Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Martin Fritz
Wahlen in Japan: Alte Gewissheiten bröckeln
Die Niederlage des japanischen Regierungschefs ist milder ausgefallen, als
erwartet. Ohne Mehrheit in beiden Kammern sind seine Tage jedoch gezählt.
Oberhauswahl in Japan: Rechter Tiefschlag für Regierungskoalition
Der konservative Premierminister Shigeru Ishiba will trotz des Verlusts der
Parlamentsmehrheit im Amt bleiben. Das könnte zunächst funktionieren. ​ ​
Erhöhung des US-Einfuhrzolls: Japan und Südkorea reagieren gelassen auf Trump…
Trotz markiger Drohungen erhalten Japan und Südkorea drei Wochen mehr Zeit,
ein neues Zollabkommen mit den USA auszuhandeln.
Wachsender Rechtspopulismus in Japan: Sündenböcke für mehr Verkehrsunfälle …
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und
ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst
Verluste befürchtet.
Sumoringen um Aufmerksamkeit: Die neuen Sumotori sind schwer im Kommen!
Dick im Geschäft: Das Ausnahmetalent Onosato könnte die Vorherrschaft der
Mongolen in Japans Nationalsport beenden.
Politischer Reispreis in Japan : Der Reis ist heiß (und muffig)
Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie
alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter
bezeichnet.
Hygiene in japanischer Gastronomie: Ratte an Fastfood
Eine japanische Kette muss für vier Tage alle Läden schließen, nachdem ein
Bild von einem Rattenkadaver im Essen viral ging.
Falsches Todesurteil in Japan: Jeden Tag drohte die Hinrichtung – über 33 Ja…
Weil Iwao Hakamada von 1968 bis 2014 unschuldig in der Todeszelle saß,
erhält er die höchstmögliche Entschädigung. Anwälte sind trotzdem
unzufrieden.
Deutschlandbild in Japan: Starke Meinung ohne Ahnung
Oktoberfeste werden gefeiert, wie sie fallen, und deutsche Autos sind immer
noch beliebt. Bisweilen aber sind die Deutschen den Japanern zu direkt.
Treffen im Weißen Haus: Japans Premierminister hat Besuch bei Trump eingeübt
Shigeru Ishiba will den US-Präsidenten gut vorbereitet mit Lob und
einfachen Botschaften erfolgreich im Zaum gehalten haben.
MeToo in japanischer Medienbranche: Nötigung in Nippon
Ein MeToo-Skandal trifft den japanischen Sender Fuji TV auch finanziell.
Mehrere Medienhäuser kündigen nun die Untersuchung frauenfeindlicher
Praktiken an.
Entspannungssignale in Ostasien: Japan sucht die Mitte zwischen USA und China
Premier Shigeru Ishiba sendet Entspannungssignale nach Peking. Eine
Reaktion auf Biden, der die Übernahme eines US-Stahlkonzerns durch Japan
stoppen will.
Jahresrückblick 2024: Es war nicht alles schlecht
Kriege, Nazis, Trump: 2024 war hart – aber es gab auch gute Nachrichten:
Ein versöhnlicher Rückblick mit hoffnungsvollen Botschaften aus aller Welt.
Übergang zur E-Mobilität: Honda und Nissan wollen Auto-Giganten bilden
Die Fusion der zwei japanischen Hersteller würde sie zum weltweit
drittgrößten Konzern der Branche machen. Jetzt beginnen die Verhandlungen
zum Deal.
Hello Kitty wird 50: Die berühmteste Katze der Welt
Japanisch genug, um im Rest der Welt exotisch zu sein, aber so neutral,
dass sie überall ankommt: Die Ikone des Kawaii-Charmes feiert ihren 50.
Wahlen in Japan: Rückfall in instabile Zeiten
Nach der Wahlschlappe können Japans Premier Shigeru Ishiba und seine
liberaldemokratische Partei nur mit Teilen der Opposition weiterregieren.
Unterhauswahl in Japan: Kein großes Herz für Politiker
Skurrile Regelungen schränken den Wahlkampf für das Votum am Sonntag ein.
Posten können vererbt werden. Beides stützt die Dauerregierungspartei LDP.
Sea Shepherd-Gründer: Free Paul Watson
Dem inhaftierten Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson droht die Auslieferung
nach Japan. Seine Wut über die Waljagd ließ ihn oft unvorsichtig werden.
Friedensnobelpreis 2024: Sie sind keine Opfer geblieben
Überlebende der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945
wurden jahrelang stigmatisiert. Jetzt wird ihr Engagement ausgezeichnet.
Japans neuer Premier Ishiba: „Verteidigungs-Freak“ übernimmt
Der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba wird Japans neuer
Premier. Er drängt auf eine Reform der regierenden Liberaldemokratischen
Partei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.