im Geschäft: Das Ausnahmetalent Onosato könnte die Vorherrschaft der | |
Mongolen in Japans Nationalsport beenden. | |
Politischer Reispreis in Japan : Der Reis ist heiß (und muffig) | |
Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie | |
alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter | |
bezeichnet. | |
Hygiene in japanischer Gastronomie: Ratte an Fastfood | |
Eine japanische Kette muss für vier Tage alle Läden schließen, nachdem ein | |
Bild von einem Rattenkadaver im Essen viral ging. | |
Falsches Todesurteil in Japan: Jeden Tag drohte die Hinrichtung – über 33 Ja… | |
Weil Iwao Hakamada von 1968 bis 2014 unschuldig in der Todeszelle saß, | |
erhält er die höchstmögliche Entschädigung. Anwälte sind trotzdem | |
unzufrieden. | |
Deutschlandbild in Japan: Starke Meinung ohne Ahnung | |
Oktoberfeste werden gefeiert, wie sie fallen, und deutsche Autos sind immer | |
noch beliebt. Bisweilen aber sind die Deutschen den Japanern zu direkt. | |
Treffen im Weißen Haus: Japans Premierminister hat Besuch bei Trump eingeübt | |
Shigeru Ishiba will den US-Präsidenten gut vorbereitet mit Lob und | |
einfachen Botschaften erfolgreich im Zaum gehalten haben. | |
MeToo in japanischer Medienbranche: Nötigung in Nippon | |
Ein MeToo-Skandal trifft den japanischen Sender Fuji TV auch finanziell. | |
Mehrere Medienhäuser kündigen nun die Untersuchung frauenfeindlicher | |
Praktiken an. | |
Entspannungssignale in Ostasien: Japan sucht die Mitte zwischen USA und China | |
Premier Shigeru Ishiba sendet Entspannungssignale nach Peking. Eine | |
Reaktion auf Biden, der die Übernahme eines US-Stahlkonzerns durch Japan | |
stoppen will. | |
Jahresrückblick 2024: Es war nicht alles schlecht | |
Kriege, Nazis, Trump: 2024 war hart – aber es gab auch gute Nachrichten: | |
Ein versöhnlicher Rückblick mit hoffnungsvollen Botschaften aus aller Welt. |